Teilt man seine Bücher?

  • ich verleihe bücher höchst selten - nur an meine mutter :kiss
    ich selber gehe sehr vorsichtig mit meinen büchern um, ich mag es nicht, wenn sie so zerknickt und zerlesen aussehen. zu meinem mann und den kindern sage ich immer im spaß, dass auf knicke-rein-machen die todesstrafe steht :grin


    LG
    Minerva


    :lesend Die Tochter des Fotografen - Kim Edwards
    danach :lesend Der wunde Punkt - Mark Haddon

  • Ich teil mir meine Bücher mit meiner Mutter (wohn ja auch noch zuhause). Außerdem teilen wir die Bücher mit meinem Opa. Häufig schenken wir ihm welche zu Weihnachten und Geburtstag, wenn er sie dann gelesen hat, wandern und bleiben sie bei uns, da meine Großeltern nicht genug Platz haben. Gelegentlich leihe ich auch an wenige Freunde oder meinen Großonkel aus, aber von denen weiß ich hundert Pro das die Bücher unbeschadet zurück kommen. Damit die Bücher nicht vergessen werden, schreib ich sie mir natürlich auch auf, an wen sie ausgeliehen wurden. Zum Glück gibt es auch noch Bookcook. So Wird kein einziges Buch mehr vergessen :-)

    lg Leila :wave


    Vergiss Deine Fehler, die Du nicht ändern kannst.
    Aber vergiss niemals, dass Du daraus gelernt hast!


    :lesend Michael Peinkofer- Am Ufer des Styx

  • Da meine Mutter selten Zeit hat, die Bücher zu lesen, die ich lese und in meiner Umgebung so gut wie niemand meinen Lesegeschmack teilt, komme ich selten in die Situation, Bücher verleihen zu müssen. Ich mache es auch ungern, weil es de facto immer so ist, dass man sie nicht wiederbekommt. Sie versacken irgendwo, man verliert es bisweilen dann doch mal aus den Augen. Bücher, die mir wirklich wichtig sind, würde ich nicht verleihen.

  • Ich teile meine Bücher äußerst ungern, da ich eine Vorliebe für gebundene Bücher habe und die meistens nicht billig sind. Wenn ich sie dann doch mal teile, dann nur mit einem ausgesuchten Personenkreis, von dem ich weiß, dass er mit meinen Büchern gut umgeht.


    Viele Grüße
    Sabine
    :wave

  • Zitat

    Original von Aconite
    Ich habe immer gesagt, ich verleihe keine Bücher mehr. Letztens habe ich es doch getan. :rolleyes


    Mit positiven, oder negativen Folgen? :gruebel

    lg Leila :wave


    Vergiss Deine Fehler, die Du nicht ändern kannst.
    Aber vergiss niemals, dass Du daraus gelernt hast!


    :lesend Michael Peinkofer- Am Ufer des Styx

  • Spontan hätte ich jetzt gesagt, dass ich kein Problem damit hätte, ein Buch zu verleihen. Ich würde davon ausgehen, dass nach einer netten Bitte, das Buch pfleglich zu behandeln, auch nichts anderes außer paar Lesespuren sichtbar sind - also keine Eselsohren als Lesezeichen, keine riesigen Fett-, Schoko-, Kaffeeflecken, keine Kritzeleien und ähnliches.
    Sollte sowas bei einem lieben Menschen ausversehen doch passieren, wäre ich zwar schon wütend, aber bei guten Freunden geb ich gern ne zweite Chance. Eine dritte dann wohl kaum, da sollen sie in ne Bücherei gehen :rolleyes


    Doch wenn ich jetzt lese, warum manche keine Bücher mehr verleihen, kann ich nur den Kopf schütteln. Wie kann man mit den Büchern anderer so rücksichtslos und unachtsam umgehen? Das verstehe ich einfach nicht und das hätte ich auch nicht erwartet. Ich habe bis jetzt alle Bücher, die ich ausgeliehen habe (egal, ob von Freunden, aus der Bib oder hier) pfleglich behandelt und alles andere würde mir auch nicht in den Sinn kommen. Für mich ist das selbstverständlich und irgendwie ging ich davon aus, für alle anderen auch. Scheint aber nicht der Fall zu sein :gruebel


    Ein Buch wortwörtlich teilen würd ich nicht :lache


    Ach ja, zu dem was Tam erwähnt hat (absichtlich liegengelassenes Buch) - ich bin sicher, dass viele von euch Bookcrossing kennen. Wobei ich da bis jetzt nur 2 Bücher mal irgendwo fand und die sahen eher so aus, als wollte sie jemand loswerden (nichts sonderlich interessantes :-().

    With love in your eyes and a flame in your heart you're gonna find yourself some resolution.


    *Bestellungen bei Amazon bitte über Forumlinks (s. Eulen-Startseite) tätigen, um so das Forum zu unterstützen.*

  • Nachdem bei mir mal ein Buch ohne Einband zurückgekommen ist, verleihe ich meine Bücher auch nicht mehr X( Die Ausnahme bilden halt nur ein, zwei Freunde, die Bücher genauso lieben wie ich und deren Wert auch zu schätzen wissen.




    --------------------------------------------


    :lesend Ian McEwan, Abbitte

  • hii


    LOL ja etwas zu wörtlich. Ich glaube es wird nur gemeint, ob du deine Bücher
    auch anderen herborgst damit sie sie lesen können.


    :D
    glg

    Lest nicht wie die Kinder, zum Vergnügen, noch wie die Streber, um zu lernen, nein, lest, um zu leben. (Gustave Flaubert) :lesend :anbet

  • Meine Bücher verleihe ich nur an Leute, von denen ich weiß, dass sie gut darauf aufpassen. Meistens sind das auch Leute, von denen ich mir selbst oft Bücher ausleihe. Ist also so ein gegenseitiges Verleihen.

