"lesen!" am 21. November mit Elke Heidenreich

  • Als Gast begrüßt sie diesmal den Schauspieler, Regisseur und Musiker Jan Josef Liefers.



    Folgende Titel werden vorgestellt:


    Marcelo Figueras
    Kamtschatka
    Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg
    Nagel & Kimche, 2006
    Gebundene Ausgabe, 320 Seiten
    ISBN 3-312-00377-6
    19,90 Euro



    Anna Enquist
    Letzte Reise
    Aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers
    Luchterhand Literaturverlag, 2006
    Gebundene Ausgabe, 384 Seiten
    ISBN 3-630-87227-1
    21,95 Euro



    Alan Bennett
    Handauflegen
    Aus dem Englischen von Ingo Herzke
    Verlag Klaus Wagenbach, 2005
    Gebundene Ausgabe, 96 Seiten
    ISBN 3-8031-1231-1
    12,90 Euro



    T.C. Boyle
    Talk Talk
    Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren
    Carl Hanser Verlag, 2006
    Gebundene Ausgabe, 400 Seiten
    ISBN 3-446-20758-9
    21,50 Euro



    Edgar Hilsenrath
    Der Nazi & der Friseur
    Gesammelte Werke Band 2
    Dittrich Verlag, 2004
    Gebundene Ausgabe, 478 Seiten
    ISBN 3-937717-01-03
    22,80 Euro



    Ulf Nilsson
    Die besten Beerdigungen der Welt
    Aus dem Schwedischen von Ole Könnecke
    Mit Illustrationen von Eva Eriksson
    Moritz Verlag, 2006
    Gebundene Ausgabe, 36 Seiten
    ISBN 3-89565-174-5
    12,80 Euro



    Helmuth A. Niederle (Hrsg.)
    Die letzte Reise
    Wieser Verlag, 1999
    Gebundene Ausgabe, 280 Seiten
    ISBN 3-85129-283-9
    12,95 Euro



    Anni Leibovitz
    A Photographer's Life
    Schirmer/ Mosel Verlag, 2006
    Gebundene Ausgabe, 472 Seiten
    ISBN 3-8296-0263-4
    78,00 Euro

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Letzte Reise hört sich gut an


    Kurzbeschreibung
    Captain James Cook war einer der berühmtesten Entdeckungsreisenden des 18. Jahrhunderts, aber vom Leben seiner Frau Elizabeth, die zu Hause in England immer wieder auf ihn wartete, weiß man wenig. Anna Enquist erzählt in ihrem neuen großen Roman von Elizabeths Leben als Frau und Mutter, als Geliebte und als Verlassene, und zugleich schildert sie farbenprächtig die vorviktorianische Zeit, Cooks Abenteuer und Ideen.
    London 1775: Elizabeth Cook wartet in ihrem Haus auf die Heimkehr ihres Mannes James, der eben seine zweite große Weltreise beendet hat. Obwohl sie immer regen Anteil genommen hat an seinen Entdeckungen und wissenschaftlichen Forschungen, hofft sie, dass er nun endlich bei ihr und den Kindern bleibt und seinen wohlverdienten Ruhm genießt. Immerhin hat er es vom Bauernsohn bis zum Admiral der englischen Flotte gebracht und gehört zur gesellschaftlichen Elite des Landes. Trotz der Aussicht auf ein beschauliches gemeinsames Leben nagen auch Zweifel an Elizabeth: Wie wird es James ohne seine geliebte Seefahrt ergehen, und vor allem, wie wird sie, die sechs Kinder mehr oder weniger allein geboren und aufgezogen und selbständig gelebt hat, mit ihrer neuen Rolle fertig werden - als Frau eines ehrgeizigen, befehlsgewohnten Kapitäns an Land? Doch es kommt anders. Cook bricht das Versprechen, das er ihr gegeben hat, und lässt sich zu einer dritten Reise überreden, von der er nicht zurückkehren wird.


