"Adrian Mayfield - Versuch einer Liebe" von Floortje Zwigtman

  • ACHTUNG :bruell An alle Eulen, die den ersten Teil aus der Adrian-Mayfield-Trilogie ("Ich, Adrian Mayfield") noch nicht gelesen haben, es aber noch vorhaben: Diese Rezi ist in Bezug auf das Ende des ersten Teils nicht spoilerfrei (geht halt nicht anders).



    Zum Inhalt
    Wir erinnern uns: Teil 1 endet am Guy-Fawkes-Day mit Vincent Farleys Liebesversprechen. Teil 2 beginnt da, wo dieser Teil 1 aufhört: Mit Vincent in Paris auf seiner Kunstausstellung. Die zwei schmachten sich im Folgenden per Brief an und als Vincent vor Weihnachten dann nach London zurückkehrt, beginnt eben jener "Versuch einer Liebe", der von Anfang an unter schwierigen Bedingungen bestehen muss. DENN: Wir befinden uns im Jahr 1895, im Jahr der Prozesse um Oscar Wilde. Die Frage, ob der Versuch einer Liebe langfristig scheitert und gelingt, bleibt vorerst offen und wird wohl erst im dritten Teil, Spiegeljongen, beantwortet werden.


    Zur Autorin
    Floortje Zwigtman heißt eigentlich Andrea Oostdijk, ist Jahrgang 1974 und niederländische Kinderbuchautorin.


    Meine Meinung
    Mir hat die Geschichte gut gefallen. Man merkt zwar die Schwächen eines Zwischenteils, es gibt auch die Längen, die ich schon beim ersten Teil bemängelt habe, aber im Großen und Ganzen war es ein uneingeschränktes Lesevergnügen. Man sollte sicher bedenken, dass es sich um ein Jugendbuch handelt.


    Alle im ersten Teil lieb gewonnenen (oder verhassten) Figuren sind wieder dabei.


    Die Prozesse um Oscar Wilde werden anschaulich beschrieben und in die Handlung eingefügt. Bisschen schlucken musste ich zwar manches Mal, wenn deutlich wird, dass sich an der scheinbaren moralischen Grundhaltung vieler Menschen in 200 Jahren nur wenig getan hat. Es kommt mir so vor, als könnte eher ein Vampir in einer Kneipe eine Flasche Blut bestellen, als das eine Liebe wie die zwischen Adrian und Vincent mehr als ein Versuch werden kann. Wenn es denn Vampire gäbe :zwinker


    Prima finde ich die äußere Gestaltung. Band 2 passt harmonisch im Regal zu Band 1 und ich hoffe, der Gerstenberg-Verlag behält dies auch für den dritten Band bei. Vielleicht bekommt der Junge auf dem Cover dann auch die weißblonden Haare von Adrian :zwinker
    HIER sieht man übrigens, wie (mMn hässlich) die Bücher in NL aussehen. Band 3 soll dort im nächsten Jahr erscheinen (bisschen runterscrollen, Band 1 heisst Schijnbewegingen und Band 2 heisst Tegenspel)


    9 von 10 Punkte.


    P.S.: Soweit ich die niederländische Seite der Autorin verstehe, heißt die Trilogie bei ihr die Grüne-Blume-Trilogie (Groene Bloem-trilogie). Find ich auch irgendwie schön :zwinker

  • Hab's in wenigen Stunden gestern durchgelesen und bin gerade dabei es nochmal anzufangen. (Das finden viele hier sicher seltsam, aber beim ersten Mal lesen verschluck und vergess ich einfach so viel, weil ich ja unbedingt wissen muss was weiter passiert.


    Mir gefällt das Buch fast so gut wie das erste (bis auf die Titel, die sind echt bescheuert). Diese ,,purpurne Hoofstaat"-Atmosphäre kam beim Vorgänger etwas besser rüber, vor allem auch im Kontrast zur Stricherszene und der allgemeinen Unterschicht.


