Kennt jemand einen historischen Roman der in Nürnberg spielt ?

  • Dutzende, aus dem Kopf gerade:


    Über das Produkt
    Nürnberg im Juli 1494. Nach dem Willen ihres Vaters heiratet die junge Agnes den soeben von seiner Gesellenwanderung heimgekehrten Maler Albrecht Dürer. Das junge Paar zieht ins Haus der Dürers, wo Agnes sich in eine große Familie einfinden und mit einer strengen Schwiegermutter, aber auch mit dem unkonventionellen Verhalten ihres Mannes zurechtkommen muss. Während die Pest in Nürnberg wütet, reist Agnes mit Albrecht nach Italien, wo er die berühmte Kunst der Renaissance studiert. Ihre Sorgen um die Daheimgebliebenen sind jedoch berechtigt: Auch im Hause Dürer fordert die Pest Opfer. In späteren Jahren unternimmt Albrecht immer wieder Auslandsreisen, die seinen Ruhm festigen. Währenddessen leitet Agnes selbstständig die Dürersche Werkstatt in Nürnberg. Ulrike Halbe-Bauer erzählt die Geschichte jener mutigen Frau, die mit einem der bedeutendsten Künstler der Reformationszeit verheiratet war.

  • Zitat

    Original von Anton
    Hallo Sibel!


    Hier noch ein Tipp:
    Ich habe es selbst noch nicht gelesen, liegt aber schon in meinem SuB.


    Uyy, das übertrifft ja jetzt doch meine Erwartungen..hätte nicht gedacht, daß es so tolle historische Romane in/um Nürnberg gibt.


    Lieben lieben Dank!


    Kommt natürlich auch auf meine Wunschliste..Klasse!


    Liebe Grüße
    Sibel

  • Das hier subt bei mir noch, ob es also nur in der Nähe oder vermutlich auch in Nürnberg spielt weiß ich nicht genau:


    Kurzbeschreibung
    Ottilie von Faber ist sechzehn Jahre alt, als sie durch den überraschenden Tod ihres Vaters 1893 zur Alleinerbin der Bleistiftfabrik A. W. Faber wird. Schön und reich, heiratet sie Graf Alexander zu Castell-Rüdenhausen, und bald steht das Paar im Mittelpunkt glanzvoller gesellschaftlicher Ereignisse. Fünf Kindern schenkt Ottilie das Leben, um deren Erziehung sie sich kümmert.
    Asta Scheibs Romanbiographie erzählt die Geschichte einer Dynastie und einer ungewöhnlichen, freiheitsliebenden Frau.

  • Dann gibt es noch das hier:


    Das Buch in dem die Welt verschwand - Wolfram Fleischhauer
    Man schreibt das Jahr 1780. Der junge Nürnberger Arzt Nicolai Röschlaub soll einer Reihe merkwürdiger Todesfälle nachgehen. Begleitet von einer rätselhaften jungen Frau, beginnt für Nicolai eine Suche, die ihn an die äußersten Grenzen des Landes und ins Innerste seiner Seele führt. Die Zeit drängt, denn das Geheimnis ist aus dem Stoff, der eine Welt zerstören kann.

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Eine Kinderbuchreihe, aber mir hat sie sehr sehr gut gefallen:


    Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder - Claudia Frieser
    Ein kleines Boot näherte sich langsam und legte an. Die nächtliche Erscheinung setzte vorsichtig einen Fuß hinein, wobei sie das Bündel fest an sich presste, und nach einem letzten Blick zurück stieß sie das Boot mit dem anderen Fuß vom Ufer ab. Allmählich verhallten die Ruderschläge in der Dunkelheit.


    Eine Reise in die Vergangenheit? Oskar traut seinen Augen kaum, als er den merkwürdigen Brief seines Opas erhält. Aber dann wagt er es doch und macht sich mit klopfendem Herzen auf in das spätmittelalterliche Nürnberg. Eigentlich sollte es ja nur ein kurzer Besuch werden, doch plötzlich sieht sich Oskar in ein Abenteuer verstrickt, das er sich in seinen kühnsten Träumen nicht vorgestellt hätte.

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Teil 2 dazu


    Oskar und das Geheimnis der Kinderbande - Claudia Frieser
    Noch während Oskar das Mädchen anstarrte, war sie aufgestanden und davongelaufen. Oskar kniete immer noch am Boden und hielt die Münze in der Hand. "He! Du hast eine vergessen!", rief er ihr nach. Aber sie war bereits in einer schmalen Gasse verschwunden.


    Woher hat das Mädchen, mit dem Oskar gleich nach seiner Ankunft in Nürnberg zusammenstößt, so viele Münzen? Hat sie etwas mit der berüchtigten Diebesbande, der "Zunft der Bettler" zu tun? Sein Freund Albrecht will unbedingt Nachforschungen anstellen und unversehens steckt Oskar mittendrin in einem neuen Mittelalter-Abenteuer!

