Sanctum von Markus Heitz


  • Kurzbeschreibung


    "Gott braucht einen Dämon, um den Teufel aufzuspüren." Rom, Ewige Stadt, Hort uralter Geheimnisse. Hierhin führen im Jahre 2004 die Spuren einer Verschwörung, in deren Mittelpunkt Eric von Kastell steht, der Werwolfjäger. Immer wieder trifft er auf das Vermächtnis einer Frau, die im 18. Jahrhundert um ihr Leben kämpfte: Gregoria, die Äbtissin eines entweihten Klosters. Eric und Gregoria sind untrennbar verbunden durch die heiligste Substanz, die sich auf Erden findet: Das Sanctum kann Wunder wirken - oder den Tod bringen ...


    Was in RITUS begann, wird in SANCTUM enden - die Fortsetzung des Bestsellers!


    Über den Autor


    Markus Heitz, geboren 1971, studierte Germanistik und Geschichte und lebt als freier Autor in Zweibrücken. Sein aufsehenerregender Erstling "Schatten über Ulldart", der Auftakt zum sechsbändigen Epos "Ulldart - Die Dunkle Zeit", wurde mit dem Deutschen Phantastik Preis 2003 als "Bestes Roman-Debüt National" ausgezeichnet. Seit dem sensationellen Bestseller "Die Zwerge" gehört Markus Heitz zu den erfolgreichsten deutschen Fantasy-Autoren. Auch dieser Roman ist für den "Deutschen Phantastik Preis" 2004 in der Kategorie "Bester Roman National" nominiert, Markus Heitz ist als "Autor des Jahres National" auf der Hotlist.





    Die lang ersehnte Fortsetzung von Ritus. Hier wird nun fortgesetzt, was in Ritus begann. Im gleichen Stil, mit gleich bleibender Spannung führt der Autor hier zu Ende und viele offene Punkte aus dem ersten Band werden geklärt. Ein Buch, das fesselt und bei dem ich rate, nehmt Euch genügend Zeit, damit Ihr es in einem durchlesen könnt, sonst fiebert Ihr in den "Pausen" aufs Weiterlesen :-)

  • Das Buch ist wirklich ein würdiger Nachfolger für Ritus. Ich finde es einfach klasse, wie Markus Heitz nach und nach die offenen Fragen klärt... so ist am Ende kein endlos-langweiliges Aufklärungs-Gespräch notwendig. Außerdem wird endlich klar, wie auch "Chastel" "von Kastell" wird und wer wo Drahtzieher war und seine Finger im Spiel hatte.
    Außerdem steht das Buch seinem Vorgänger sprachlich in nichts nach, vielleicht ist es sogar noch besser. Auf jeden Fall fesselnd und, wie Tanzmaus schon sagte, einfach nicht in Etappen lesbar.


    LG,
    Rava

    Ich, ohne Bücher, bin nicht ich.


    Bücher sind lebensnotwendig. Ohne Bücher existiere ich. Aber ich lebe nicht.

  • Fast die gesamten 606 Seiten habe ich mich durch dieses Buch gequält. Statt „Sanctum“ hätte man das Buch wohl besser mit „Primitivum Gemetzelum“ tituliert. Ein Gemetzel jagt das andere. Den Inhalt dieses Buches hätte mal wohl bequem auch auf lediglich 150 Seiten darstellen können, aber offenbar brauchte der Autor wohl einige hundert Seiten mehr um seinen virtuellen „Blutrausch“ zu stillen. Im Laufe des Buches hat der gute Eric wohl so etwas über den Daumen gepeilt mindestens fünfzig Rippen gebrochen, dazu kamen noch andere schwerste Verletzungen, die für mindestens zehn Menschen zum Tode gereicht hätten. Selbst in Anbetracht der Tatsache, dass diese „Wandelwesen“ ja einen etwas anderen Heilungsverlauf haben als der normale Sterbliche, wirkte alles in meinen Augen nur aufgesetzt und wenig nachvollziehbar.
    Vielleicht habe ich das Ganze ja auch nur nicht richtig begriffen.
    Ohne den Vorband „Ritus“ kann man „Sanctum“ eh kaum verstehen. Man sollte, wenn man es denn meint zu müssen, diesen zweiten Teil möglichst zeitnah zum ersten Teil lesen. So gut ich „Ritus“ fand, so sehr bin ich von „Sanctum“ enttäuscht. Heitz kann mehr, hat es mit diesem Buch aber nicht gezeigt.
    Nach der „Zwerge-Trilogie“ hätte ich fast einen „Markus-Heitz-Fanclub“ gegründet, nach der Lektüre von „Sanctum“ hätte ich diesen Fanclub dann aber postwendend wieder aufgelöst.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Voltaire


    :write :write :write :write
    leider, leider Ritus war sooooo gut und jetzt Sanctum, schrecklich, mich hat die "Historische Geschichte" so gelangweilt, dass ich sie irgendwann nur noch übersprungen habe und mich durch die "Heutige" gequält habe.