    Adrian Mayfield ist die Buchfigur, mit der ich bisher am meisten mitgefühlt habe. Durch die Erzählperspektive und seine doch ziemlich knuffige Ausdrucksart kann man sich soooo schön in ihn reinversetzen, das hatte ich bisher bei keinem anderen Buch. Immer, wenn es dem Jungen gut geht, denke ich ,,ooooh, das hält jetzt bitte ganz, ganz lange!" und wenn mal wieder alles bergab geht, verwünsche ich die Autorin.


    Eigentlich finde ich Bücher ohne inhaltliche Krisen ja eher langweilig, aber Adrian Mayfield würde ich es richtig gönnen, dass er 500 Seiten lang glücklich ist. Was für eine sympathische Hauptfigur...


    Öhm, ja, Fazit und so: Bislang hin und weg. Atmosphäre, Geschichte, Charaktere ... mal schauen, was ich nach dem zweiten Lesen sage.


    [sp]Aber für den Schluss könnte ich die Autorin umbringen. Was fällt ihr ein? AAARGH!!![/sp]

  • Ich hab das Buch schon letzte Woche zu Ende gelesen.. und meine Rezi auf Amazon geschrieben...


    Im Übrigen zählt auch dieses Buch zur Trilogie... wobei es sich wohl eher um eine Novelle handelt, die soweit ich das beurteilen kann über Vincent Farley handelt: http://www.floortjezwigtman.nl…en/b5_kersenbloed.htm#top


    Ich hoffe sehr, die kommt vielleicht auch noch in deutsch heraus... so als Zusatz zum 3 Band vielleicht...


    Achtung, es kann Spoiler geben, für alle die Teil 1 nicht gelesen haben:


    Mit dem zweiten Teil ihrer Trilogie um den Londoner Jungen Adrian Mayfield lässt Floortje Zwigtman die Leser erneut in die englische Boheme und die Londoner Straßen eintauchen. Bereits 2007 erschien der Roman in den Niederlanden unter dem Titel Tegenspel" und nachdem der erste Roman im Sommer 2008 von Gerstenberg herausgebracht wurde, kommt nun fast ein Jahr später die Fortsetzung.
    Der dritte Teil soll laut der Homepage der Autorin erst im Frühjahr 2010 in den Niederlanden erscheinen. Bleibt zu hoffen, dass Gerstenberg relativ schnell den Abschluss der Reihe in Deutschland veröffentlicht.


