'Harry Potter und der Orden des Phönix' - Kapitel 06 - 10

  • Ich wunderte mich immer über das leere Bild im Schlafraum von Harry. Da hätte ich nun auch noch etwas erwartet. Irgendwas, wodurch Harry abgehört und beobachtet werden kann.


    Die Verhandlung war seltsam, da unten im Keller. Aber ich hätte mir bei den Argumentationen etwas mehr Tricks erhofft. So war das ja recht eindeutig.


    "Luna Lovegood". Mit dem Namen muss sie ja zu den Guten gehören. :grin Aber ihr Herz scheint Ron zu gehören. Auch schön, dass Ron endlich mal ein wenig aus der Trottel-Ecke herauskommt und er auch positive Momente hat.


    Ich merke, dass mir doch etwas die Handlung des vierten Bandes fehlt. Ich sollte wohl noch mal schnell den Film gucken, um mich wieder auf die Höhe der Handlung zu bringen. :gruebel

  • @ xexos: Ohne spoilern zu wollen; ich meine mich dunkel daran zu erinnern, dass an irgendeiner Stelle noch was zu dem Bild kommt... but I could be wrong.


    Sorry im Vorraus, wenn es irgendwem leid wird, aber Harry ist einfach nicht meine Lieblingsfigur. Vor allem in diesem Band. Ein absolutes Minus, wie seine pubertäre Entwicklung und Gefühlswelt so elendig breitgetreten wird. Wie er sich einfach darüber aufregt, dass Ron Vertrauensschüler wird? Es ist total verständlich, dass Dumbledore sich gegen ihn entscheidet. Get over it!


    Schön finde ich die Entwicklung von Ginny gezeichnet. Vielleicht sympathisiere ich sehr, weil ich auch das jüngste Geschwisterkind bin, aber wie frech sie wird, gefällt mir sehr.


    Luna Lovegood ist super. Ich glaube mein Bild ist stark von dem Film geprägt; ihre Schauspielerin ist meiner Meinung nach ein bisschen zu hübsch für die Beschreibung im Buch. Richtig zum lachen gebracht haben mich in dem Zusammenhang die Artikel aus dem Klitterer. Schön, wie Rowling es schafft die scheinbare Nutzlosigkeit der Medienlandschaft gleich in zwei sehr schönen Facetten darzustellen. Den Tagespropheten als Zeugnis von Machtspielen und Ignoranz und den Klitterer als witziges und in Ansätzen wahres, aber leider komplett inadäquates und unseriöses Käseblatt. Luna als praktisch handelndes Pendant zu dem Klitterer in der Zaubererwelt, unterstützt dies gleich dadurch, dass sie die Thestralen sieht und als selbstverständlich wahrnimmt. Als wüsste sie einfach mehr über die Wahrheit.


    Ob Draco nun weiß, dass Sirius ein Animagus ist oder ob er es nicht weiß, ist ein ziemlicher Cliff Hanger für mich! Ich kann gar nicht warten, weiterzulesen!

  • Zitat

    Original von Juxbraten
    @ xexos: Ohne spoilern zu wollen; ich meine mich dunkel daran zu erinnern, dass an irgendeiner Stelle noch was zu dem Bild kommt... but I could be wrong.


    Danke! :wave



    Zitat

    Original von Juxbraten
    Sorry im Vorraus, wenn es irgendwem leid wird, aber Harry ist einfach nicht meine Lieblingsfigur. Vor allem in diesem Band. Ein absolutes Minus, wie seine pubertäre Entwicklung und Gefühlswelt so elendig breitgetreten wird. Wie er sich einfach darüber aufregt, dass Ron Vertrauensschüler wird? Es ist total verständlich, dass Dumbledore sich gegen ihn entscheidet. Get over it!


    Da bin ich auf Deiner Seite. Die ewigen Wutanfälle und die Nörgelei von Harry mag ich auch nicht so. Aber es gehört vielleicht zu einem halbwegs authentischen Charakter dazu.

  • Zitat

    Original von xexos
    "Luna Lovegood". Mit dem Namen muss sie ja zu den Guten gehören. :grin Aber ihr Herz scheint Ron zu gehören. Auch schön, dass Ron endlich mal ein wenig aus der Trottel-Ecke herauskommt und er auch positive Momente hat.


    Ich finde sie süß! :lacheRon hat wirklich in Harrys Nähe keine gute Karten. Ich finde es richtig toll, dass auch er mal zum Zuge kommt.


    Der Bilderrahmen hat eine Bedeutung, die aufgelöst wird, das stimmt.


    Wie ich die Umbridge hasse! :bonkEin furchtbares Weib! Die Anhörung was doch ein Witz.


    Überhaupt ist der 5. Teil einer meiner eher unten angesiedelten Lieblinge, was vermutlich an der Umbridge liegt. Egal, ob im Film oder Buch, das Weib nervt einfach nur.

  • Naja, ich kann Harry schon verstehen. Ron war schließlich auch kein Unschuldsengel, und wenn Dumbledore ihn "links liegen lässt", habe ich schon Verständnis dafür, dass er etwas in den falschen Hals kriegt. Man darf auch nicht vergessen, dass die Geschehnisse vom Ende von Band 4 Harry sicherlich noch in den Knochen stecken. In Kombination mit den Horror-Ferien, der Presse gegen ihn und seine Pubertät ist das wohl einfach ein bisschen viel.