    Wie Elizabeth damit umgeht, wie sie trotz Widerstands der Admiralität die unklaren Umstände seines Todes aufdeckt und wie sie die schweren Schicksalsschläge meistert, die das Leben ihr auferlegt - sie überlebt alle ihre Kinder -, das erzählt Anna Enquist spannend und eindringlich, facettenreich und bewegend.

  • Marcelo Figueras, Kamtschatka, Aus dem Spanischen
    Anna Enquist, Letzte Reise, Aus dem Niederländischen
    Alan Bennett, Handauflegen, Aus dem Englischen
    T.C. Boyle, Talk Talk, Aus dem Amerikanischen
    Edgar Hilsenrath, Der Nazi & der Friseur
    Ulf Nilsson, Die besten Beerdigungen der Welt, Aus dem Schwedischen
    Helmuth A. Niederle (Hrsg.), Die letzte Reise
    Anni Leibovitz, A Photographer's Life (Keine Angabe, ob übersetzt, auch nicht auf der Verlagshomepage)


    Also, da fällt mir doch so einiges durch den Kopf: Selbstverständlich kann meiner Meinung nach Edgar Hilsenrath in der "internationalen Riege" sehr wohl bestehen. Und ebenso selbstverständlich zähle ich ihn zu den deutschen Schriftstellern (in Leipzig geboren, vor den Nazis zu den Großeltern in die - rumänische - Bukowina geflüchtet, deportiert in die Ukraine, nach Befreiung durch russische Truppen Wanderung nach Czernowitz, Auswanderung nach Palästina, nach Station in Frankreich Übersiedlung nach New York, 1975 Heimkehr nach Deutschland).


    Aber nun: Für acht Bücher ist Zeit in dieser Sendung.
    Eines davon ist ein Bildband. Von den übrigen sieben sind fünf Übersetzungen.


    Nein, ich finde das nicht gut. Und ja, ich weise nationalistische, chauvinistische und sämtliche eventuell in die rechte Ecke deutenden Adjektive weit von mir. Findet ihr das normal, dass in einer Produktion der immerhin öffentlich-rechtlich strukturierten Sendeanstalt ZDF das "Einheimische" dermaßen eine Nebenrolle spielt?


    Schöne Grüße von blaustrumpf

    Wer einmal aus dem Schrank ist, passt nicht mehr in eine Schublade.
    Aber mein Krimi passt überall: Inge Lütt, Eine Bratsche geht flöten. ISBN: 978-3-89656-212-8. Erschienen im Querverlag

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von blaustrumpf ()

  • Zitat

    Original von blaustrumpf
    Findet ihr das normal, dass in einer Produktion der immerhin öffentlich-rechtlich strukturierten Sendeanstalt ZDF das "Einheimische" dermaßen eine Nebenrolle spielt?


    Hm, so habe ich da noch nie drauf geachtet und ich muß auch sagen, daß es mir ziemlich egal ist, wieviel Prozent deutschsprachige oder wie Du es nennst, "einheimische" Autoren mit ihren Werken vorgestellt werden! Es ist eine Sendung über Bücher, die Elke Heidenreich gefallen haben und die ihrer Meinung nach eine größere Leserschaft verdient haben- so what? Es gibt bestimmt auch mal wieder Sendungen, in denen der "ausländische" Anteil geringer ist, weil sie mehr "einheimische" Leseexemplare gut fand... Mich würde nur mal interessieren, wieso es Dir ausgerechnet diesmal, nach etlichen Sendungen Lesen! so auffällt? Warum bist Du da momentan so sensibel für?
    Interessierte Grüße,
    Fritzi :wave

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Hallo, Fritzi


    Das ist leicht zu erklären: Ich habe kein Fernsehen. Und ich wurde auf den Inhalt der Sendung nur durch Dein Posting aufmerksam.
    Klar kann Frau Heidenreich vorstellen, was und wen sie will. Ich finde es lediglich bemerkenswert, dass die "einheimische" Literatur so deutlich zweite Geige spielt.


