Bartimäus 3: Die Pforte des Magiers - Jonathan Stroud (ab 12 J.)

  • Jaja, ich weiss, das Buch ist auf Deutsch noch nicht erschienen, aber ich war so begeistert, dass ich es gleich vorstellen muss. :wow


    Zum Buch


    Seit der Vernichtung des Golems sind drei Jahre vergangen. Die britische Regierung befindet sich im Krieg mit Amerika und Nathaniel (inzwischen 17) ist als Informationsminister zuständig für die Kriegspropaganda, um das inzwischen ziemlich desillisionierte Volk bei der Stange zu halten. Aus Angst dass ein anderer Magier Bartimaeus rufen und der seinen wahren Namen ausplaudern könnte, hat Nathaniel Bartimaeus seit über zwei Jahren nicht mehr aus seinem Dienst entlassen und dem Djinni geht es dementsprechend schlecht, weil die ständige Anwesenheit auf der Erde seine Essenz verletzt. Der Widerstand ist mehr oder weniger zerschlagen und Kitty, von Nathaniel für tot gehalten, ist untergetaucht und arbeitet unter anderen Namen für einen Magier, der keine Ahnung davon hat, dass sie den Job hauptsächlich für ihre eigenen Nachforschungen über Bartimaeus und seine Vergangenheit nutzt, in der Hoffnung, den Jahrtausende währenden Konflikt zwischen Djinn und Menschen zu beenden.


    Zum Autor


    Jonathan Stroud wurde im Jahre 1970 in Bedford, England geboren. Bereits mit sieben Jahren begann Stroud Geschichten zu schreiben. Nach einem Studium der Englischen Literatur an der Universität von York, verfolgte er jedoch zunächst eine Karriere im Verlagswesen, wo er in London als Lektor und Herausgeber von Sachbüchern für Kinder arbeitete. Mitte der neunziger Jahre begann er seine eigenen schrifstellerischen Werke zu veröffentlichen und verzeichnete mit seinen ersten Büchern recht schnell Erfolge.


    Den Durchbruch auf die Bestsellerliste deutscher Jugendbücher brachte ihm der erste Roman seiner Bartimaeus Trilogie, Das Amulett von Samarkand. Die deutsche Übersetzung des zweiten Bandes dieser Trilogie, Das Auge des Golem, erschien Anfang Juli 2005. Eine Besonderheit dieser Trilogie in ihrem Genre ist es, daß sie aus der Perspektive eines sarkastischen, leicht egomanischen Dschinn neben der Haupthandlung eine von machtbesessenen und korrupten Zauberern geleitete moderne Gesellschaft beschreibt, und so mit den Klischee vom "guten Zauberer" und "bösen Dämon" spielt.


    Heute lebt er zusammen mit seiner Tochter Isabelle und seiner Frau Gina, einer Graphikerin, die auch Kinderbücher illustriert, in der Nähe von London, in St Albans in Hertfordshire.


    Meine Meinung


    Mein absoluter Lieblingsband der Trilogie. :anbet Ich bin ja schon seit Band 1 gespannt darauf, mehr von Ptolemy zu erfahren, denn irgendwie schien Bartimaeus ja zu diesem Master eine besondere Bindung zu haben und in Band 3 werden alle meine Wünsche erfüllt. :anbet


    Band 3 ist wie Band 2 schon aus drei Perspektiven geschrieben: Bartimaeus, Nathaniel und Kitty, wobei Bartimaeus seine Erzählungen wieder mit allerlei Fußnoten ergänzt. :grin


    Insgesamt ist das Buch noch düsterer als die vorigen. In irgendeiner Rezi hab ich gelesen, dass der alte Humor fehlt. Das finde ich nicht, der alte Bartimaeus kommt schon noch durch, aber es geht ihm praktisch die ganze Zeit über schlecht, seine Essenz könnte man teilweise in einen Fingerhut transportieren, er hat ständig Schmerzen und dementsprechend verhält er sich auch. Es stimmt einfach.


    Es geht in dem Buch viel um Vertrauen und darum, sich auf etwas einzulassen und Grenzen zu überwinden, das hat mir gut gefallen.
    .
    Edit: Zur Aufnahme in das Verzeichnis dt. Titel und ISBN eingefügt. LG JaneDoe

  • Ich habe mir die englische Ausgabe gestern bestellt, weil einfach nicht die Geduld habe um auf die deutsche Ausgabe zu warten.

    6 Milliarden Menschen leben auf der Welt, jeder auf seine Weise.
    6 Milliarden eigene Wege.
    6 Milliarden Arten von Frieden, genau so viele Arten von Gerechtigkeit
    6 Milliarden Arten von Gewalt und Krieg

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Atlantik ()

  • Zitat

    Original von Atlantik
    Ich habe dir die englische Ausgabe gestern bestellt, weil einfach nicht die Geduld habe um auf die deutsche Ausgabe zu warten.