    Story
    Adrian Mayfield ist glücklich und schwebt auf Wolke sieben. Nachdem Vincent Farley dem Jungen an Guy Fawkes Night seine Liebe gestanden hat und Adrian diese Gefühle nur zu gerne erwidert, scheinen sich alle seine Wünsche erfüllt zu haben. Lediglich die Tatsache, dass Vincent wegen einer Ausstellung in Frankreich ist und Adrian nur mittels Briefen mit ihm in Verbindung steht, wirft einen Schatten auf ihre Beziehung. Doch auch die Tatsache, dass sich Adrian bei einem Treffen mit seinen früheren Kollegen aus der Little College Street 13 anlegt, wird noch für viele Probleme Sorgen. Nachdem er Bob Cliburn niedergeschlagen und geflohen ist, ist Adrian bewusst, dass er dringend umziehen muss, um weitere Treffen mit den Strichjungen Alfred Taylors zu vermeiden. Doch als von Vincent just an diesem Abend der erste Brief eintrifft, verschiebt Adrian seine Pläne und muss später feststellen, dass Bob zwar nicht die Briefe Vincents gefunden hat, dafür aber dessen Tagebuch mitgenommen hat, das Adrian vor einigen Monaten aus Camelot House gestohlen hat. Bob beginnt Adrian zu erpressen und verlangt jeden Monat einen Pfund im Austausch einiger Tagebuchseiten. Adrian ist gezwungen auf Bobs Angebot einzugehen, will er doch unter allen Umständen verhindern, dass Vincent herausfindet, dass er einige Wochen lang als Strichjunge gearbeitet hat.
    Adrian trifft zudem noch auf seinen besten Jugendfreund Peter Gloria" Durmond, der unterdessen nicht nur eine reizende Frau namens Kate geheiratet hat, sondern auch noch das alte Lokal The King's Arm" erworben hat. Adrian und Gloria haben früher gemeinsam die Kneipe bewirtschaftet, sind jedoch nach dessen Untergang getrennter Wege gegangen. Adrian zieht wieder in dem Lokal ein und arbeitet wieder für Gloria, gleichzeitig sitzt er weiterhin Künstlern Modell.
    Als Vincent zurückkehrt, ist für Adrian alles perfekt. Vincent unternimmt viel mit Adrian, auch wenn er sehr vorsichtig ist, um nichts von ihrer Beziehung nach außen dringen zu lassen. Denn egal wie liebevoll und ehrlich Vincent Adrian gegenüber ist, sobald sich ein Bekannter in der Nähe befindet, muss Adrian sich zurückziehen. Dich diesen stört das nicht, er genießt die wenigen Stunden die ihm bleiben und so kommen sich die beiden auch körperlich immer näher, auch wenn Adrian bald klar wird, dass er gerade bei Vincent nicht zu weit gehen darf.
    Vincent beschließt sich endlich von seinem Bruder Stuart zu befreien und ein eigenes Haus mietet und Adrian erhofft sich mehr, als sein Liebhaber ihm geben kann. Dennoch können die beiden ihre Beziehung kaum vor dem purpurnen Hofstaat geheim halten. Dank Augustus Trops wissen bald alle Bescheid und haben nichts besseres zu tun, als Vincent auf den Zahn zu fühlen. Zudem bahnt sich im Hintergrund der erste Prozess Oscar Wildes an und unfreiwillig wird Adrian Zeuge der gesamten Verhandlung. Auf Vincents Anraten und mithilfe seiner Unterstützung beginnt Adrian mehr zu lernen um Journalist zu werden.
    Als Bob und die Jungs Taylors verschwinden und Queensberry während der Verhandlung für unschuldig erklärt wird, ist der purpurne Hofstaat in Aufruhr. Denn im Gegensatz zu Bosie und Oscar wissen sie, welche Folgen diese Niederlage für Oscar und ihre Sache" haben wird. Und auch Adrian taumelt von einem Fettnäpfchens ins nächste. Gloria wird ob Adrians Lebenswandels misstrauisch, die Strichjungs vermuten Adrian hinter dem Verrat und Vincent umgeben doch mehr Geheimnisse, als es sich der junge Mann vorgestellt hat...


    Eigene Meinung
    Adrian Mayfield- Versuch einer Liebe" knüpft direkt an den Vorgängerroman Ich, Adrian Mayfield" an und führt die Geschichte fort. Dieses Mal steht deutlich Vincent im Mittelpunkt, aber auch die Freunde Adrians aus dem Osten Londons. Allen voran Gloria und Kate, sein Vater und die üblichen Besucher des The King's Arms". Das sorgt allerdings auch dafür, dass man zu Beginn der ersten hundert Seiten gerade Augustus Trops fast schon schmerzlich vermisst. Ein wenig langatmig erscheint der Einstieg schon, besonders da recht wenig passiert und anschließend die Geschichte fast schon in unbändigen Kitsch abgleiten, doch da alles aus Adrians Sicht erzählt ist, verzeiht man das schnell, da auch Adrian die Welt durch eine rosarote Brille betrachtet.
    Besonders schön ist der Prozess um Oscar Wilde gelungen, der sich wunderbar in die Geschichte einfügt und in den auch Adrian perfekt mit eingewoben wird. Auch die Beziehung der beiden so unterschiedlichen Charaktere und Vincents Beweggründe werden beleuchtet. Floortje Zwigtman bewegt sich in dem vergangenen Jahrhundert, als hätte sie einen Blick in London des 19. Jahrhunderts geworfen. Wie schon bei Ich, Adrian Mayfield" hat der Leser das Gefühl direkt in die Straßen der viktorianischen Zeit zu wandeln, die Gerüche der Stadt zu riechen und die Bewohner zu hören. Man blickt durch die Augen Adrians und erlebt mit diesem zusammen jedes Hoch und Tief seines Lebens, seine inneren Konflikte und dem Wunsch sich als der zu offenbaren, der er ist und er selbst zu sein.
    Der Schreibstil ist ebenso einfühlsam und wundervoll ansprechend, wie schon in dem Vorgängerroman. Allerdings muss gesagt werden, dass entsprechende Szenen zwischen Adrian und Vincent deutlich expliziter beschrieben wurden und Floortje Zwigtman nimmt dieses Mal gar kein Blatt mehr vor den Mund. Die Ausdrucksweise ist direkter, ebenso wie Adrians Gedanken nunmehr wesentlich erwachsener geworden sind. Dementsprechend ist die Altersfreigabe des Verlages ab 15" meiner Meinung nach etwas zu weit nach unten gegriffen.