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Die Braut des Magiers - Mara Volkers


    Klappentext
    Nürnberg Anfang des 16. Jahrhunderts. Für Gisela bricht die Welt zusammen, als ihr Vater bankrott geht und ihr Bräutigam daraufhin die Verlobung löst. Gisela sieht sich und ihre Familie schon im Elend versinken, als der reiche und ziemlich unansehnliche Magister Alban um ihre Hand anhält. Verzweifelt willigt sie in die Verbindung ein und erfährt den wahren Grund für die überstürzte Eheschließung: Auf Alban liegt ein Fluch und in Gisela schlummert die Gabe, ihn zu brechen. Doch die Macht, gegen die sie kämpfen soll, ist sehr viel gefährlicher als sie ahnt.



    Zur Rezision

  • Diese Trilogie erzählt ebenfalls das Leben Albrecht Dürers und ist bei Jokers noch günstig zu haben:


    Albrecht Dürer: Jugend und Wanderjahre / Der Meister / Der Apostel - Hermann Clemens Kosel
    Nürnberg 1485: Der vierzehnjährige Albrecht Dürer zeigt seinem Schulfreund Wilibald Pirckheimer, Sohn einer einflußreichen Familie, seine ersten Zeichnungen in seinem Skizzenbuch. Und so nimmt das Schicksal seinen Lauf: Anstatt wie sein Vater Goldschmied zu werden, wechselt Dürer mit 15 Jahren in die Werkstatt des Malers Michael Wohlgemut.
    Hermann Clemens Kosel schildert im ersten Teil seines dreibändigen Romans in bildreicher Sprache die Jugend und Wanderjahre Dürers (1471 - 1528).


    Venedig 1505: Dürer befindet sich auf seiner zweiten Reise nach Venedig, wo er die Aufgeschlossenheit den Künstlern gegenüber genießt. Er ist fasziniert von der italienischen Renaissance und deren Willen, die Natur detailgetreu abzubilden. Dennoch kehrt er 1507 nach Nürnberg zurück, wo er seine Technik verfeinert und sich mit vielen sakralen Auftragsarbeiten einen Namen macht.
    Der zweite Teil des dreibändigen Romans schildert die Jahre 1505 bis Ende 1511 des spannenden Lebens Albrecht Dürers.


    Nürnberg 1512: Die Reichsstadt bereitet sich auf den Empfang des Kaisers Maximilian I vor. Tief beeindruckt von Dürers Arbeit, wird der Kaiser zu dessen Auftraggeber. Nach Maximilians Tod 1520 geht Dürer in die Niederlande und übt dort einen ebenso großen Einfluß auf die Kunst aus wie in Deutschland.
    Im dritten Band seines Dürer-Romans schildert Kosel auf einfühlsame Weise das spannende Leben und Wirken des großen Künstlers.

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Das Buch "Mein Agnes" war gut, die Asta Scheib SUBt bei mir auch noch.


    Was auch noch ganz unterhaltsam war, ist aber mehr historischer Krimi:


    Kurzbeschreibung
    Adventszeit 1881. Im Stadtgraben von Nürnberg wird ein Junge tot aufgefunden. Im Mund entdeckt die Polizei ein Stückchen Lebkuchen. Wenig später wird der Ratsherr Jakobus Ehrenhoff am Henkersteg aufgeknüpft. Um seinen Hals baumelt der Rest eines vergifteten Lebkuchenherzens. Pistoux scheint der rechte Mann an der rechten Stelle zu sein, denn die Ermittlungen drehen sich im Kreis und der in einer stadtbekannten Zuckerbäckerei arbeitende Meisterkoch kennt sich aus mit dem Gebäck. Mit wunderbaren Plätzchenrezepten!


    Das Buch gibt es z.B. bei Amazon Marketplace in unterschiedlichen Ausgaben noch recht günstig.


    Kommst Du wohl aus der Nürnberger Gegend?

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Ich bin überwältigt! Habt ganz herzlichen Dank für die tolle Hilfe und großzügige Vorstellung. Während ich erwartete, daß sich vielleicht 1-2 Bücher finden lassen, bietet Ihr mir gerade Stoff für die nächsten Monate :kiss




    Zitat

    Kommst Du wohl aus der Nürnberger Gegend?


    Ja, in der Tat - also zumindest gebürtig auch wenn kein fränkisches Blut in meinen Adern fließt - ist es meine Heimat, auf die ich mächtig stolz bin! :-] :chen

  • Zitat

    Original von Sibel
    Ja, in der Tat - also zumindest gebürtig auch wenn kein fränkisches Blut in meinen Adern fließt - ist es meine Heimat, auf die ich mächtig stolz bin! :-] :chen


    Paß mal auf, wieviele Frankeneulen hier rumflattern... :grin

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Außer dem Perlenmedaillon von Sabine Weigand gibt es noch "Die Markgräfin", ist zwar nicht Nürnberg aber Franken.


    Dann darf natürlich nicht fehlen "Eine Zierde in ihrem Hause" von Asta Scheib. Die Geschichte der Ottilie von Faber-Castell.


    Ich weiß nicht, ob fränkische Krimis von Interesse sind, die gibt es beim ars vivendi Verlag, Cadolzburg


    und nun viel Spaß