Außerdem gibt es eine recht neue (2005) Ausgabe von Gerhard Fink, die ich jedoch nicht kenne und daher nicht beurteilen kann.
Die Kritiken bei Amazon sind gemischt.

Eine Frage zu Ovid...
-
-
Hallo Heike,
was hälst Du von dieser hier:
Prosaübertragung von Volker Ebersbach. Will sie einfach nur so "just for fun" lesen, also nicht als Übersetzungshilfe oder so.
. -
Als weitere Übersetzung habe ich hier noch die von Thassilo von Scheffer im Schrank stehen, die irgendwann einmal bei der WBG erschienen ist. Vermuitlich ist sie nicht mehr erhältlich, aber ich führe sie hier dennoch an, falls sie irgendwo neu aufgelegt wird/ wurde:
Textbeispiel:
(I, 64-70)
Und an ihn nun wandte sich Juno mit bittenden Worten:
"Aeolus, der gebieter der Menschen und Vater der Götter
Gab dir ja Macht, die Fluten zu sänftigen und zu durchwühlen;
Ein mir feindliches Geschlecht durchkreuzt die tyrischen Wellen,
Trägt nach Italien Troja und seine besiegten Penaten.
Waffne die Winde mit Macht und verdirb und versenke die Schiffe
Oder zersprenge sie rings und zerstreue die Leichen im Meere."Ich bin mit dieser Übersetzung nie warmgeworden, da sie unnötig schwerfällig ist und den epischen Tonfall trotzdem nicht so rüberbringt wie die Tusculum-Ausgabe.
Prinzipiell würde ich, für eine rein informierende Lektüre, eine Prosa-Übersetzung (Reclam) empfehlen.Viele Grüße
HeikePS: [SIZE=7]Übrigens verspricht Juno dem Aeolus im Folgenden eine Nymphe für seine Hilfe [/SIZE]:lache
-
Zitat
Original von Delphin
Hallo Heike,was hälst Du von dieser hier:
Prosaübertragung von Volker Ebersbach. Will sie einfach nur so "just for fun" lesen, also nicht als Übersetzungshilfe oder so.
.Ich habe gerade "Search inside" genutzt, um sie mir anzusehen
Die ersten Seiten machen einen soliden und gut lesbaren Eindruck. Der Übersetzer verkürzt die Sätze (Punkt statt Komma) und bemüht sich um eine klare, moderne Sprache, wobei er an einigen Stellen (m.E.) nicht ganz konsequent ist ("zuvörderst").
Als Philologin fallen mir einige Ungenauigkeiten bei der Übersetzung auf, die ich meinen Schülern so nicht durchgehen lassen würde, aber das sind für eine Lektüre "Just for Fun" Marginalien.Ich würde auf den ersten Blick und zwei-drei Seiten sagen, als deutsche Lektüre empfehlenswert.
Viele Grüße
HeikeWas mich allerdings etwas irritiert - auf der Amazon-Seite steht die Ausgabe als reclam-Ausgabe, wenn ich auf "Search inside" gehe, komme ich zu einer Tusculum-Ausgabe ... :gruebel)
-
Das klingt gut, die Ausgabe hatte ich nämlich ins Auge gefasst.
Ich hatte beim Reinlesen auch das Gefühl, dass es sich gut las.
lg Iris
-
Zitat
Original von Delphin
Das klingt gut, die Ausgabe hatte ich nämlich ins Auge gefasst.Ich hatte beim Reinlesen auch das Gefühl, dass es sich gut las.
lg Iris
Ähmmm, ich glaube, da stimmt etwas mit dem "Search inside" nicht.
Ich habe gerade bei der unten angegeben (Schul-)Ausgabe reingeschaut, und da wurde mir wieder die Prosa-Tusculum-Ausgabe gezeigt.
Kann es sein, dass Amazon einfach bei allen Vergil-Ausgaben auf diese Übersetzung verweist? -
Und bei dieser (siehe unten) kommt wieder das gleiche Ergebnis
Das ist schon ziemlich dreist ...
-
Ja, das hab ich eben auch gedacht als ich nochmal reingeschaut habe...
Ich hatte aber bei Hugendubel reingelesen.
