Kurzbeschreibung (Quelle: Verlagsseite)
England im Herbst 1013: Um den dänischen Gefangenen Hakon bei Hofe abzuliefern, reist der junge Engländer Ælfric of Helmsby nach London. Die Stadt liegt in Trümmern, denn dem schwachen König Ethelred gelingt es nicht, sein Reich gegen die ständigen Wikingerüberfälle zu schützen.
Doch anders als England und Dänemark sind Ælfric und Hakon keine Feinde - während der gefährlichen Reise sind sie zu Freunden geworden. Bald schon gehören sie zum inneren Kreis um die machtbewusste Königin Emma. Aber der Widerstand der Engländer droht zu brechen, und als der dänische König stirbt, steht bald ein noch gefährlicherer Feind vor den Toren ...
Autorin (Quelle: Verlagsseite)
Rebecca Gablé war Bankangestellte auf einem Stützpunkt der Royal Air Force, Studentin und anschließend Dozentin der Literaturwissenschaft und anglistischen Mediävistik (der Lehre vom englischen Mittelalter) und Literaturübersetzerin. Während dieses wechselvollen Berufslebens hat sie immer auch geschrieben und veröffentlichte 1995 ihren ersten Kriminalroman JAGDFIEBER. Seit 1997 mit ihrem historischen Roman DAS LÄCHELN DER FORTUNA der Durchbruch kam, arbeitet sie als freie Autorin. Sie lebt mit ihrem Mann am Niederrhein und unweit von Valencia in Spanien, reist aber auch gern und häufig zur Recherche nach England. Ihre historischen Romane und ihr Buch zur Geschichte des englischen Mittelalters wurden allesamt Bestseller und in viele Sprachen übersetzt. Besonders die Romane um das Schicksal der Familie Waringham genießen bei Historienfans Kultstatus. Rebecca Gablés zweite große Leidenschaft ist die Musik. Sie spielt Klavier und singt gelegentlich in einer Band.
Allgemeines
Dritter Band der Helmsby-Reihe, chronologisch jedoch der erste
Erschienen bei Bastei Lübbe am 18. August 2025 als HC mit 896 Seiten
Gliederung: Verzeichnis historischer und fiktiver Romanfiguren – Landkarte Englands und Frankreichs zur angelsächsischen Zeit – Roman in vier Teilen, die einzelnen Kapitel sind jeweils mit Orts- und Zeitangabe überschrieben – Autorennachwort und Danksagung
Erzählung in der dritten Person aus wechselnden Perspektiven
Handlungsorte und -zeit: verschiedene Orte in England und Frankreich, 1013 bis 1041
Inhalt
Der Roman schildert die instabile Lage Englands in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, die von ständigen Überfällen dänischer Wikinger geprägt ist. König Ethelred ( Æthelred the Unready) ist eine schwache Persönlichkeit und völlig ungeeignet, sein Volk in dieser schweren Zeit angemessen zu führen und zu schützen. Seine wesentlich jüngere zweite Frau, Königin Emma von der Normandie, ist aus anderem Holz geschnitzt, wird aber von ihrem Mann lediglich als „Zuchtstute“ gesehen und ansonsten ignoriert oder schikaniert.
Nach dem Tod ihres jämmerlichen Gemahls heiratet Emma dessen Nachfolger, den Dänenkönig Knud, der England einige Jahre des relativen Wohlstandes und Friedens bringt, aber leider relativ jung verstirbt.
Nach Knuts Tod gibt es immer wieder Kämpfe um den Thron unter den zahlreichen Prinzen aus den Ehen Ethelreds und Knuds, bei denen intrigante und brutale Adelige die Hand im Spiel haben, um ihre eigenen Interessen zu vertreten.
Die ganzen Jahre hindurch stehen (der fikitive) Ælfric von Helmsby, sein dänischer Freund Hakon und der clevere Mönch Eilmer von Malmesbury an der Seite Emmas und ihrer Kinder, Ælfrics Sohn Penda begleitet Emmas Söhne Edward und Alfred in ein jahrelanges Exil nach Frankreich und es ist lange ungewiss, ob sie jemals wieder in ihre Heimat zurückkehren können.
Beurteilung
Der dritte Band der Helmsby-Reihe ist vor „Das zweite Königreich“ und „Hiobs Brüder“ chronologisch der erste und sollte möglichst zuerst gelesen werden.
Der Roman ist überaus komplex, was neben den ständig wechselnden politischen Entwicklungen auch an der Fülle historischer Romanfiguren und verwickelter verwandtschaftlicher Beziehungen zwischen Angelsachsen, Normannen und Dänen liegt und durch die Tatsache, dass bestimmte Namen in den Adelsfamilien immer wieder vorkommen, noch verstärkt wird.
Es ist das große Verdienst Rebecca Gablés, diese komplexen Sachverhalte auf überaus fesselnde Weise verständlich zu transportieren und dem Leser so einen wunderbaren Einblick in die Geschichte Englands in der späten angelsächsischen Epoche zu verschaffen. Die Zeit vor der normannischen Eroberung wird im Allgemeinen bei Romanen zur englischen Geschichte eher stiefmütterlich behandelt.
Die Autorin hat die historischen Fakten nach Quellenlage bestmöglich recherchiert und - wie gewohnt - den historischen Persönlichkeiten ein paar fiktive Menschen zur Seite gestellt, bei Letzteren lässt sie ihrer Fantasie freien Lauf. Allerdings spielen sich im Laufe der Handlung, die oft schonungslos und brutal geschildert wird, ungeheuerliche Szenen ab, die tatsächlich historisch verbürgt sind.
Die Charakterisierung der Romanfiguren ist differenziert ausgearbeitet, wenngleich manchmal deutlich wird, bei wem die Sympathien und Antipathien der Autorin liegen. Besonders beeindruckend ist die Darstellung der Königin Emma, die mit Stärken (Klugheit, strategisches Denken und stets würdevolle Selbstbeherrschung) aber auch Schwächen (sie ist als Mutter relativ lieblos und parteiisch) ausgewogen präsentiert wird.
Ein ausführliches Autorennachwort mit Informationen zu Fakten und Fiktion rundet den gelungenen Roman perfekt ab.
Fazit
Komplexe angelsächsische Geschichte verständlich und überaus fesselnd aufbereitet – ein literarischer Hochgenuss!
10 Punkte
![]() |
ASIN/ISBN: 3757701305 |