Paul Watzlawick ist gestorben

  • Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich von ihm nur "Anleitung zum Unglücklichsein" kenne. Gibt es ansonsten von ihm andere empfehlenswerte Bücher? :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Watzlawick et al.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (Taschenbuch) (Bern, 2000)


    Hierbei handelt es sich um ein Standartwerk in der Kommunikationstheorie; ich habe es beim Studium der Sozialpädagogik kennengelernt.


    LG, Holle

    Wissen Sie, Intelligenz ist ein Rasiermesser: Man kann sie sinnvoll nutzen, sich damit aber ebenso gut auch die Gurgel durchschneiden. Im Grunde ihres Wesens ist sie ungesund. Lem


    The farther one travels, the less one knows. George Harrison

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Holle ()

  • Ich habe von Paul Watzlawick "Wie wirklich ist die Wirklichkeit?" gelesen. Und auch ich bin während meines Studiums der Sozialen Arbeit darauf gestossen. :grin
    Das Buch gibt einen genaueren Einblick in den Konstruktivismus, ist relativ leicht geschrieben und die meisten Beispiele sind recht anschaulich und amüsant (nur das Thema Kommunikation mit Außerirdischen ist für mich etwas abgehoben. Und falls jemand wie bei den amazon-Rezis einwenden sollte, daß diese Kommunikation im Moment etwas einseitig ist, so kann ich nur sagen: Man kann nicht nicht kommunizieren :lache, aber das nur am Rande)
    Es ist aber nicht unbedingt eine Bildungslücke, wenn man es nicht gelesen hat.

    Ich weiß nicht, was das sein mag, das ewige Leben.
    Aber dieses hier, das diesseitige, ist ein schlechter Scherz. (Voltaire)

  • Zitat

    Original von Waldlaeufer
    Das ist eine wirklich traurige Meldung.
    Sein Humor wird mir fehlen.
    Ich werde meinen Heimwerkerhammer im stillen Gedenken zum Gruße heben.


    Der Hammer ist mir auch als erstes in den Sinn gekommen.
    R.I.P. :grabrede

  • Zitat

    Original von beowulf
    Hatte das nicht kürzlich jemand Larix zur Lektüre empfohlen?


    Ich kenne das Buch seit langem.


    Ob es geschmackvoll ist, den Tod von Watzlawik zum üblichen Dauer-Gehetze gegen Larix zu instrumentalisieren, will ich nicht beurteilen.



    --------------------------


    @ Watzlawik: R.I.P. :-( :anbet :wave

  • Ist immer traurig, wenn Menschen gehen müssen. :-(
    Und ich hab erst heute meine, nicht unbedingt positive
    Meinung, zu seinen Werken gepostet. :gruebel

    Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen,

    der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig. :lesend
    Ernst R. Hauschka

    Liebe Grüße von Estha :blume

  • Zitat

    Original von Holle
    Watzlawick et al.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (Taschenbuch) (Bern, 2000)


    Hierbei handelt es sich um ein Standartwerk in der Kommunikationstheorie; ich habe es beim Studium der Sozialpädagogik kennengelernt.


    LG, Holle


    Ist das Buch echt gut? Ich glaube ich muss es mir dann doch einmal ausleihen, denn ich schreibe gerade an einer Facharbeit über "Ursachen, Formen und Auswirkungen von Kommunikationsproblemenzwischen Männern und Frauen"....
    (Schwerpunkt Ehe/Beziehung)


    da suche ich gerade die "Ursachen" von Kommunikationsproblemen, das wäre in meinem Fall, wenn ich selbst überlege z.B. die Sprache (Stottern, Stummheit, andere Ländersprache), die Mimik, Gestik, also Körpersprache, das Hören (Taubheit...) und so weiter. Im Internet finde ich leider nicht genau, was ich brauche, aber vielleicht hilft mir da dieses Buch weiter.


    Wie peinlich, und dabei hab ich gerade noch 3 andere Bücher für die Facharbeit aus der Bibliothek verlängern lassen... ;-)

  • Huhu Majorana,


    dann würde ich dir Miteinander reden von Friedemann Schulz von Thun empfehlen, das auch als eines der Standardwerke zu diesem Thema gilt. Es gibt insgesamt 3 Bände (unten verlinkt ist Band 1), die allesamt sehr leicht und teilweise auch sehr amüsant zu lesen sind ;-) Vielleicht nicht ganz aktuell, dafür ist es bei mir zu lange her, aber lohnt sich sicher!

  • O Gott! Das finde ich aber wirklich traurig! :wow
    Wir haben in Psychologie sehr oft mit seinen fünf Axiomen gearbeitet.
    Der Mann hat mich quasi drei Jahre meiner Schulzeit begleitet. Ohne die Axiome ging gar nichts! :rolleyes


    *michdemachtungsvolleneyreanschließ* :anbet

  • Echt??? Oh wei, dass wir das anscheinend nicht mitbekommen haben, ist ja fast noch schlimmer als die Tatsache selbst. :wow
    Aber jetzt wo du es sagst ... dann gibt es bestimmt schon einen anderen Thread, oder!? :gruebel
    Na ja, eine Gedenkminute mehr oder weniger kann ja nicht schaden. :rolleyes