Der geheime Garten [The Secret Garden] - Frances Hodgson Burnett

  • Ich habe das auch in der Schule gelesen und ich habe es geliebt. Ich weiß gar nicht, wie oft ich das eigentlich gelesen habe. Leider ist es irgendwie weg gekommen, deswegen spiele ich schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken mir ein neues Exemplar zuzulegen, diesmal auf Englisch.
    Ich glaube, ich habe sogar den Film mal gesehen...
    :gruebel

  • Die Entwicklung der Protagonistin ist schon extrem. Am Anfang hätte ich das Buch auch in die Ecke pfeffern können: Nach der kleine Lord und Prinzessin Sara war das schon ein Kulturschock.
    Aber was soll denn aus einem Kind werden, dass von den Erwachsenen einfach vernachlässigt wird ...
    Ich finde dass bei Mary nicht nur die 'Heilkraft' der Natur greift, sondern auch die Reaktion der Zofe auf ihre Wünsche. Sie behandelt sie zwar wie ein kleines Mädchen, aber eher wie eine kleine Schwester, als die Prinzessin, die Mary gerne sein will.
    Collin und Mary 'heilen' (um dieses schöne Wort wieder zu benutzen) sich auch gegenseitig,. Sie wirken gegenseitig wie ein Spiegel und sehen zum vielleicht ersten Mal wie sie sich eigentlich benehmen und was es bei den anderen auslöst.
    Der Garten ist zugleich eine Aufgabe, Verantwortung und das süße Geheimnis der Kinder vor den Erwachsenen. Es ist das Paradies, dass sie behalten wollen und gleichzeitig wissen, dass man es pflegen muss (sie haben schließlich gesehen wie er vorher ausgesehen hat.)
    Collins Vater braucht glaub' ich nur noch die Ermutigung endlich nach Hause zu kommen - er hat glaub' sogar mehr Angst vor seinem Sohn als der Junge vor ihm. Und die Trauerjahre sind nicht spurlos vorbeigegangen, Zeit heilt halt doch fast alle Wunden.

  • Das Buch „ Der geheime Garten“ verlegt 2009 im Coppenrath Verlag fällt schon durch seine wundervolle Aufmachung ins Auge. Die Autorin Frances Hodgson Burnett schafft es bis heute mit diesem Werk zu begeistern, das es zu den Klassikern in der heutigen Literatur zählt. So hat der Verlag ein Hardcoverbuch mit festen Seiten kreiert, das mit Samtumschlägen das ganze optisch abrundet. So hat dieser Klassiker einen besonderen Platz in meinen Regal ( und Herzen) finden können.
    1911 wurde diese Geschichte geboren und wurde bis heute unzählige Male verlegt. Die wohl berühmteste Geschichte der Autorin ist der kleine Lord, die jedes Jahr zur Weihnachtszeit im Fernsehen ausgestrahlt wird. So einfühlsam dieser Film ist so ist auch dieses Buch. Dabei bedient sich die Autorin um keine heile Welt sondern zeigt auch die Schattenseite des Lebens aus dem frühen 19 Jahrhundert.

    Die kleine Mary wächst in Indien bei ihren Eltern auf und ist ein verwöhntes kleines Biest. Alles was sie sich wünscht wird umgehend erfüllt. Schon in ihren jungen Jahren zeigt sie dass sie keine Rücksicht auf Menschen nimmt und wer ihren Befehlen nicht gehorcht auch geschlagen wird. Marys Eltern sterben als sie 9 Jahre alt ist und sie muss zu ihren Onkel nach Yorkshire/England. Dort wird sie links liegen gelassen und ihre einzige Aufgabe besteht nicht in den Garten zu gehen, den die verstorbene Hausherrin gepflanzt hatte. Auch darf sie im Haus nicht umher gehen. Doch Mary ist neugierig und entdeckt einen Jungen. Dies ist der versteckte Sohn ihres Onkels und dieser ist mindestens genauso verwöhnt wie Mary… Dieser bildet sich ein bald zu sterben und verlangt von Mary dass auch sie sich unterordnet. Der Konflikt ist vorprogrammiert denn es treffen zwei starke Charaktere aufeinander.