    Trotzdem bin ich auch kein Harry-Fan - mein Liebling ist Hermione.


    Umbridge empfinde ich - ein Stück weit - als "Pluspunkt" für das Buch. Sie gibt einfach ein hervorragendes Hassobjekt ab. Spätestens mit ihrem ersten Unterrichtsauftritt hat man sie gefressen.


    Ich mag es einfach jedes Mal, wenn sie nach den Ferien zum ersten Mal die große Halle betreten. Da werde ich jedes Mal ein bisschen neidisch und möchte mich auch dort an einen Tisch setzen, futtern bis zum Umfallen, Dumbledore lauschen und dann ins Himmelbett kriechen :anbet

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)

  • Zitat

    Original von Susannah
    Ich mag es einfach jedes Mal, wenn sie nach den Ferien zum ersten Mal die große Halle betreten. Da werde ich jedes Mal ein bisschen neidisch und möchte mich auch dort an einen Tisch setzen, futtern bis zum Umfallen, Dumbledore lauschen und dann ins Himmelbett kriechen :anbet


    Da käme ich sofort mit. :grin
    Klingt (bzw. bei den Filmen: "sieht alles aus wie...") alles wie eine richtig tolle und noble Jugendherberge.

  • Zitat

    Original von xexos
    Könntet ihr mich noch mal ein wenig über den fürchterlichen Begriff "Totesser" und warum der Malfoy einer sein soll aufklären? Das ist bestimmt alles aus dem vierten Band, oder? :gruebel


    Jepp, ist es. "Todesser" nennen sich die Anhänger Voldemorts, bzw. nannten sie sich damals schon. Die versammelten sich am Ende von Band 4 ja, als ihr Meister zurückkehrte. Die Todesser tragen schwarze Umhänge und Masken, damit man sie nicht sofort erkennt. Harry glaubt aber, unter der einen Maske die Stimme von Lucius Malfoy erkannt zu haben.


    Was ja auch wenig verwunderlich ist, da Malfoy Senior viele der Ansichten von Voldemort teilt. Sein Sohn Draco ist da ja nicht anders.


    xexos : Bitte, zu mir ins Himmelbett?! :wow :lache

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Susannah ()

  • xexos : Ich schaue gern hier nach: Klick oder hier Klick


    Jedes Mal, wenn Harry, Ron & Hermine wieder nach Hogwarts kommen, fühle ich mich auch daheim. Ist ganz komisch, aber ein schönes Gefühl. Auch wenn noch so viel Verderben dort lauert. :lache

  • xexos : Da bin ich ja nochmal davongekommen :lache


    Minusch : Ja, es ist ein tolles Gefühl. Und das habe ich auch jetzt beim zigsten Wiederlesen/Hören. Frau Rowling hat da echt etwas ganz Besonderes kreiert.

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)

  • Zitat

    Original von Susannah
    Minusch : Ja, es ist ein tolles Gefühl. Und das habe ich auch jetzt beim zigsten Wiederlesen/Hören. Frau Rowling hat da echt etwas ganz Besonderes kreiert.


    Auch wenn ich Hogwarts im Film sehe, bin ich jedes Mal wieder ergriffen.
    Aber ich komme mit, wir können uns ja ein Zimmer teilen, mit zwei riesigen Himmelbetten. :lache

  • Zitat

    Original von Minusch
    Der Bilderrahmen hat eine Bedeutung, die aufgelöst wird, das stimmt.


    Ich hab die Bücher so oft gelesen und ich weiß nichts mehr von dem Bilderrahmen ... :gruebel


    Mir geht Harrys Verhalten in diesem Buch auch ganz schön auf die Nerven. Der fünfte Band ist einfach der Teil den ich am wenigsten mag, obwohl die Story ja wie immer gut ist. Und Umbridge ist so schrecklich! Die erinnert mich immer an eine ehemalige Lehrerin von mir, da krieg ich beim Lesen oder Film schauen die Krise!

    "Hutzenberge riesengroß.
    Hutzenberge makellos.
    Hutzenberge sind so weit.
    Hörst du meinen Hutzenschrei?"


    Freda die Berghutze

  • Zitat

    Original von träumerei


    Ich hab die Bücher so oft gelesen und ich weiß nichts mehr von dem Bilderrahmen ... :gruebel


    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)

  • Zitat

    Original von Susannah



    Ach stimmt ... hab ich ganz vergessen. Danke für die Aufklärung :-]

    "Hutzenberge riesengroß.
    Hutzenberge makellos.
    Hutzenberge sind so weit.
    Hörst du meinen Hutzenschrei?"


    Freda die Berghutze

  • Zitat

    Original von Zwergin
    zu Susannahs Spoiler: Stimmt genau. :wave


    Harry ist auch nicht mein Favorit. ich bin auch Hermine Fan, ungewöhnlich, mit weiblichen Hauptfiguren habe ich fast immer meine Probleme.


    Dito, ich hab's normalerweise auch eher mit männlichen Charakteren. Aber Hermione wurde einfach für mich geschrieben: ich mag ihre Intelligenz, ihre Ehrlichkeit, ihren Eifer, ihren persönlichen Einsatz. Tolles Mädel.

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)