'Niccolos Aufstieg' - Kapitel 01 - 08

Die tiefgreifenden System-Arbeiten sind soweit abgeschlossen. Weitere Arbeiten können - wie bisher - am laufenden System erfolgen und werden bis auf weiteres zu keinen Einschränkungen im Forenbetrieb führen.
  • Vor mir liegt ein ansehnliches Buch, mit gut gestaltetem Schutzumschlag, einem altertümlich anmutenden Einband und einem schicken, fast golden glitzerndem Lesebändchen. Das äußere Erscheinungsbild bekommt von mir die volle Punktzahl.


    Es gibt ein Personenverzeichnis, welches mich ob seiner Fülle kurz aufseufzen läßt. Aber: Man erkennt an gesetzten Sternchen, ob die Personen wirklich gelebt haben oder fiktiv sind. Ein wirklicher Pluspunkt.


    Dazu noch zwei Karten, gut gestaltet. Den Hinweis, daß die gewählte Schriftart eine aus der Renaissance sein soll, die geringfügig modifiziert wurde.


    Ich freue mich auf die Lektüre. :-)


    Die ersten zwei Seiten lese ich insgesamt drei Mal lesen.
    Ich suche ständig das Subjekt in den Sätzen. Die Autorin, bzw. die Übersetzerinnen scheinen wohl die Angewohnheit zu haben, Subjekte im zweiten oder gar dritten Teilsatz zu verstecken. Jetzt habe ich mich aber daran gewöhnt und es geht halbweg gut voran mit dem Lesen.


    Das erste Kapitel:


    Wir befinden uns in Brügge, im Jahre 1459 (lt. Personenverzeichnis).


    Ich vermisse Niccolo, bisher noch keine Zeile von ihm.


    Dafür lerne ich ein paar andere Personen kennen:


    Felix, Erbe der Charetty-Familie, die eine Färberei in Brügge betreibt.
    Claes, sein Freund, der Lehrling in der Färberei ist.
    Julius, eine Art Rechtsanwalt und Erzieher von Felix.


    Ich mag die drei.


    Felix und Claes sind so um die 18 Jahre alt und wirklich gute Freunde. Wobei mich wundert, daß der Standesunterschied so irrelevant zu sein scheint. Sie sind noch recht kindlich, wobei zumindest Claes schon die Frauen als Zeitvertreib entdeckt hat...


    Der Anwalt hat seine liebe Mühe auf die beiden "aufzupassen", jedoch läßt er sich so manchen Spaß auch nicht entgehen, wie die Fahrt im Badezuber.


    Nett sind Einwürfe wie: "Ein guter Astrologe hätte Julius in diesem Moment beim Arm genommen..." Da kommt Spannung auf.


    Der Unfall ist recht humorvoll geschildert. Klar, das derjenige mit der niedrigsten Stellung, hier Claes, dafür verantwortlich gemacht werden muß. :-(


    Von den Personen die "Mad Martha" begleiten, sind mir nur Simon von Kilmirren (affektiert und durchweg unsympatisch) und Katelina von Borselen (sie scheint recht umgänglich zu sein) in Erinnerung geblieben.


    Claes scheint ein wirkliches Unikum zu sein. Ich freue mich auf's Weiterlesen.


    :wave

  • 1. Kapitel, 5. Seite (Vintage Ausgabe):


    Ein hellhäutiger Mann mit auffallend gutem Aussehen und goldblonden Haaren....


    Ich schöpfe kurz Hoffnung, dass da Lymo am Ufer steht und warte schon auf die kornblumenblauen Augen, aber dann fällt mir ein, dass wir ja hundert Jahre zu früh sind... :cry


    :lache

  • Ich darf jetzt auch gleich damit anfangen. :-] Ich habe auch diese neue Ausgabe mir geleistet und ich bin restlos begeistert.



    Wie schon gesagt, ich finde diese Aufmachung auch super. Die Karten und das Personenregister.... Das Lesebändchen nicht zu vergessen....


    lg primavera

  • Ich habe mich heute die die ersten drei Kapitel gekämpft und irgendwie werde ich nicht warm mit dem Buch. Der Schreibstil liest sich eher mühsam und für meinen Geschmack sind es für's erste zu viele Personen und die Verhältnisse zueinander sind nicht so leicht zu merken. Da würde das Personenverzeichnis der neuen Ausgabe sicher helfen, meine alte Ausgabe hat leider keins.


    Ich verabschiede mich jetzt gleich wieder aus der Leserunde, mich reizt das Buch gerade garnicht zum Weiterlesen. Aber vielleicht kommt das ja irgendwann noch. :grin

  • Ich hab jetzt das erste Kapitel durch. Es ist schon etwas schwierig zu lesen, aber ich hätte es, nachdem was ich von dem Buch gehört habe, mir noch etwas schlimmer vorgestellt.


    Chiclana hat Recht, es kommen sehr viele Namen vor und ich hab immer wieder mal nachgeschaut, wer jetzt was ist.... Ohne das Personenregister ist es schon schwer.


    chiclana : soll ich es einscannen und dir per e-mail zukommen lassen? Wenn ja, schick mir ne PN.


