"Maria, ihm schmeckt's nicht" - Jan Weiler

  • ich habe das buch letztes jahr irgendwann gelesen und fand es einfach nur klasse. total lustig geschrieben und antonio ist einfach nur toll :grin
    werde die vortsetzung jetzt demnaechst anfangen :-] , die ist bestimmt auch lustig!!!

    "Life is what happens while you're busy making other plans"


    "If you love someone you would be willing to give up everything for them, but if they loved you back they'd never ask you to. "

  • Weiler, Jan: Maria ihm schmeckt’s nicht. Ullstein TB, 272 Seiten, ISBN: 3548264263


    Meine Meinung:
    Der Protagonist (wie heißt er eigentlich? Nennen wir ihn Jan) erzählt in diesem Buch, wie es ist, in eine italienische Großfamilie zu heiraten. Da ist vor allem der Schwiegervater Antonio Marcipane, der als Gastarbeiter nach Deutschland kam und ein wenig verschroben wirkt, da ist außerdem die Großmutter, die Nonna, die Jan unermüdlich füttert, bis er fast platzt, und da sind die vielen anderen Mitglieder, diverse Antonios und Marios, die entzückende Glasschwäne zur Hochzeit schenken, beim Poker nicht bluffen können, sich nicht alle grün sind, aber doch zusammenhalten.


    Der erste Teil ist locker flockig erzählt und man schmunzelt öfter über die Geschichten. Zugegeben, hier werden wohl so ziemlich alle Klischees bedient, die man über Italiener so hat, aber irgendwie bleibt der Ton dabei immer liebevoll, wird nie gehässig. Jan lernt seine neue Familie vor allem während diverser Italienurlaube kennen, die er mit einem Teil der Familie in Strandhaus in Italien verbringt. Die Anekdoten sind also ganz nett, aber es scheint, nach einer Weile wiederholen sie sich und mir persönlich gingen der bei Antonio angedeutete Akzent und sein „mein liebe Jung“ nach der Hälfte des Buches auf den Wecker. Eigentlich war ich kurz davor, das Buch zuzuklappen – es reichte irgendwie. Aber ich habe noch ein paar Seiten weiter gelesen und da änderte sich die Geschichte plötzlich.


    Antonio erzählt Jan jetzt seine Geschichte und wird damit zum eigentlichen Hauptdarsteller des Buches. Glücklicher Weise lies der Autor jetzt auch den Akzent weg… Berichtet wird also, wie Antonio „In culo al mondo“ (was wohl so viel wie „am Arsch der Welt“ bedeutet) in Campobasso als Sohn eines armen sizilianischen „Einwanderers“ aufwächst und wie ihm diese Welt zu klein wird und er beschließt ins schöne, reiche Deutschland zu gehen. Dort findet er nicht das, was er sich vorgestellt hat – wird immer wieder erniedrigt und hat es wesentlich schwerer als andere, sich eine Existenz aufzubauen. Aber er resigniert nicht, sondern entwickelt seine eigene Strategie, um in Deutschland überleben zu können. Und plötzlich verstand ich, warum er so ist, wie er ist. Und auf einmal ging er mir gar nicht mehr auf die Nerven und eigentlich hätte ich jetzt gern noch mehr aus seinem Leben und von seiner Familie erfahren, nur hört das Buch hier auf.


    Mein Fazit: Ein unterhaltsames und auch ein wenig nachdenklich machendes Buch, genau richtig für einen Nachmittag auf dem Balkon - lesenswert. 8 Punkte.



    Danke noch an Deutschebea, die das Buch in meinen Suchaufträgen gefunden und mir geliehen hat!

  • Als ich im Buchladen war um mir ne anständige Urlaubslektüre zu besorgen, viel mir dieses Buch auf. Eigentlich wollte ich nur 1 kaufen, da es aber schon ne Fortsetzung gab hab ich das natürlich auch noch mit genommen. (Konnte einfach nicht wiederstehen!) :-)
    Habe das Buch angefangen und war einfach total begeistert.
    Am meisten fesselte mich dann die Lebensgeschichte von Antonio der nicht gerade auf sehr freundliche Deutsche getroffen ist, aber dennoch sein Glück gefunden hat.
    Mein Freund hatte sein Buch zu Hause vergessen und letzendlich haben wir uns darum gestritten wer denn nun weiter lesen dürfe... :-)


    Kann dieses Buch nur jedem empfehlen...


    Antonio im Wunderland habe ich gestern angefangen und bin sehr gespannt darauf...


    LG


    Keksla

  • Schön, dass es zu diesem Buch so viele Rezis gibt... hat mir gerade ungemein bei einem Rätsel geholfen, denn dank Queedins Beitrag konnte ich heraus finden nach welchem Ort die Familie immer wieder Sehnsucht hat! Also danke!!!

