Secondhand Buchläden

  • Zitat

    Original von Leseratte87
    Ich stöbere gerne in solchen Läden.
    Leider gibt es hier bei uns keinen in der Nähe.


    Aber als mein Schatz und ich neulich bei meiner Schwiegerfamilie in Bonn waren, habe ich richtig zugeschlagen. Dort habe ich ein wunderschönes Buch von Raffael erstanden.
    Für gerade mal 7 Euro.


    Wie gesagt: Ich mag solche Läden. :-]


    Da gehe ich auch immer hin. Dort gibt es aber ausschließlich Mängelexemplare, oder? Wenn nicht, dann ist es nicht der den ich meine und dann brauche ich die Adresse. :grin :wave

  • Das ist Oxfam


    Ich war noch nie in einem Oxfam-Geschäft, gleich ob Secondhand oder Bücher.


    Ich kaufe aber sehr viele Bücher antiquarisch, richtig alt oder Modernes Antiquariat. Ich würde schätzen, daß gut die Hälfte meines Bestands daher stammt.
    Ich mag alte Bücher lieber als neue.


    Wenn ich Bücher weggebe, gebe ich sie an ein bestimmtes Antiquariat, das einen Teil des Erlöses einer der hiesigen Initiativen für Obdachlose spendet. Die holen die Bücher auch ab, gleich, welche Mengen, und gleich, ob sortiert oder nicht, und zwar weil wir uns kennen.


    Es ist inzwischen wirklich schwieriger geworden, alte Bücher loszuwerden, wenn man sie wegwerfen möchte.
    Es gibt einfach zuviele.
    :grin




    @oemchen


    2D1G


    :lache

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von magali ()

  • Och, ich liebe diese kleinen Secondhand Buchläden. Und ich liebe die Unordnung die da vorherrscht. Dass man einfach stöbern kann, stundenlang die Ruhe genießt, während draußen das normale Leben weiterläuft. Manchmal findet man kleine Schätze.
    In England gab es in der Stadt in der ich war (Weymouth) so einen ganz schnuckeligen Laden, als ich reingekommen bin war ich sowas von Baff und hab mich sogleich erschreckt, weil die quirlige Verkäuferin hinter einen hohen Stapel Bücher saß und selbst versunken las. Und ich hab mir vorgestellt, dass sie sich vorgenommen hat den ganzen stapel am selben Tag noch zu lesen.
    Im selbigen Laden fand ich auch ein altes Winnie Pooh Büchle.
    Ich finde, dass wenn man in solche Läden reingeht, dass man da gar nicht so auf die Suche nach einem bestimmten Buch gehen sollte, sondern sich einfach zeit nehmen und gruscheln. Schon seit langem hab ich gemerkt, dass ich wenn ich in ein Büchergeschäft gehe, mir Bücher angucke und daheim die Rezensionen darüber lese bevor ich es kaufe. Schade eigentlich....

  • oh ja...die Oxfam-Läden habe ich damals in England kennen gelernt. Hab da auch einige Schnäppchen gemacht. Finde ich schön, dass es diese Läden nun auch zunehmend in deutschen Städten gibt.
    Der größte Teil meiner Büchersammlung sind Mängelwareexemplare, Restbestände oder Second-Hand. Finde die Möglichkeiten super, anders könnte ich mir einen so hohen Konsum niemals leisten.
    Meine liebsten Buchläden in Göttingen ist der Jokers hier und ein kleiner Laden der bis vor kurzem nicht mal einen Namen hatte...jetzt haben sie wieder einen angebracht "Exlibris" glaub ich.. der ist klasse. Alle Wände bis unter die decke mit Büchern vollgestopft, in der Mitte ein langer Tisch mit Bücherstapeln und irgendwo am Ende hockt der Besitzer und ist immer tierisch beschäftigt mit irgendwas zwischen seinen hohen Bücherstapeln. Die haben da, scheints, auch richtige Schätzer im 3stelligen Wertebereich. Ich nehme an, die sind sogar deren Haupteinnahme. Ich für meinen Teil erfreue mich an der Atmosphäre da und halte mich an die ASchnäppchen (gestern die ersten beiden Bände der Tintenwelt-Reihe für 27€ zb)