Trotzdem find ich das eher nervig, wenn Amazon nicht die richtige Übersetzung verlinkt. Dann können sie es auch gleich lassen, denn gerade bei verschiedenen Übersetzungen les ich gern mal rein und vergleiche.
-
Hab's jetzt gefunden.
Amazon verweist darauf, dass es eine andere Ausgabe ist (und natürlich die richtig teure Tusculum-Ausgabe ... Kein Wunder, dass die Übersetzung gut ist :fetch).Auch die Rezis scheinen Ausgaben-übergreifend zu sein.
Da war wohl mal wieder ein Macher am Werk, der keine Ahnung von Übersetzungen hat und der Meinung ist, olles römisches Zeug ist eben olles römisches Zeug -
Ich habe jetzt noch mal nachgeschaut.
Der verlinkte "Search-Inside"-Text ist eine Tusculum-Ausgabe von 2005, von Gerhard Fink (54,90€)
Von wem die untenstehende Übersetzung ist, kann ich leider beim besten Willen nicht herausfinden
Viele Grüße
Heike -
Zitat
Original von Delphin
Ich hatte aber bei Hugendubel reingelesen.Wo geht das da? Oder meinst du im Geschäft?
-
Die für 5,95, die Du verlinkt hast, ist von Johann Heinrich Voss (laut BOL).
Die für 9,90, die ich verlinkt hatte, ist von Volker Ebersbach (ebenfalls laut BOL, aber auch selbst reingeschaut im Laden).
-
Zitat
Original von Heike
Wo geht das da? Oder meinst du im Geschäft?Ja, hingelatscht und reingeschaut, leider hatten sie aber nur die eine Ausgabe da, daher fehlte mir die Vergleichsmöglichkeit. Bei der Ilias hab ich mich mit drei verschiedenen Ausgaben in eine Leseecke gehockt und mehrere Textstellen verglichen, bevor ich mich für eine Ausgabe entschieden habe.
-
Zitat
Original von Delphin
Die für 5,95, die Du verlinkt hast, ist von Johann Heinrich Voss (laut BOL).Ok, dann scheidet die wohl aus
Zitat
Die für 9,90, die ich verlinkt hatte, ist von Volker Ebersbach (ebenfalls laut BOL, aber auch selbst reingeschaut im Laden).Die ist bei Amazon auch ganz gut besprochen worden. Ich denke, wenn sie gut lesbar ist, warum nicht?
Der Gerhard Fink ist ja etwas zu teuer für "Just for fun" - wobei sich die Tusculum-Ausgaben auch gut im Schrank machenViele Grüße
Heike -
Vielen Dank Heike für dein Bemühen und die vielen Infos
Ich werd mal die Tage in der Buchhandlung reinschauen und selber nochmal stöbern, wenn die mehrere Ausgaben da haben.Delphin Hast du dir die Ausgabe von Volker Escherbach gekauft? Wenn ja, würde ich auch gern deine Meinung dazu hören, nachdem du es gelesen hast.
-
Noch nicht. Die die im Hugendubel stand, sah schon ziemlich mitgenommen aus. Ich denk aber schon, dass ich die Ebersbach-Ausgabe nehmen werde. Ich kann dann ja mal ein Zitat draus posten.
lg Iris
-
*streichelt ihre kleinen Reclamausgaben* Nehmt es nicht persönlich, ihr seid trotzdem die besten *weiterstreichel*
JAss
-
Zitat
Original von Heike
Moin moin,so, dann will ich mich mal zur Aeneis äußern.
Die Reclem-Ausgabe ist inzwischen fertiggestellt worden und bietet m.E. eine gute und brachbare Übersetzung in Prosa (von Edith und Gerhard Binder). Sie ist gut lesbar und eng genug am lateinischen Text (meistens), dass sie auch als Übersetzungshilfe taugt. Allerdings ist der Text aufgeteilt auf sechs Reclam-Bände (jeweils zwei Bücher in einem Band).
