LR-Vorschlag: Lewis Wallace "Ben Hur" - 29. August 2025

  • Vorbemerkung


    Vermutlich noch heute werde ich „Quo Vadis?“ von Henryk Sienkiewicz auslesen. Da mir das Buch außerordentlich gut gefallen hat (sofern man bei der Thematik von „gefallen“ sprechen kann), dachte ich mir, daß ich eigentlich auch „Ben Hur“ von Lewis Wallace lesen könnte/sollte (und nicht nur die Verfilmung anschauen). Auf eine erste Anfrage im Klassiker-Thread kamen einige positive Antworten. Daher nun ein „offizieller“ Leserundenvorachlag - vielleicht haben noch mehr Eulen Interesse. :wave


    Der Autor (Quelle: Wikipedia)


    Lewis „Lew“ Wallace (* 10. April 1827 in Brookville, Franklin County, Indiana; † 15. Februar 1905 in Crawfordsville, Indiana) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, General, Politiker und Schriftsteller, vor allem bekannt durch seinen Roman Ben Hur.



    Termin


    Es hat sich der 29. August 2025 als LR-Beginn ergeben.


    Wer möchte mitlesen?


    Findus (Termin egal)

    Zwergin (ab Mitte August) - 29. August

    Rosenstolz - Termin egal

    Clare (August)

    Johanna - 29. August

    Studio54 - alle Termine passen

    sasaornifee (August) - alle Termine passen

    .

    .

    .

    SiCollier (Termin egal)




    Das Buch (Kurzinhalt, Quelle: Amazon)


    Nach jahrelanger Galeerenstrafe kehrt der jüdische Fürst Judah Ben Hur in seine Heimat Judäa zurück. Er plant einen Aufstand gegen die römischen Besatzer und wendet sich der neuen Glaubensbotschaft eines Zeitgenossen namens Jesus Christus zu. Doch zunächst muss er in einem dramatischen Wagenrennen gegen seinen einstigen Freund Messala antreten.

    Lange vor der legendären Hollywood-Verfilmung war der Roman 'Ben Hur' des amerikanischen Schriftstellers und Generals Lewis Wallace weltbekannt: als spannender, farbig erzählter Bestseller über das Leben und Kämpfen im Römischen Reich.


    ASIN/ISBN: 3730604104

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 6 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • Johanna Ich hatte mir in der Karwoche "Quo Vadis?" (Verfilmung von 1951) angesehen und mir da gedacht, es sei eigentlich auch Zeit für die literarische Vorlage. Und da ich schon mal im alten Rom war, fiel mir eben auch "Ben Hur" ein, von dem ich bisher auch nur die alte Verfilmung mit Charlton Heston von 1959 kenne. Und da ich das Buch habe, sollte es halt auch endlich gelesen werden. Und dann fielen mir die Klassiker-Leserunden ein, die etwas eingeschlafen sind. "Einen Versuch wäre es wert," dachte ich - und anscheinend klappt es. :-]


    @ Alle

    Übrigens habe ich inzwischen entdeckt, daß es das Buch auf im Projekt Gutenberg gibt: Link zum Projekt Gutenberg.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ups - morgen ist ja schon der 1. August (war nicht gerade erst Ostern?). Wir sollten uns alsbald auf einen Termin verständigen.


    Können wir uns auf einen der nachfolgenden Termine einigen:

    - 15. August (Dienstag)

    - 23. August (Mittwoch)

    - 29. August (Dienstag)


    Andere Vorschläge?


    Bitte Rückmeldung, danke! :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Also ich habe theoretisch kein Stress. Wenn es spät stattfindet lese ich Band 3 von Arttu Tuominen für die Challenge oder eben Ben Hur in der Leserunde, theoretisch auch gleichzeitig aber das versuche ich zu vermeiden.

    :lesend: Was wir nie verzeihen (Arttu Tuominen) 23 / 400

    :lesend: Das Kind in dir muss Heimat finden (Stefanie Stahl) 56 / 248 Seiten

  • @ All

    Danke für die Rückmeldungen; ich werde die Leserunde die nächsten Tage für den 29. August 2025 anmelden. Ich bin schon sehr gespnnt auf das Buch und finde es klasse, daß wirklich eine Leserunde zustande kommt!