    Diese Geschichte zeigt liebevoll, wie ein Mensch sich wandeln kann, so wenn er nur will. Burnett bedient sich für diese Wandlung von Tieren, Natur und Vertrauen. Würde heute diese Geschichte geschrieben werden, würde sie wohl völlig anders ausfallen. So hat man aber die Liebe zum Detail und die Ruhe des Vergangenen Jahrhunderts vor Augen und fühlt sich einfach nur wohl in dieser Geschichte.


    Besonders auffällig das es sich bei der Geschichte um ein altes Werk handelt, ist die Krankheit des Sohnes von Archibald Crawen. Sperrte man ihn aus Angst dass er doch bald sterben könnte in ein Zimmer und erfüllt ihm dafür jeden Wunsch. Doch die Autorin wusste es damals schon besser,das frische Luft, eine gute Freundin sowie reichlich Wissen die beste Medizin ist.

    Diese Geschichte wird illustriert von Betina Gotzen-Beek. Diese Kinderbuch-Zeichnerin hat schon viele Bücher in großen namenhaften Verlagen mit Bildern bereichert. Die liebe ins Detail und doch nicht zu aufdringlich gefallen Kindern sowie auch den Erwachsenen.
    Dieses Buch sollte auf keinen Fall in dem Buchregal fehlen. Der Preis von 14.95 ist in dieses Buch gut investiert um ein schönes Geschenk für große und kleine Leseratten zu sein.

  • Wow, was für ein zauberhaftes Buch.


    Es war mal auf irgendeiner Liste mit Büchern, die man gelesen haben "sollte", darüber bin ich erst auf den geheimen Garten gestoßen. Dann kam irgendwann auf Arte die Verfilmung, die ich aufgenommen, aber noch nicht gesehen habe, weil ich zuerst das Buch lesen wollte.


    Dank Knoermel durfte ich es nun endlich lesen und bin verzaubert. Ich habe richtig Lust bekommen, da ja nun gerade Frühling ist, wie zu Beginn im Buch, und alles zu wachsen beginnt, hinaus zu laufen und in der Erde zu wühlen.


    Ja, kann sein, dass manches etwas dick aufgetragen und kitschig ist, aber auch das gehört zu diesem Buch dazu. Es ist immerhin ein Kinderbuch und da darf es meiner Meinung nach etwas pompöser und vielleicht einfach strukturierter sein.


    Mir hat die Lektüre sehr viel Spaß gemacht und die Zeichnung in der Ausgabe, die ich hatte, unterstreichen die Geschichte ganz wunderbar. Da hat sich jemand richtig Mühe gegeben.


    Von mir gibt es volle 10 Punkte für dieses wunderbares Lesevergnügen.


    Edit: Ich habe es mir nun übrigens selbst gekauft. :grin

  • Viele Jahre hat das Buch warten müssen, endlich von mir gelesen zu werden. Die Erwähnung des Titels im Buch von Kitty Ray - Nells geheimer Garten veranlasste mich es nun mal endlich vom SUB zu holen. Es ist eine zauberhafte Geschichte zum Träumen und Entdecken und immer aktuell.

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Gucci ()

  • ich möchte das buch unbedingt noch lesen und freue mich wirklich darauf, vor allem, nachdem ich hier gelesen hab, um was für ein schönes buch es sich handelt.

    Destiny is for losers. It's just a stupid excuse to wait for things to happen instead of making them happen.


    -inaktiv-

  • Als Neuübersetzung ist Ende Juli diese Ausgabe veröffentlicht worden. Das Buch hat 320 Seiten, ist es umfangreicher als die anderen im Buchmarkt erhältlichen? Sollte man mal im Buchhandel Stickproben anlesen? Leider sah ich das Buch in Wilhelmshaven, mal gucken, wer es hier im Handel zum Vergleichen liegen hat.