    Das ist aber nett von dir... ich schicke dir mal meine Adresse :lache

  • Zitat

    Original von Delphin
    Mein absoluter Lieblingsband der Trilogie. :anbet Ich bin ja schon seit Band 1 gespannt darauf, mehr von Ptolemy zu erfahren, denn irgendwie schien Bartimaeus ja zu diesem Master eine besondere Bindung zu haben und in Band 3 werden alle meine Wünsche erfüllt. :anbet


    Hört sich seeehr vielversprechend an, aber ich warte trotzdem auf die deutsche Ausgabe.


    Viele Grüße
    Kalypso

  • Ich fand die Trilogie auch von Band zu Band besser, auch wenn der dritte, wie Delphin schon schrieb, ziemlich düster ist.
    Es war schön endlich mehr über Ptolemy und seine Beziehung zu Bartimaeus zu erfahren.
    Besonders die Unterhaltungen zwischen den verschiedene Djinn, die Nathaniel zu Diensten sein müssen sind super lustig, wie eigentlich alle Gespräche in die Bartimaeus verwickelt ist.
    Das Ende fand ich etwas abrupt, ich hätte mir hier auf jeden Fall einen Epilog gewünscht.

  • Weiss jemand, wann das Buch auf deutsch erscheint???? :wave

    Liebe Grüße Eselohr


    Ich lese: Jesus liebt mich- David Safier :rofl


    Wir leben zu sehr in der Vergangenheit, haben Angst vor der Zukunft und vergessen dabei völlig die Gegenwart zu genießen

  • Nein, ich glaube es steht auch noch kein genaues Erscheinungsdatum fest, oder?


    Ich warte auch schon ganz sehnsüchtig auf den 3.Band :cry Wenn Barti allerdings seinen alten Humor wirklich verloren haben sollte (was ich nicht hoffe!) dann bezweifle ich, ob mir das Buch auch so gut gefallen wird, wie die beiden Vorgänger...
    Aber gespannt bin ich trotzdem und ich werde mir auf alle Fälle den dritten Band gleich kaufen, wenn er raus ist!

  • Bartimäus, Die Pforte des Magiers von Jonathan Stroud
    608 Seiten
    Cbj Verlag


    Kurzbeschreibung:
    2000 Jahre sind vergangen, seit Bartimäus auf der Höhe seiner Macht war. Heute, gefangen in der Welt der Magier, spürt er seine Kräfte schwinden. Doch noch will Nathanael ihn nicht aus seinen Diensten entlassen. Als Informationsminister ist er auf Bartimäus’ Dienste angewiesen. Kein leichter Job, denn es herrscht Aufruhr im britischen Weltreich.


    Die Widerständlerin Kitty Jones eignet sich unterdessen geheimes Wissen über Magie und Dämonen an. Sie will erreichen, dass der ewige Kampf zwischen Dschinn und Menschen beendet wird. Doch dazu muss sie das Geheimnis um Bartimäus’ Vergangenheit lüften.


    Doch dann wird London von einer bislang unbekannten Macht angegriffen und Nathanael, Kitty und Bartimäus müssen der größten Gefahr in der Geschichte der Zauberei entgegentreten. Und das Schlimmste: Sie müssen zusammenarbeiten


    Meine Meinung:
    Gerade ausgelesen. Bartimäus überzeugt auch in diesem Band, meiner Meinung nach. Der gleiche Witz wie in den beiden Vorgängerbänden, er macht sich wie immer über alles mögliche lustig. Nur eines ist in diesem Band anders: er ist nicht so stark wie vorher. Durch seinen langen Aufenthalt auf der Erde ist seine Substanz sehr geschwächt und dieser Zustand zieht sich durch die gesamte Geschichte.
    Trotzdem kämpft er an Mandrakes Seite. Tapfer. Auch Kitty ist wieder mit von der Partie und viele andere Bekannte wie Makepeace, Devereaux oder Farrar.
    Das ganze Buch an sich hat mir gut gefallen. Es ist spannend, an vielen Stellen witzig. Es ließ sich sehr gut lesen und das Cover ist einfach toll gestaltet.
    Leider aber fand ich das Ende unbefriedigend. Denn irgendwie ist es kein richtiges Ende. Es lässt viele offene Fragen aufkommen. Was das wohl bedeutet?


    Ansonsten aber gebe ich eine klare Leseempfehlung. Der Band hat mir sehr gut gefallen. Schade, dass es mit Bartimäus vorbei sein soll... ich hätte gern mehr Abenteuer mit ihm erlebt.