Textbeispiel:
(I, 64-70)
An ihn wandte sich nun Iuno flehend mit folgenden Worten: "Aeolus, dir hat doch der Vater der Götter und König der Menschen die Macht gegeben, die Wogen zu besänftigen und durch den Wind aufzutürmen - ein mir feindliches Volk befährt das Tyrrhenische Meer, bringt Ilium nach Italien und die besiegten Penaten: Verleihe den Winden Kraft und versenke die Schiffe spurlos im Meer oder treibe die Männer hierhin und dorthin und zerstreue ihre Leiber übers Wasser."Mein "Favorit" ist allerdings die Tusculum-Ausgabe (Johannes Götte), die in Hexemetern versucht, den epischen Ton des Originals zu transportieren. (Bei Eule Ironie sorgt diese Übersetzung immer wieder für Amüsement :lache)
Textbeispiel:
(I, 64-70)
Ihn sprach damals Juno an mit flehenden Worten:
"Aeolus, denn der Vater der Götter und König der Menschen
gab dir, Fluten zu glätten und aufzuwühlen im Winde,
ein mir feindliches Volk durchfährt das Tyrrhenische Meer, trägt
Ilium fort nach Italien, trägt die besiegten Penaten.
Stoß doch Gewalt in die Winde, versenk heckoben die Schiffe,
oder zersprenge die Mannschaft und wirf übers Meer hin die Leiber!"Diese zweite Übersetzung taugt als Übersetzungshilfe nur, wenn man bereits über fundierte Lateinkenntnisse verfügt.
Ich hab mir inzwischen die Prosaübersetzung von Volker Ebersbach geleistet. Dann tipp ich mal dieselbe Textstelle aus dieser Übersetzung ab:
(I, 64-70)
An ihn nun richtete Juno flehend die Worte: Aeolus, dir verlieh doch der Vater der Götter und König der Menschen Gewalt, das Meer zu glätten oder es aufzupeitschen im Sturm! Ein Volk, mir feindselig gesinnt, segelt übers Tyrrhenische Meer; Ilium und seine besiegten Penaten nimmt es mit nach Italien. Flöße den Stürmen Gewalt ein, drücke nieder und versenke die Schiffe! Oder jage sie auseinander und streue die Leichen aus über das Meer!
. -
Zitat
Original von Delphin
Ich hab mir inzwischen die Prosaübersetzung von Volker Ebersbach geleistet. Dann tipp ich mal dieselbe Textstelle aus dieser Übersetzung ab:
(I, 64-70)
An ihn nun richtete Juno flehend die Worte: Aeolus, dir verlieh doch der Vater der Götter und König der Menschen Gewalt, das Meer zu glätten oder es aufzupeitschen im Sturm! Ein Volk, mir feindselig gesinnt, segelt übers Tyrrhenische Meer; Ilium und seine besiegten Penaten nimmt es mit nach Italien. Flöße den Stürmen Gewalt ein, drücke nieder und versenke die Schiffe! Oder jage sie auseinander und streue die Leichen aus über das Meer!
.Klingt gut - zum "Just for fun"-Lesen. Knapp, lesbar geschrieben...
Als Übersetzungshilfe ... da müsste man noch mehr Text sehen. Hier ist mir ein Fehler aufgefallen:
es heißt bei Vergil:
... submersasque obrue puppes
aut age diversos et dissice corpora ponto.Ebersbach bezieht fälschlicherweise diversos auf puppes (als einiziger der zitierten Übersetzer). Und corpora als Leichen festzulegen, ist eine sehr klare Interpretation, die ich hier nicht unbedingt so setzen würde (vor allem, weil die wörtliche Übertragung im Deutschen ohne Weiteres möglich wäre).
Aber das sind nur Kleinigkeiten, die den Philologen stören, wenn er Übersetzungen abgleicht; für die Brauchbarkeit der Übersetzung, um sich den Vergil anzueignen, spielen solche Details keine Rolle.Viele Grüße
Heike -
Zitat
Original von Heike
Aber das sind nur Kleinigkeiten, die den Philologen stören, wenn er Übersetzungen abgleicht; für die Brauchbarkeit der Übersetzung, um sich den Vergil anzueignen, spielen solche Details keine Rolle.
Ähh ... für den Schüler, der eine Hilfe bei der Übersetzung oder zur Unterrichstvor- und -nachbereitung sucht, spielt es eine gewaltige Rolle, wenn die Übersetzung in zwei Versen schon (mind.) eineinhalb Fehlerpunkte einbringt. Schließlich verläßt man sich als Schüler darauf, daß die Übersetzung keine grammatischen Fehler (Bezug!) und zu freien Bedeutungsübertragungen enthält.