Brost/Kroetz-Relin - Wie Frauen ticken

  • Titel: Wie Frauen ticken
    Autoren: Hauke Brost und Marie Theres Kroetz-Rellin
    Verlag: Schwarzkopf & Schwarzkopf
    Erschienen: September 2006
    Seitenzahl: 240
    ISBN: 3896026844
    Preis: 9.90 EUR


    Der wohl wichtigste Satz dieses Buches, der das Leitmotto sein könnte, steht auf der Seite 25 im Kapitel 05. Er lautet:


    „Frauen sind ja nun mal nicht leicht zu begreifen!“


    Dieser Satz geht einem bei der Lektüre des Buches fast pausenlos durch den Kopf. Von wegen Männer sind kompliziert, nein, sie wirken höchstens aufgrund der komplizierten Verhaltensweisen der Frauen auf diese wahrscheinlich nur kompliziert; Männer sind halt nun einfach mal ein wenig simpel strukturiert und stehen zumeist mit offenen Mund staunend vor der Gattung Frau.


    Sie staunen – und begreifen rein gar nichts. Das Begriffsvermögen eines Mannes reicht nicht dafür aus, die vielen Gedankenwindungen im fraulichen Denken mitzugehen, also lassen sie es gleich von Beginn an bleiben – ein sinnvolles Unterfangen, erspart es doch sehr viele feste Tritte in irgendwelche Fettnäpfchen.


    Wie soll man aber auch die Frauen begreifen? Die beiden Autoren zeigen auf humorvolle Art und Weise, dass beispielsweise ein „Ja“ bei einer Frau durchaus ein „Ja“ sein kann, es kann aber auch ein „Nein“ sein, wobei dieses „Nein“ vielleicht auch wiederum nur ein verstecktes „Ja“ ist. Wenn ein Mann versucht, die verschlungene Gedankenwelt von Frauen zu begreifen, so sind diverse Schweißausbrüche und „hinter-den-Zug-werfen-Aktionen“ schon vorprogrammiert.


    Tatsache ist: Kein Mann wird je eine Frau verstehen – und der größte Irrtum, in dem ein Mann sich verfangen kann ist, wenn er meint, nun sei ein Frauenversteher. Ein Mann ist nicht dafür geschaffen, die Frauen zu verstehen – er sollte sie einfach so lassen wie sie sind und sich immer wieder neu überraschen lassen. Und wenn Frauen eines wirklich können, dann ist es, die Männer zu überraschen.


    Das sind so einige der Lehren, die ich aus diesem Buch gezogen habe. Meine Vorurteile wurden bestätigt und es passierte das ums andere Mal, dass ich meiner Frau Stellen aus diesem Buch laut vorgelesen habe; etwas, dass sie überhaupt nicht beeindruckte, sondern von ihr mit sehr ausführlichen Statements kommentiert wurde.


    Die Autoren wissen natürlich um die Tatsache, dass Männer den Frauen offenbar hoffnungslos unterlegen sind, wenn es darum geht das andere Geschlecht zu begreifen, weil sie ganz einfach mit deren Denkensweisen nicht klar kommen und sie nicht begreifen und geben dann auch schon mal den Ratschlag, das Buch als Verhaltsfibel zu den Rendezvous mitzunehmen.


    Das Buch liest sich sehr angenehm, die Sprache ist locker und witzig und man erfährt nicht wirklich etwas Neues. Auch dieses Buch kommt letztendlich zu dem Ergebnis: Männer und Frauen passen eigentlich gar nicht zusammen. Der Klappentext spricht sogar von einem Mysterium „Frau“.


    Mir hat die Lektüre dieses Buches sehr viel Spaß bereitet.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Ein Buch, das ich nicht lesen würde. :grin Das gibt es übrigens auch über Männer.


    Ich hatte es im Buchladen mal angelesen, weil ich in der Zeitung was über die "Superfrau" Marie-Theres Kroetz-Relin gelesen hatte. Naja. Nix, das mich auch nur im entferntesten interessieren würde. ;-)


    Frauen sind kompliziert. Männer auch. Bloß anders. :lache

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Zitat

    ....und geben dann auch schon mal den Ratschlag, das Buch als Verhaltsfibel zu den Rendezvous mitzunehmen.


    Ein Bombentipp mit Erfolgsgarantie für alle, die ihr Gegenüber schon vor dem Aperitif vergraulen möchten. :lache


    Apropos: Marie Theres Kroetz Relin (was für ein Name) :konfus
    Was macht bei der das Superfrauimage aus? Außer, dass sie die Tocher vom 'Seelchen' ist, weiß ich von der nichts.

  • Zitat

    Original von Idgie
    Apropos: Marie Theres Kroetz Relin (was für ein Name) :konfus
    Was macht bei der das Superfrauimage aus? Außer, dass sie die Tocher vom 'Seelchen' ist, weiß ich von der nichts.


    Wikipedia ist schlau... aber DAS ist noch schlauer... was es nicht alles gibt - die Hausfrauenrevolution:


    „Die Hausfrauenrevolution erweitert meinen beschränkten Horizont über den Kochtopf hinaus. Sie gibt mir die Möglichkeit, mit anderen Hausfrauen zu kommunizieren. Hier kann ich mich wieder aufladen, wenn mir die Kraft für die oft sehr eintönige Hausarbeit fehlt. Hier kann ich Spaß haben, wenn es mir zu Hause zu wenig fröhlich ist. Hier philosophieren und diskutieren wir. Hier sind wir maßlos albern und hier trauen wir uns über Dinge zu sprechen, für die wir einer Freundin lange vertrauen müssten.“
    (Quelle)

  • So etwas würde ich mir mit Sicherheit nicht antun, da ist einfach die Zeit zu schade.


    Lies lieber ein schönes Buch das Laune macht.


    "Glück" kann ich dir empfehlen, v. Matthieu Ricard, da machen die Gedanken richtig Spaß.

    Ich interessiere mich deshalb so sehr für dir Zukunft,weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringe. (Lansky ist ein Fan von Wikileaks)

  • Die Idee ist nicht schlecht. Ich habe das Pendant "Wie Männer ticken" gelesen. Es erfüllt natürlich alle Klischees, aber es erklärt auch einiges, was mir bis dato rätselhaft gewesen ist.


    An "Wie Frauen ticken" stört mich - ohne es gelesen zu haben - die Mitautorin, Frau Kroetz-Relin. Mit der wollte und könnte ich mich nun überhaupt nicht vergleichen und so gefällt es mir auch nicht, wenn diese Durchgedrehte Männern erklärt, wie "wir" Frauen ticken.