    Auch aus Steinen,
    die dir in den Weg gelegt werden,
    kannst du etwas Schönes bauen

    Erich Kästner

  • Zitat

    Original von Delphin
    ...In irgendeiner Rezi hab ich gelesen, dass der alte Humor fehlt. Das finde ich nicht, der alte Bartimaeus kommt schon noch durch, aber es geht ihm praktisch die ganze Zeit über schlecht, seine Essenz könnte man teilweise in einen Fingerhut transportieren, er hat ständig Schmerzen und dementsprechend verhält er sich auch. Es stimmt einfach.


    Es geht in dem Buch viel um Vertrauen und darum, sich auf etwas einzulassen und Grenzen zu überwinden, das hat mir gut gefallen.
    .



    Ich habe das Buch die Tage gelesen und es gefiel mir richtig gut, besser sogar als die Vorgänger. Es ist schwierig eine ausführliche Meinung dazu zu schreiben ohne zu spoilern. Deswegen schließe ich mich einfach Delphins Meinung an.


    Viele Grüße
    Kalypso

  • So,


    gestern Abend ausgelesen und ich war regelrecht schockiert.


    Vor den letzten hundert Seiten, hab ich geahnt, was kommt aber immer gehofft, dass dieses Ende nicht eintritt. Örks, und dann der Hammer. Völlig frustriert hab ich die drei Bände erstmal nach gaaaaaaaaaaaanz hinten ins Bücherregal geschoben.


    Irgendwie fand ich den dritten Teil zu vorhersehbar, auch Bartimäus zeigte sich nicht so schnittig wie in Band eins und zwei. Mir persönlich hat der "charmante" Witz gefehlt. Klar, er hat weniger Kraft und deshalb vielleicht auch weniger Witz, aber muss ich dann zweifelohne weniger Lesevergnügen haben? Auch fand ich den Satzbau teilweise sehr verwirrend und musste manchmal eine Seite zurückblättern, um den roten Faden wieder aufzunehmen. Vor allem hab ich Probleme gehabt, Natti und Bartimäus zum Ende hin auseinander zu halten. Hätte man mit der Kursivschrift vielleicht besser umgehen müssen.


    Aber im Allgemeinen ist es eine gelungene Triologie, deren Geschichte sich lohnt erzählt zu werden. Die Story an sich greift über den Schreibstil hinweg und reißt einiges heraus. Das Ende allerdings... - nun ja, Geschmackssache - hätte ich anders geschrieben. :lache

  • Also, ich habe die ganze Trilogie gelieeeeebt! Hab sie allerdings nur auf Englisch gelesen.


    Tja, der Schluß des 3. Bandes ... Eigentlich ist er doch das glücklichste Ende, das man bei solch einem Hauptcharakter erwünschen kann. Die meisten Leser wünschen sich, dass der "Held" auch ein wirklicher Held ist, d.h. eine selbstlose Entscheidung für das Gute trifft. Nun war Nathaniel in der Trilogie ja nun eigentlich überhaupt kein Held, wurde mit der Zeit sogar immer unsymphatischer. Selbst Bartimäus war ja fast ein Engel im Gegensatz zu seinem Meister. Somit war Nathanials Entscheidung zum Schluß seine Rettung beim Leser - er hat sich doch als Held entpuppt. Wäre natürlich befriedigender gewesen, wenn er selbst davon auch profitiert hätte. :cry


    Die politischen Inhalte im dritten Band fand ich übrigens auch sehr interessant. Überhaupt war die ganze "alternative Gegenwart" faszinierend.

  • So, ich habe das Buch auch endlich gelesen und war wie immer begeistert.
    Mangelnder Wortwitz auf Seiten von Bartimäus wäre mir nicht aufgefallen, fand das Buch sogar wieder mal so witzig, dass ich am liebsen wieder Sämtliches rausgeschrieben hätte (aber dann hätte ich wohl wirlich sehr viel abschreiben müssen :-] ).


    Den Schluss fand ich zuerst etwas unbefriedigend, aber je mehr ich darüber nachdenke, umso besser gefällt er mir.
    Ich fand es irgendwie süß, dass Nathanael Bartimäus alles mögliche vorgeworfen hat und ihn schließlich

    :kiss


    Nathanael war mir auch nicht mehr so unsympathisch wie im zweiten Teil, Kitty mochte ich noch immer am liebsten, Bartimäus war auch toll, nur einmal musste ich über ihn "drüberlesen", weil bei einem der beiden anderen (weiß nicht mehr wer), wars grad so spannend :grin


    Empfehle ich absolut weiter!

  • Ich hab die ersten beiden Bände gelesen und fand sie einfach fantastisch witzig :grin Freu mich schonwenn der 3. Teil in die Bibliothek kommt. Zu kaufen ist er doch etwas zu teuer für mich :-)

    Der Clan der Otori heißt die Treuen und Gerechten willkommen.
    Die Untreuen und Ungerechten sollen sich in Acht nehmen.