  • ich habe beide bücher hintereinander gelesen und war richtig im rausch, jedoch fand ich den schluß etwas "hingedrückt" irgendwie wurde alles noch schnell in einer "vision" oder ähnlichem geklärt und der friede, freude eierkuchen schluß fand ich auch nicht ganz so dolle. ansonsten hat mir die sprache und der zeitenwechsel gut gefallen.


    liebe grüße


    beatrice

  • Gerade habe ich es weggelegt.


    Mh... Gut war es schon. Aber noch lange nicht so gut, wie Ritus.


    Meine Lieblingscharaktere starben alle schon im ersten Band, darum hab ich mir wenigstens keine großen Chancen ausgerechnet, das Sanctum mein lieblingsbuch werden könnte.


    Im Moment sitze ich hier und bin über das eigentliche Ende der Geschichte ziemlich enttäuscht.


    Mir ging es übrigens genau andersherum, als Llonk. Ich fand die Geschichte um Erik Kastell fürchterlich zäh und langweilig, während mich dann die Kapitel in der Vergangenheit interessiert haben.

  • Mittlerweile subben bei mir drei Bücher von Markus Heitz.


    Ritus, Sanctum und Kinder des Judas. Doch welches soll beginnen? :cry

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Hoffis ()

  • Zitat

    Original von Hoffis
    Mittlerweile subben bei mir drei Bücher von Markus Heitz.


    Ritus, Sanctum und Kinder des Judas. Doch welches soll beginnen? :cry



    Ich wäre auch dafür, dass du mit Ritus beginnst, obwohl mir Kinder des Judas auch sehr gut gefallen hat.


    :wave

    Neu 2011:
    Sephira - Ritter der Zeit Band 2: Das Blut der Ketzer HC, September


    Das Krähenweib TB, November


    Aktuelle Bücher:
    Der Lilienpakt
    Sephira - Ritter der Zeit Band1: Die Bruderschaft der Schatten

  • Zitat

    Original von Tanzmaus


    Ganz klar :gruebel: RITUS :grin


    Okay, okay, überredet! :grin


    Ich nehms mit in den Urlaub. :knuddel1

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------

  • Ich lese gerade "Kinder des Judas" und das gefällt mir sehr gut. Ritus und Sanctum lese ich danach. :lesend
    Also stimme ich für "Kinder des Judas". :lache

  • Naja, nun ists bei 5:1


    Oder soll ich nur die zählen, wo beide Romane gelesen hat.
    Für mich ist Ritus und Sanctum ein Roman, und Kinder des Judas der andere! :knuddel1

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------

  • Sanctum ist das Gegenmittel, mit dem man Wandelwesen heilen kann. Doch das heilige Serum kann auch tödlich sein.


    Die Fortsetzung hat mir genauso gut gefallen, wie das erste Buch, wenn nicht sogar noch besser.
    Die Spannung besteht die ganze Zeit über und immer wieder kommt es zu unerwarteten Geschehenissen, die einen dazu verleiten weiter zu lesen.
    Die Blenden vom 18. ins 21. Jahrhundert waren gut verteilt und an beiden Orten hat es mir Spaß gemacht "dabei" zu sein.

  • Zitat

    Original von Aqualady
    Sanctum ist das Gegenmittel, mit dem man Wandelwesen heilen kann. Doch das heilige Serum kann auch tödlich sein.


    Die Fortsetzung hat mir genauso gut gefallen, wie das erste Buch, wenn nicht sogar noch besser.
    Die Spannung besteht die ganze Zeit über und immer wieder kommt es zu unerwarteten Geschehenissen, die einen dazu verleiten weiter zu lesen.
    Die Blenden vom 18. ins 21. Jahrhundert waren gut verteilt und an beiden Orten hat es mir Spaß gemacht "dabei" zu sein.


    Stimmt, mir hat Sanctum auch etwas besser gefallen als Ritus, wobei beide sehr gut sind :grin
    Ansonsten kann ich dir nur zustimmen...