  • Ich teile meine Bücher ausschließlich aber sehr gerne mit meiner Familie, weil ich a weiß, das sie da sehr gut behandelt werden und b finde ich es schön, wenn ich meiner Familie Bücher nahe bringen kann, die mich selbst begeistert haben. Außerdem leiht meine Schwester zB mir auch viele Bücher.


    Früher habe ich oft Bücher an Freunde verliehen, aber leider auch schlechte Erfahrungen damit gemacht. Ein ehemaliger Schulkamerad hat sich tatsächlich ein Buch von mir geliehen ( Stephen Kings ES ) und es seinem Vater zum Geburtstag geschenkt :hau Ich war natürlich äußerst empört :nono und habe solange Ersatz gefordert, bis ich auch Ersatz bekam :-] Seitdem verleihe ich nur noch an meine Familie.

  • Zitat

    Original von Abendstern28w
    Ein ehemaliger Schulkamerad hat sich tatsächlich ein Buch von mir geliehen ( Stephen Kings ES ) und es seinem Vater zum Geburtstag geschenkt :hau Ich war natürlich äußerst empört :nono und habe solange Ersatz gefordert, bis ich auch Ersatz bekam :-] Seitdem verleihe ich nur noch an meine Familie.


    Wow xD Das is ja mal ein Ding!
    Also da hätte ich aber auch auf Ersatz bestanden, ist doch eine Frechheit sowas oO...
    Meiner Familie vertraue ich meine Bücher auch am liebsten an. ^^ Besonders meiner Mutter. Ich kaufe ihr regelmäßig Bücher (Geburtstag, Weihnachten etc.) da sie sehr gerne liest und ich bekomme auch oft von ihr Bücher. Wenn Interesse besteht, leihen wir sie dann untereinander aus ^^

  • Zitat

    Original von bonnie
    Ganz schlimm sind die, die das Buch dann noch an einen anderen verleihen und es dann von demjenigen nicht zurückholen. :schlaeger


    Also das geht ja wohl mal gar nicht! Mir scheint, dass es irgendwie normal ist ausgeliehene Sachen weiter auszuleihen. Aber ich werd stinkig, wenn man meine ausgeliehenen Sachen an Dritte weiterverleiht.
    Ich verleih meine Bücher (und Filme) nicht mehr, seit ich einen Monat PLUS Sommerferien auf mein "Romeo & Julia" warten musste... Ich glaub es hackt, dann soll die das in die Post werfen, wenn sie es nicht vorbei bringen kann... *grummel*


    Oft fragen mich Leute, ob sie was von mir ausleihen können, dann fühl ich mich so doof, wenn ich sage "Ne du, an DICH nicht!", darum sag ich "jaja, bring ich mit" und "vergesse" es jedes Mal :D


    Und Bücher kann ich mir gar nicht mit irgendwem teilen, weil
    1. meine Freunde irgendwie nicht lesen
    2. das irgendwie doof ist, wenn man nicht weiß, bei wem das Buch dann stehen soll
    3. meine Familie einen anderen Buchgeschmack hat als ich.

  • *lach* Na ja...was heißt teilen...ich verleihe Bücher z.B. nur an Leute, denen ich zu 100% traue, da ich schon "Unfälle" zurückbekommen habe, nachdem ich Bücher verliehen hatte...

    ~*~ Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste. (Heinrich Heine) ~*~

  • Ich verleihe meine Bücher nur an leute von denen ich weiß das ich sie im selben Zustand wieder zurück bekomme. Da gibt es nicht viele zu denen ich ein solches Vertrauen habe. Nur drei vier Freunde mehr nicht.
    Desweiteren teile ich meine Bücher nur mit meiner kleinen Schwester, da meine anderen Familienmitglieder kein Interesse an Büchern haben :rolleyes

    :lesend
    Rachel Aaron - The Spirit Rebellion
    Patrick Rothfuss - Der Name des Windes
    Stefan Zweig - Sternstunden der Menschheit

  • Manchmal. Nicht oft. Ungerne. :grin


    Man merkt oft einfach, dass anderen Lesern der Zustand von Büchern nicht allzu wichtig ist. Und Schokokrümel und Teeflecken zwischen den Seiten gehen mal gar nicht.


    Das wunderschöne "Schwert in der Stille" im HC ist mittlerweile furchtbar ramponiert und erstrahlt bei weitem nicht mehr im selben Glanz ...

  • Ich verleihe, noch teile ich Bücher, dass habe ich einmal gemacht und sie kamen ramponiert und zerfetzt zurück nie wieder. Man selber pflegt die Bücher, da bekommt man einen Hass. Versprochen wurde das sie gut behandelt werden, doch das war nichts. Daraus habe ich gelernt und sage zu jedem, der ein Buch leihen will, Nein, man wird zwar komisch angesehen, aber egal.

    Zitat

    Bücher haben Ehrgefühl, wenn man sie verleiht, kommen sie nicht zurück. T.Fontane


    :lesend :fruehstueck
    Ich lese Thomas Mann; Der Zauberberg;

  • Meine Bücher verleihe ich äußerst ungerne bis gar nicht.
    Ich bin mit der Behandlung meiner Bücher sehr Eigen. Sie sehen nachdem ich sie gelesen habe eigentlich immer noch fast ungelesen aus.
    Habe bei früheren Verleihaktionen häufig schlechte Erfahrungen gemacht, Eselsohren, Krümel in den Seiten, Einriß im Umschlag. Das muß und möchte ich nicht mehr haben.