'Das Lächeln der Fortuna' - Seiten 951 - Ende

  • Zitat

    Original von Jessamy




    Raymond benimmt sich in dem Buch aber manchmal etwas seltsam, vor allem, wenn es um Jeanne D'Arc geht. Ich bilde mir ja ein, dass Rebecca Gablé hier Godiva beim Schreiben im Hinterkopf behalten hat. :-)

  • Zitat

    Original von Jessamy
    Wird Godiva in den Nachfolgeband eigentlich auch eine Rolle spielen? Darf gern gespoilert werden. Das interessiert mich nur mal brennend. :grin


    Das habe ich mich auch gefragt. Obwohl ich die ersten drei Teile der Waringhams vor Jahren schon mal gelesen habe, konnte ich mich auch nicht mehr daran erinnern. :grin

  • Zitat

    Original von Manuela2205
    eveCO : Dass Leofrics Kinder nicht taubstumm sind, kommt auch in der kurzen Fassung vor. Als Raymond das Schweigegelübde abgelegt hatte, waren sie stinksauer, weil man die Sprache nicht einfach so aufgibt. Sind aber nur zwei Sätze oder so, in denen man das erfährt.


    Stimmt, ich erinnere mich daran. Hatte es aber nicht Leofrics Kindern zugeordnet. Wie erwähnt, bin ich teilweise zum Schluss doch sehr mit den Namen durcheinandergekommen und wer jetzt wer ist. :grin

  • @ Saiya




    Hi hi, also ich bin ja sehr froh, dass ich nicht die Einzigste bin, die mit den Namen durcheinander gekommen ist. :chen

    :lesendIlsa J. Bick - Brennendes Herz


    Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel... und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen. (Walt Disney )

  • Ich bin gestern Abend mit dem Buch fertig geworden und ich bin schon ein bisschen traurig, dass es schon vorbei ist! ;-)
    Mir hat das Buch so gut gefallen, es war richtig schön zum lesen und zum Abtauchen in die Geschichte und alles um sich rum vergessen.
    Ich freue mich so, dass ich durch die Leserunde hier im Forum auf das Buch aufmerksam geworden bin und es zusammen mit Euch lesen durfte.
    Und ich freue mich schon richtig auf den nächsten Teil!


    Jessamy : auch von mir noch mal vielen Dank für das Zusammenfassen von dem Schluss der erweiterten Aufgabe. :knuddel1


    Ich mochte am Ende den jungen Mortimer sehr gerne, er ist mir richtig ans Herz gewachsen. Kommt er denn in dem nächsten Band vielleicht auch wieder vor??


    Ach ja und das mit den ganzen Namen hat mich auch etwas verwirrt. Ich habe total oft zum Personenverzeichnis geblättert um noch mal schnell zu schauen wer jetzt eigentlich wer ist :lache

  • Zunächst auch von mir noch einmal vielen Dank für das Zusammenfassen des alternativen Endes, Jessamy!


    Ich finde es immer sehr traurig, wenn Lancaster stirbt. Er ist und bleibt einer meiner liebsten Charaktere. Besonders schade finde ich es hier, dass er sich nicht mehr wirklich von seinem Sohn Henry verabschieden kann. Natürlich haben sie sich verabschiedet, als Henry aus England verbannt wurde und Henry hatte hier auch schon so eine Ahnung, dass er seinen Vater nicht wiedersehen wird und doch ist es irgendwie schade, dass die beiden sich nicht noch einmal gesehen haben.


    Mortimer jr. war wohl schon lange auf Robins Seite obwohl er das selbst nicht so recht wahrhaben wollte. Er konnte es nur irgendwann nicht mehr vor seinem Gewissen verantworten, den Mann, dem er Treue geschworen hat zu hintergehen. So steht auch er Henry bei und wendet sich gegen den König und damit auch gegen den Willen seines Vaters. Robin hat das wohl auch erkannt bzw. war sich dessen bewusst, denn er hat Mortimer direkt in Schutz genommen, als er sich vor allen Verbündeten zu entdecken gegeben hat. Ich denke spätestens hier hat Robin wirklich Mortimers Achtung und Anerkennung gewonnen.

    :lesend Jay Kristoff; Nevernight - Die Rache

    :lesend Laura Imai Messina; Die Telefonzelle am Ende der Welt (eBook)

    :lesend Rebecca Gablé; Teufelskrone (Hörbuch: Detlef Bierstedt)

  • Ich bin mit dem normalen Ende völlig zufrieden :-)


    Diesen letzten Abschnitt habe ich noch mal sehr genossen. Lancasters Sterbeszene hat mir leicht feuchte Augen beschert, die ich dann erstaunt aufgerisssen habe, als ich von 40 Tagen Aufbahrung gelesen habe. Dann müssen die aber schon damals sehr gute Kenntnisse der Einbalsamierung gekannt haben. Formalin gab es ja wohl noch nicht.


    Ein rundes Ende, alles ist an seinem Platz. Es freut mich, dass Mortimer jun. sich für die "richtige" Seite entscheiden hat.
    Und witzig, dass es damals schon Taschentücher gab. Die wurden ja in einem früheren Abschnitt auch schon erwähnt. Ich dachte, die Franzosen hätten die rerst später erfunden. man lernt immer noch was dazu.


    Also, dieses Buch bekommt eine glatte 10. Trotz der für mich ungewohnten Länge habe ich mich keine Seite gelangweilt. Rebecca Gablé hat eine tolle Schreibe und vermochte mich zu fesseln. Auf die Fortsetzung freue ich mich schon sehr.

  • Bei den 40 Tagen der Aufbewahrung war ich auch sehr entsetzt und wußte gar nicht, dass man das früher so gemacht hat. :wow


    Das mit dem Taschentuch fand ich auch witzig. Rebecca Gable hatte es ja so erzählt, dass sie es zu der Zeit grad erfunden hatten, wenn ich mich recht erinnere. Bei der Textstelle musste ich echt grinsen. :grin


    Ich freue mich auch schon sehr auf die Forsetzung. :-]

    :lesendIlsa J. Bick - Brennendes Herz


    Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel... und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen. (Walt Disney )