    Schöne Grüße von blaustrumpf

    Wer einmal aus dem Schrank ist, passt nicht mehr in eine Schublade.
    Aber mein Krimi passt überall: Inge Lütt, Eine Bratsche geht flöten. ISBN: 978-3-89656-212-8. Erschienen im Querverlag

  • Kein Fernsehen zu haben spielt in diesem Fall keine Rolle, auf zdf.de kann man auch im Archiv die Sendung per Mediaplayer nachträglich ansehen.


  • Hallo, beowulf


    MediaPlayer läuft bei mir nicht. Ich sitz an einem Mac mit altem Firefox.


    Grüssli, blaustrumpf

    Wer einmal aus dem Schrank ist, passt nicht mehr in eine Schublade.
    Aber mein Krimi passt überall: Inge Lütt, Eine Bratsche geht flöten. ISBN: 978-3-89656-212-8. Erschienen im Querverlag

  • *rumdrucks*
    nix ist.
    das ist ein bürorechner.
    da wird nix draufgeladen, das ich zur arbeit nicht brauche.
    so sieht das nämlich aus.
    leider.
    *hoil*

    Wer einmal aus dem Schrank ist, passt nicht mehr in eine Schublade.
    Aber mein Krimi passt überall: Inge Lütt, Eine Bratsche geht flöten. ISBN: 978-3-89656-212-8. Erschienen im Querverlag

  • "Letzte Reise" wäre auch was für mich, das klang sehr gut...aber wie die wieder durch die Buchvorstellungen gehetzt ist *augenroll*


    Das Kinderbuch "Die besten Beerdigungen der Welt" finde ich supersüß, das hab ich mir mal angeschaut, einfach klasse...


    Aber, ab 2007 kommt "Lesen" ja öfters und dann am Freitag, mal sehen, wie sich das dann entwickelt *gespanntbin*

  • Ich finde das auch immer ziemlich schade, dass sie die Buchvorstellungen wirklich fast jedesmal im Schweinsgalopp durchzieht.
    Dann sollte sie lieber ein oder zwei Bücher weniger vorstellen, dafür aber ein wenig intensiver.


    Aber mal sehen, wenn die Sendung dann im nächsten Jahr öfter kommt, dann kann sich das ja bessern...

  • Zitat

    Original von Fritzi
    Marcelo Figueras
    Kamtschatka


    Obwohl ich nicht gerne Bücher lesen, die in Mittel- oder Südamerika spielen, fand ich dieses hier doch sehr interessant.



    Zitat

    Anna Enquist
    Letzte Reise


    Das interessiert mich doch sehr, aber ich werde aufs TB warten.



    Zitat

    Alan Bennett
    Handauflegen


    Das fand ich klasse, da bin ich echt neugierig drauf...



    Zitat

    T.C. Boyle
    Talk Talk


    Da bin ich mir noch nicht so sicher... Da hätte ich mehr zum Inhalt gerne gehört.



    Zitat

    Edgar Hilsenrath
    Der Nazi & der Friseur


    Das werde ich mir auf jeden Fall zulegen!



    Zitat

    Ulf Nilsson
    Die besten Beerdigungen der Welt


    Einfach nur klasse! :lache



    Zitat

    Helmuth A. Niederle (Hrsg.)
    Die letzte Reise


    Nicht so mein Fall...



    Zitat

    Anni Leibovitz
    A Photographer's Life


    :wow Wow, den hätte ich wohl gerne!


    Insgesamt fand ich die Sendung sehr nett, das lag aber auch daran, das ich ihren Gst so symathisch fand! :-]


    Info für alle: die nächste Sendung ist am 19. Januar mit Monika Bleibtreu.

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Ich hab es programmiert, da ich nachher nicht zuhause bin.


    Anna Enquist - Die letzte Reise hat in der aktuellen Bücher nur 3 von 5 Sternen bekommen. Die Beschreibung klingt allerdings gut. Hm :gruebel