    :wave Gruß Dany


    Die Wirklichkeit ist etwas für Leute, die mit Büchern nicht zurechtkommen.
    Leserweisheit

  • Die Zeit ist reif für Maria!


    Heute beginne ich damit und erwarte mir vergnügliche Lesestunden. Weiters plane ich, den Abend mit einem Teller köstlich duftender Pasta und einem schönen Glas Rotwein zu beenden.


    Na, wenn das keinen tollen Samstag verheißt! :-]


    Ciao, Eulen! :wave


  • Oh, das hört sich toll an. Viel Spaß ( und den wirst du haben :grin ). :wave

  • Ich habe das Buch an einem Tag durchgelesen. War eine nette Unterhaltung für Zwischendurch.
    Teilweise habe ich sehr schmunzeln müssen, aber an manchen Stellen hat es sich für mich auch sehr gezogen.
    Aber alles in allem ein nettes Buch, dass ich jetzt meiner Schwester weiterreichen werde, da sie mit einem Italiener verheiratet ist.

  • Ich hab das Buch mit großem Genuss gelesen. Es war sehr unterhaltsam und lustig. Eine schöne Abwechslung für zwischen drin. Ich freu mich auf alle fälle schon auf den zweiten Teil. Und die anderen Bücher in dieser Art. Davon will ich mehr. Es ist schön leicht. Toll.

  • Ich habe das Buch bisher noch nicht selbst gelesen, war allerdings "live" dabei, während meine Mutter es las. Ich wurde aus meiner Lektüre aufgeschreckt, weil sie andauernd laut lachen musste. Seitdem legt sie mir das Buch ans Herz. Werde es mir wohl bald mal ausleihen.

    Nur eines ist vergnüglicher als abends im Bett, vor dem Einschlafen, noch ein Buch zu lesen - und das ist morgens, statt aufzustehen, noch ein Stündchen im Bett zu lesen.
    - Rose Macaulay -

  • Es ist schon eine Weile her, aber ich fand das Buch zwar witzig, war aber doch etwas enttäuscht. Irgendwie habe ich keinen richtigen Zugang gefunden.


    Aufmerksam wurde ich auf das Buch durch die Sendung mit Jürgen von der Lippe " Was ließt du" oder so ähnlich. Der Teil der vorgelesen wurde war urkomisch.


    Vllt. sollte ich mir einen Vorleser kommen lassen, dann sollte es passen :gruebel :grin

  • @Erbsnüsschen: Ja... hast du richtig gesehen. Habe gerade ein kleines Making Of im TV gesehen. Ab 6. August gibts den Film zum Buch!!!! Mal sehen ob der genauso gut ist wie das Buch! Gespielt wird Jan Weiler von Christian Ulmen.


    LG

  • In der Hand hatte ich das Buch schon öfter, hat aber doch gedauert, bis ich es jetzt endlich aus der Bibliothek mitgenommen habe.
    Ich fand es sehr unterhaltsam, ganz hat es meine Erwartungen zwar nicht erfüllt, aber amüsiert habe ich mich trotzdem. Antonios Lebensgeschichte hat sich für mich nicht so schön eingefügt, was aber wohl daran lag, dass ich etwas Lustiges zur Unterhaltung lesen wollte und es da eben etwas ernster geworden ist.
    Wenn Klischees auf so liebevolle Weise bedient werden, dann nur zu. Das hat mich keineswegs gestört, es soll ja Unterhaltung sein, bei so einem Buch bestehe ich bestimmt nicht darauf, dass ein realistisches Bild gezeichnet wird. ;-)


    Zitat

    Original von Azrael
    Besonders witzig fand ich auch die Schilderung der Kommode, die zersägt werden mußte.. ein Zwerg wird enthaupte, Schneewittchen durchgesägt und das alles nur, weil die Kommode nicht abgemessen wurde und jetzt zu groß ist, um durch die Tür zu passen... Herrlich.


    Oh ja, die Szene war großartig. :grin


    Den Film werd ich mir wohl auch anschauen. :-)

    Ich lese gerade:
    "The Lost Symbol" - Dan Brown

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von -Isis ()

  • Habe das Buch vor einiger Zeit gelesen und an manchen Stellen laut gelacht.
    Sicherlich an einigen Stellen etwas überzogen, aber das ist als Stilmittel erlaubt.
    Dafür enthalten andere Stellen doch einige tiefsinnigere Wahrheiten, amüsant verpackt.
    Von mir gab es 9 Punkte für gute Unterhaltung.
    Nun zweifle ich, ob ich mir den Film"antun" soll oder nicht...

    Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich: Du kannst sie kostenlos nutzen.
    Aber sie ist nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.