Die Tulpenkönigin - Enie van Aanthuis

  • Ein super Buch. Ich kam schnell in die geschichte rein. Die tollen beschreiebungen haben mir dabei sehr geholfen. Ich wollte es kaum aus den Händen legen. Und den Schluss fand ich auch toll. 10 Punkte von mir.

  • Hallo zusammen,


    ich hole diesen Thread mal nach oben, weil es Neuigkeiten zur "Tulpenkönigin" gibt :-)


    Im April erscheint nicht nur eine aktualisierte Neuausgabe von "Die Tulpenkönigin", sondern auch ein weiterer Roman, der sich um den Tulpenwahn in Holland um 1630 dreht:"Der Zorn der Tulpenkönigin". Dieser Roman um die Holländerin Mareikje, den Maler Wim, ihre Familie und Freunde kann eigenständig gelesen werden, aber wer "Die Tulpenköngin" kennt, hat natürlich einen Mehrwert.


    Ihr könnt die Entstehung des Romans mitverfolgen auf


    https://www.facebook.com/AutorenteamSahlerGruner/


    Auf der Seite gibt es viele Hintergrundinformationen, Antorten auf mögliche Fragen und alles Aktuelle rund um dieses Buch, das Hendrik Gruner und ich diesmal nicht unter dem Pseudonym Enie van Aanthuis veröffentlichen, sondern als Sahler & Gruner. Ich freue mich auf eure Likes, gebe aber auch hier Bescheid, wenn "Der Zorn der Tulpenkönigin" erschienen ist.
    Ich bin schon sehr gespannt darauf, wie euch der Roman gefällt.


    Liebe Grüße


    Martina

  • Vielen Dank für die Info. Ich habe "Die Tulpenkönigin" noch nicht gelesen. Habe bemerkt, dass das Buch bei mir noch ungelesen im Regal steht. Bevor der nächste Teil erscheint, werde ich es aber vorher lesen.

  • Hallo, ihr Lieben,


    nun ist es soweit: "Der Zorn der Tulpenkönigin" ist bei amazon lieferbar!!!


    Der Klappentext dazu:


    Der Traum vom Reichwerden - Holland im Tulpenfieber!


    Holland im Jahr 1636. Mareikje hat in Amsterdam während des Tulpenfiebers ihr Glück gemacht – und dann alles verloren, weil Rosshändler Pitt Henseler sie hintergangen hat. Sie könnte glücklich mit ihrem Mann, dem Maler Wim, und ihrer Tochter Marie in dem beschaulichen Ort Bruikelaar leben, doch der Verrat des alten Freundes sitzt wie ein Stachel in ihrem Fleisch.
    Als Wim für ein Jahr mit der Ostindien-Kompanie nach Java fährt, nutzt Mareikje die Chance: Sie reist allein in die große Stadt, um den Tulpenhandel wieder aufzunehmen und um Pitt zur Rede zu stellen. In ihrem Zorn und ihrem Kampf um Gerechtigkeit steuert Mareikje in den Wirtshäusern und Handelshöfen auf eine Katastrophe zu, während daheim in Bruikelaar eine Seuche wütet. Sie befällt vor allem alte Frauen – und kleine Kinder wie ihre Tochter Marie …


    Hier findet ihr die E-Book-Ausgabe, die es für kurze Zeit für 99 Cent gibt! http://amzn.to/2p3sQn4


    Dies ist die Taschenbuchausgabe, zurzeit nur bei amazon lieferbar: http://amzn.to/2q4UWNa


    Vom ersten Band "Die Tulpenkönigin" gibt es eine aktualisierte Neuausgabe, die ihr hier findet: http://amzn.to/2ovD6pt


    Alles noch sehr frisch :-) Ich bin sehr gespannt, wie euch der zweite Band um Mareikje und den Tulpenwahn gefällt, und freue mich auf eure Rezensionen.


    Den zweiten Band kann man übrigens ganz ohne Vorkenntnisse als mitreißenden Abenteuerroman lesen.


    Liebe Grüße


    Martina

  • Hallo zusammen,


    nun ist der dritte und abschließende Band um Mareikje erschienen: Die Macht der Tulpenkönigin schließt an "Die Tulpenkönigin" (Band 1) und "Der Zorn der Tulpenkönigin" (Band 2) an, ist aber auch eigenständig und ohne jede Vorkenntnisse als hoffentlich mitreißender Abenteuer- und Liebesroman zu lesen.

    Thema ist diesmal das Finale des Tulpenfiebers, der große Zusammenbruch im Februar 1637.

    In den 30er Jahren des 17. Jahrhunderts nahm der Handel mit Tulpen gigantische Ausmaße an. Die Sucht wurde zur Besessenheit. Wer auch immer die Möglichkeit hatte, versuchte sich durch die Spekulation zu bereichern. Stadträte bemühten sich ohne Erfolg, diesen Wahnsinn zu stoppen. Zum abrupten Fall des Tulpenfiebers kam es, als das Angebot größer wurde als die Nachfrage. Im Februar 1637 platzte der Traum vom schnellen Geld und tausende Holländer mit „Zockermentalität“, die sich hoch verschuldet hatten, standen vor dem Ruin.

    Die Tulpomanie gilt als der erste Börsencrash in der Geschichte.


    Dies ist der Klappentext:

    Holland im Jahr 1637. Das Unglück bricht über die berühmte Tulpenkönigin und ihre Familie herein, als ihr Haus im beschaulichen Bruikelaar mit allen Besitztümern bis auf die Grundmauern niederbrennt. Mareikje und Wim Straaten stehen vor dem Nichts und entscheiden sich notgedrungen dafür, über den Tulpenhandel wieder zu Geld zu kommen. Seit drei Jahren investieren Holländer aus allen Schichten in die wertvollen Zwiebeln, die Preise sind ins Unermessliche geschnellt.
    Auf ihrer Reise nach Amsterdam begegnen die Straatens professionellen Händlern, die genau wie Mareikje spüren, dass Eile und äußerste Vorsicht geboten ist. Der gesamte Tulpenmarkt droht wie eine Seifenblase zu platzen und zum größten Handelsdesaster in der Geschichte der Niederlande zu werden. Von der blinden Habgier besessenen Glücksrittern drohen der Verlust von Haus und Hof und der völlige Ruin.
    Doch Mareikjes Sorge gilt nicht nur dem Spekulationsfieber, sondern auch ihrem Freund Konrad, dem Blumenzüchter. Er scheint allen Lebensmut verloren zu haben, seit seine Liebste bei dem Hausbrand in den Flammen umgekommen ist …


    Für Rezensionsexemplare schreibt mich gerne an! Das E-Book gibt es aktuelle zum Aktionspreis für 0,99 €.

    Ich freue mich auf euer Feedback!


    Herzliche Grüße von


    Martina