    Werde auf jeden Fall weiterlesen, bin einfach gespannt auf dieses Buch....


    lg primavera

  • Huhu in die Runde,


    nur zur Info:


    Klett-Cotta hat das vollständige Personenverzeichnis mit interessanten Auszügen aus dem Buch hier eingestellt.


    Damit niemand scannen muss ...


    :wave

    Binchen
    :write
    Kein Lesen ist der Mühe wert, wenn es nicht unterhält. (William Somerset Maugham) ;-)

  • .... ich habe gerade im Buch nocheinmal ein schön gestaltetes Lesezeichen entdeckt, auf dem auch auf die Internet-Seite verwiesen wird.


    Zudem gibt es eine Zusammenstellung mit den wichtigsten Personen. :-)


    Was mich ein wenig irritiert sind die Anreden:
    Meester (=Meister oder Herr?) und Demoiselle (=Frau?). Weiß jemand, wann bei der "Demoiselle" das "Ma" dazukam? Oder heißt es im Flandrischen immernoch nur "Demoiselle"?


    Zudem gibt es einige Formulierungen, die mir nicht ganz geläufig sind, sich aber wiederholen: z. B. "Er hat die Talente eines Mädchens", in Bezug auf Simon von Kilmirren. Sind "Talente" die Eigenschaften? Es scheint zumindest eine Abwertung zu sein. Aber was soll damit gemeint sein? Simon wird ein bißchen als eitler Affe dargestellt, geht es um sein Äußeres? Er ist zwar nicht sympatisch, aber sehr memmenhaft scheint er auch nicht zu sein.



    Was mir zudem auffällt sind die Kommentierungen der Autorin. Sie beschreibt nicht nur die Handlung, sondern bewertet diese auch gelegentlich mit einem Sinn für Ironie. Gefällt mir.


    Claes gefällt mir immer besser. Er hat schon ein "Talent" sich in schwierige Situationen hereinzumanövrieren. Aber er hat auch immer wieder Menschen um sich, die ihm dafür Anerkennung zollen (im Gefängnis) und ihm heraushelfen.


    Katelina kann ich noch nicht richtig einschätzen. Erst klang es so an, als ob sie Simon nicht abgeneigt wäre, aber dann im Garten sah das wieder anders aus. Wobei er - zugegebenerweise- "das Benehmen eines Flegels" an den Tag legte.


    Immernoch nichts von Niccolo. :gruebel
    Aber er fehlt auch auf meinem Lesezeichen in der Aufstellung der wichtigen Personen. Vielleicht mutiert einer der bereits aufgetretenen Personen zum Niccolo?


    Ich freue mich auf Marian de Charetty, mal sehen, wie sie sich die drei Herren (Felix, Julius und Claes) vornimmt. :-)

  • Ich fahre ja voll auf Simon ab, was wahrscheinlich daran liegt, dass seine dekorativen Talente denen von Lymond entsprechen. :grinWenn der auch noch Hirn hat, umso besser. Kämpfen kann er ja schon mal.

  • :gruebel


    Also ein das "Talent eines Mädchens" zu haben, heißt einfach nur gut auszusehen? Er scheint ja zumindest dem Schönheitsideal der Damen zu entsprechen....


    ...aber mögen tu ich ihn trotzdem nicht.
    Er ist mir bisher zu glatt und von sich selbst zu überzeugt. Ein Lackaffe eben. Mit Jagdhund im Handgepäck.


    Also, liebe Iris, er sei Dir belassen. :-)

  • :bruell @ Delphin & Grisel:
    Das könnt ihr gleich wieder vergessen, schließlich haben Pelican und ich noch nicht mit dem Buch angefangen, werden also bestimmt dazu noch ein Wörtchen mitzureden haben :grin


    Viele Grüße
    Kalypso

  • :nono so geht das ja nicht! Wir haben zwar mit der Leserunde begonnen, aber noch lange nicht mit der Personenverteilung!
    Wo kommen wir denn da hin :nono


    Wir könnten uns höchstens überlegen Grisel einen Bonus zu überlassen, weil sie uns ja auf Dunnett aufmerksam gemacht hat. Aber sonst... :nono

  • Zitat

    Original von Pelican
    Wir könnten uns höchstens überlegen Grisel einen Bonus zu überlassen, weil sie uns ja auf Dunnett aufmerksam gemacht hat. Aber sonst... :nono


    Ich darf in jedem Dunnettbuch als erste wählen? :lache


    Aber, ich bin jetzt schon sehr gespannt, wer in welche Richtung tendieren wird.
    Das ist ja eines der vielen Dinge, die ich an Dunnett so liebe, ihre vielen Personen. Die Vorfreude darauf, manche von denen zu treffen, ist wirklich wie bei alten Freunden.

  • Zitat

    Original von Grisel
    Ich darf in jedem Dunnettbuch als erste wählen? :lache


    Nur beim ersten Band... :grin


    Ich gestehe, ich habe vorhin angefangen und das erste Kapitel hinter mir (dazu später mehr). Haltet mich für verrückt, aber irgendwie werden Erinnerungen an Berling wach.