    Insgesamt ist Adrian Mayfield- Versuch einer Liebe" eine würdige Fortsetzung seines Vorgängers, reicht jedoch nicht ganz an den ersten Teil der Trilogie heran. Dennoch wird jeder Fan des ersten Bandes kaum um dieses Buch herumkommen, wenn man herausfinden will, wie es zwischen Adrian und Vincent weitergeht. Da jedoch auch dieses Buch wieder recht offen endet, kann ich schon jetzt prophezeien, dass man dem Ende der Trilogie entgegenfiebern wird. Ein wundervoller Jugend- und Gesellschaftsroman, dessen erster Teil zu Recht für den deutschen Jugendliteraturpreis 2009 nominiert wurde. Sehr zu empfehlen.

  • Zitat

    Original von uert


    HIER sieht man übrigens, wie (mMn hässlich) die Bücher in NL aussehen. Band 3 soll dort im nächsten Jahr erscheinen (bisschen runterscrollen, Band 1 heisst Schijnbewegingen und Band 2 heisst Tegenspel)


    Die Covergestaltung sieht da eher nach einem typischen Frauenroman aus. Gefällt mir im Gegensatz zur deutschen Ausgabe gar nicht.

  • Zitat

    Original von Trew


    [..]Adrian Mayfield würde ich es richtig gönnen, dass er 500 Seiten lang glücklich ist. Was für eine sympathische Hauptfigur...


    Genauso ging es mir auch beim Lesen! Ich hab auch immer mitgefiebert und gehofft, dass es endlich mal so kommt, wie Adrian es sich wünscht.

  • Grundsätzlich hat mir das Buch recht gut gefallen, aber nicht mehr so gut, wie Band 1. Relativ von selbst gelesen hat es sich aber trotzdem wieder.


    Ich kann gar nicht so genau sagen, woran es gelegen hat, aber irgendwie war mir Adrian hier einfach nicht mehr so sympathisch. Eigenartig. Der Anfang hat sich auch etwas dahingeschleppt. Ich schätze, mir hat auch der Purpurne Hofstaat gefehlt. Der verliebte Adrian und sein Anhang konnten damit irgendwie nicht mithalten. Vincent blieb mir komplett fremd. Vielleicht ist das gewollt, aber bei der Figur konnte ich keinen Charakter festmachen, dazu hatte er mir zu sehr zwei Gesichter, die je nach Intention der aktuellen Szene aufgesetzt waren.



    Recht gut dargestellt fand ich die Prozesse Oscars, gerade weil es nicht klassisch erzählt worden ist, sondern mal aus Adrians Sicht und mal als Hörensagen. Interessant, daß die Geschichte endet, ehe es zum Urteil kommt, das wir leider nur allzu gut kennen.


    Ich frage mich, was ich mir für ihn für das dritte Buch wünschen sollte. Auf jeden Fall natürlich, daß er, so unwahrscheinlich es auch scheint, einen Weg findet, mit einem Geliebten in jeder Hinsicht glücklich zu werden.


    Es verspricht auf jeden Fall, ein interessanter dritter Band zu werden. Auch wenn von dem weit und breit auf Deutsch nichts zu sehen ist?