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • Zitat

    Original von Voltaire
    Ist dieses Buch wirklich nur ein Kinder- oder Jugendbuch? Ist es nicht vielmehr ein Buch, welches einem in jedem Lebensalter ein wirklich köstliches Lesevergnügen bereitet? Kaum hat man begonnen, ist man schon in den Bann dieses Buch gezogen. Wenn ein Buch ein ganz besonderes Flair hat, dann ist es „Der geheime Garten“.


    Ich kann da nur voll und ganz zustimmen!


    Mein Eindruck:
    Diesen Klassiker, geschrieben 1911, habe ich erst 1993 durch die Verfilmung von Agnieszka Holland entdeckt.


    Der geheime Garten ist zu Recht ein großer Jugendbuchklassiker! Ein Buch von großer Qualität, wie es nur selten gibt.


    Die verwöhnte mürrische Mary Lennox und der kränkliche Colin sind Figuren, die für ein wirklich düsteres, nihilistisches Werk taugen würden, doch schließlich wenden sie sich dem Leben zu. Das ist der große, positive Kniff des Buchs.


    Die einfache Bevölkerung am oder nahe dem Landsitz werden teilweise ein wenig glorifiziert, doch das ist zulässig, weil es doch mehr um die Befindlichkeiten der Privilegierten geht.


    Das Buch ist ein zeitloser Genuß!

  • Den bisherigen Kommentaren brauche ich nicht mehr viel hinzuzufügen. Mich hat das Buch auch sofort in seinen Bann gezogen und ich ärgere mich, dass es so lange auf dem SuB gelegen hat. Es ist mir streckenweise etwas zu esoterisch, aber das kann ich einordnen. Vor allem die Beschreibungen des frühlingserwachenden Gartens haben mich verzaubert, und wenn jetzt nicht schon Juni wäre, hätte ich sofort zu Schaufel und Samentüte gegriffen. :lache


    Mal richtig erfrischend waren die ständigen Bermerkungen, dass die zunächst klapperdürre Mary und der schmächtige, schwache Colin im Laufe der Handlung ordentlich zunehmen und immer stärker und gesünder werden. Das ist in Zeiten des Magerwahns mal eine etwas andere Botschaft an jugendliche (und nichtjugendliche) LeserInnen...


    Nun meine Fragen an stolze BesitzerInnen von illustrierten Ausgaben: Ich würde das Buch gern verschenken und dabei eine bebilderte Version wählen. Welche habt ihr und gefällt sie euch? Stimmt es, dass bei der Neuillustration einfach Textstücke weggeschnitten wurden, damit der Satz noch stimmt?


    Würde mich freuen, wenn eine Eule, die das Buch mit Illustrationen besitzt, etwas dazu sagen könnte. Ich selbst habe die relativ neue, aber unbebilderte Ausgabe von 2013.

  • Zitat

    Original von Nadezhda
    Nun meine Fragen an stolze BesitzerInnen von illustrierten Ausgaben: Ich würde das Buch gern verschenken und dabei eine bebilderte Version wählen. Welche habt ihr und gefällt sie euch? Stimmt es, dass bei der Neuillustration einfach Textstücke weggeschnitten wurden, damit der Satz noch stimmt?


    Würde mich freuen, wenn eine Eule, die das Buch mit Illustrationen besitzt, etwas dazu sagen könnte. Ich selbst habe die relativ neue, aber unbebilderte Ausgabe von 2013.


    Ich habe die Ausgabe illustriert von Graham Rust aus dem Gerstenberg Verlag. Die finde ich ganz toll. Sie ist recht alt (erstmals 1990?), aber ich habe die Illustrationen schon als Kind geliebt und finde sie immer noch wunderschön.
    Ansonsten gibt es vom Knesebeck Verlag wohl eine neuillustrierte Ausgabe von Robert Ingpen. Sein Stil ist ja sehr speziell und ich denke man findet ihn toll oder nicht. Meiner ist es nicht so, obwohl er sicher ein Künstler ist.


    Zu weggeschnittenen Textstücken weiß ich nichts.