    :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Da ich annehme, daß wir alle verschiedene Ausgaben haben, hier ein Einteilungsvorschlag mit der Bitte, soweit vorhanden in eure Bücher zu sehen, ob ihr damit zurecht kommt. Ich möchte keine Seitenzahlen angeben, da die in jeder Ausgabe anders sein dürften - von eBooks ganz zu schweigen.


    Meine Ausgabe ist von 1960 (Bertelsmann Lesering), Übersetzung Alfred Günther, Hardcover, insgesamt 440 Seiten. Einteilungsvorschlag, die Anzahl der Seiten bezieht sich auf meine Edition:


    Rein nach „Büchern“ (also Abschnitten) im Buch:


    Erstes Buch (Anfang bis Seite 69 - 64 Seiten, Text beginnt auf Seite 5)

    Zweites Buch (Seite 070 bis 111 - 41 Seiten)

    Drittes Buch (Seite 112 bis 147 - 35 Seiten)

    Viertes Buch (Seite 148 bis 245 - 97 Seiten)

    Fünftes Buch (Seite 246 bis 350 - 104 Seiten)

    Siebentes Buch (Seite 351 bis 375 - 24 Seiten)

    Achtes Buch (Seite 376 bis 440 = Ende´- 64 Seiten)


    Anmerkung: auch nach dreimaligen seitenweisen Durchblättern habe ich kein „Sechstes Buch“ gefunden.



    Da diese Abschnitte sehr unterschiedlich sind, wäre die folgende Einteilung vermutlich besser. Sollten keine anderweitigen Wünsche kommen, würde ich wie folgt anmelden:


    - Erstes Buch (Anfang bis Seite 69 - 64 Seiten, Text beginnt auf Seite 5)

    - Zweites und Drittes Buch (Seite 74 bis 147 - 73 Seiten)

    - Viertes Buch (Seite 148 bis 245 - 97 Seiten)

    - Fünftes Buch (Seite 246 bis 350 - 104 Seiten)

    - Siebentes und Achtes Buch (Seite 351 bis Ende - 89 Seiten)


    Bitte also Rückmeldung, ob ihr mit dieser Einteilung einverstanden seid bzw. damit zurecht kommt. In meinem Buch gibt es auch jede Menge Kapitelüberschriften, ggf. kann ich die noch angeben.


    :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Bei mir sind gar keine Bücher, sondern Kapitel.

    Insgesamt 44.

    Hm. Wie viele Kapitel es in meiner Ausgabe gibt, weiß ich nicht. Nachfolgend eine durch die Kapitelüberschriften ergänzte Einteilung:


    - Erstes Buch (Anfang bis Seite 69 - 64 Seiten, Text beginnt auf Seite 5)

       Letztes Kapitel: Die Weisen finden das Kind

    - Zweites und Drittes Buch (Seite 74 bis 147 - 73 Seiten)

       Erstes Kapitel: Jerusalem unter den Römern / Letztes Kapitel: Arrius adoptiert Ben Hur

    - Viertes Buch (Seite 148 bis 245 - 97 Seiten)

       Erstes Kapitel: Ben Hur kehrt nach dem Osten zurück / Letztes Kapitel: Das Königreich

    - Fünftes Buch (Seite 246 bis 350 - 104 Seiten)

       Erstes Kapitel: Messala legt seinen Kranz ab / Letztes Kapitel: Eine List des Pilatus. Der Kampf.

    - Siebentes und Achtes Buch (Seite 351 bis Ende - 89 Seiten)

        Erstes Kapitel: Jerusalem geht zu einem Propheten

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Namen haben die Kapitel leider auch nicht.


    Ich schreib mal, wie das 8. Kapitel beginnt - ist auf Seite 59:


    "Herodes ließ bei seinem Tode viele Personen Personen zurück, die durch seine Gunst reich geworden waren."




    Das 9. Kapitel auf Seite 72:


    "Einige Meilen südwestlich von Neapel lag die Stadt Misenum an der Spitze des Vorgebirges gleichen Namens."


    Vielleicht bekommen wir so einen Überblick, wie es unterschiedlich aufgeteilt ist.