'Tod in den Wolken' - Kapitel 01 - 06

  • Würde mich jetzt wirklich mal interessieren, welches nun der richtige Vorname der Toten ist. :/

    Bei mir steht auf Seite 31 Marie Morisot, kein Angélique, aber das hatte ich schon vergessen und Giselle könnte ja auch einer ihrer Vornamen gewesen sein. Hauptsache, Du wusstest wer gemeint ist und das war ja mit Giselle ebenso wie mit Marie. ;)

  • Ich habe endlich auch den ersten Abschnitt gelesen und werde mich nun sputen, euch einzuholen. :)


    Ich war sofort in der Geschichte drin und sie gefällt mir bisher richtig gut. Die Anzahl der Verdächtigen ist diesmal recht überschaubar - es sei denn, es tauchen noch blinde Passagiere auf, von denen wir noch gar nichts wissen. Aber das glaube ich nicht wirklich.


    In meinem ebook ist eine Zeichnung enthalten, wie die Passagiere im Flugzeug saßen, das finde ich sehr praktisch. Ich habe sie mir auf einen Zettel abgemalt, damit ich sie griffbereit beim Lesen habe und ich habe schon mehrmals beim Lesen nachgeguckt. Das ist echt hilfreich.


    Witzig fand ich, dass die Geschworenen bei der Leichenschau ausgerechnet Poirot verdächtigen, liegt bestimmt an seinem ausländischen Schnurrbart. ;)


    Über die Passagiere haben wir einiges erfahren, und ein paar von ihnen scheinen auch in akuter Geldnot zu sein. Da ist sicher ein Kunde von Madame Morisot/Giselle dabei! Aber wer das sein könnte, weiß ich nicht.


    Überhaupt ist das Opfer eine spannende und geheimnisvolle Figur mit Vergangenheit. Ich bin sehr neugierig, was wir alles von ihr noch lesen werden.


    Das Buch macht mir richtig Spaß. :thumbup:

  • 1). Warum gab es eine Wespe und einen Pfeil in gelb/schwarz? da ergibt sich viel spekulation

    Das fiel mir auch auf und die Wespe wurde penetrant oft erwähnt. Ebenso oft wurde betont, dass Mr Dupont jun sie erschlagen hat. Das hat sicher was zu bedeuten, aber ich habe keinen Plan, was.

  • Nett gezeichnet finde ich auch den verhuschten Krimiautor, der sich den Flug mit einem europäischen Kursbuch und verzwickten Alibis versüßt.

    Das stimmt! Und wie entzückt er über den Mord mit einem Blasrohr ist ... :lache

  • Ich frage mich, ob auch die Flöte als Blasrohr in Frage kommt. Immerhin hebt Dr. Bryant sie sogar an die Lippen, während Hercule Poirot neben ihm schläft.

    Gute Idee! Das später gefundene Blasrohr wäre dann nur eine Ablenkung.

  • Gute Idee! Das später gefundene Blasrohr wäre dann nur eine Ablenkung.

    Das ist mit Sicherheit eine Ablenkung.

    Die war mir auch völlig entfallen! :licht

    Mir war die Zofe auch entfallen, habe es aber vorhin, wie ich nach dem Namen von Mme. Giselle gesucht habe, nochmal gelesen, nur was der Inhalt des Necessaire bedeuten kann, weiß ich nicht. Aber Poirot wird sicher darauf kommen.

  • Ich hab den ersten Abschnitt heute auch gelesen und bin - wie immer - verwirrt. :lache


    Und dann habe ich eure bisherigen Kommentare hier gelesen und finde die Erwähnung der Zofe hochinteressant! Sie wurde von allen Anwesenden und später Befragten tatsächlich nicht erwähnt. Und sie könnte ganz einfach unter einer Decke mit Venetia Kerr stecken, der sie ja das Neccessaire gebracht hat - dafür musste sie schließlich nach hinten und da hätte man doch gewiss einen kleinen Pfeil irgendwo an Mme Morisot drapieren können....


    Venetia Kerr erscheint mir sowieso verdächtig. Sie hat zu Beginn den Platz mit Poirot getauscht, da sie ja auf Lady Horbury gestoßen ist und sie von ihr dazu genötigt wurde. Poirot saß zunächst auf Jane Greys Höhe, also auch in der letzten Reihe mit dem Gesicht Richtung der anderen, so interpretiere ich die Szene jedenfalls. Und außerdem ist sie die einzige, die in der Personenliste mit dem Zusatz "Die Ehrenwerte" aufgeführt ist. :sehrverdaechtig(Vielleicht ist das aber auch ein besonderer englischer Titel, der einfach durch die Übersetzung unverständlich wird.)


    Wenn der Pfeil wirklich durch ein Blasrohr abgeschossen wurde (was ich nicht glaube), kämen ja eigentlich nur die Passagiere auf den rechts angeordneten Sitzen in Betracht. Alle, die vor Mme Morisot saßen, hätten sich umdrehen müssen (bis auf Jane) und dann auch noch Hindernisse vor sich gehabt (bis auf James Ryder).

    Vielleicht hätte aber auch jemand anders das Opfer sein sollen, aber der Pfeil hat die falsche Person getroffen?


    Ich muss gestehen, dass ich die Verhöre eher langatmig fand.

    Was mir aber sehr gut gefallen hat und auch lustig fand, waren die Kommentatoren, die zur schreibenden Zunft abgegeben wurden. Im Gericht waren ja alle vertreten und es war herrlich zu lesen, welche Schwerpunkte je nach Ausrichtung der Zeitung gesetzt wurden.


    Die Story um Norman Gale und Jane Grey gefällt mir. Hoffentlich entpuppt er sich am Ende nicht als Mörder!

  • Habe bezüglich der Zofe nachgelesen, dass diese Lady Horbury bedient hat, nicht Venetia Kerr. Wobei Lady Horbury sicher auch verdächtig ist, aufgrund ihrer Gedankengänge zu ihrer ausweglosen Situation...


    Ich hoffe, Abschnitt 2 bringt etwas mehr Licht ins Dunkel. Bezweifel das aber stark. :lache

  • Habe bezüglich der Zofe nachgelesen, dass diese Lady Horbury bedient hat, nicht Venetia Kerr. Wobei Lady Horbury sicher auch verdächtig ist, aufgrund ihrer Gedankengänge zu ihrer ausweglosen Situation...


    Ich hoffe, Abschnitt 2 bringt etwas mehr Licht ins Dunkel. Bezweifel das aber stark. :lache

    So viele Leute sind es gar nicht, und man verwechselt sie trotzdem oder vergisst jemanden, so wie die Zofe.


    I

    Venetia Kerr erscheint mir sowieso verdächtig. Sie hat zu Beginn den Platz mit Poirot getauscht, da sie ja auf Lady Horbury gestoßen ist und sie von ihr dazu genötigt wurde. Poirot saß zunächst auf Jane Greys Höhe, also auch in der letzten Reihe mit dem Gesicht Richtung der anderen, so interpretiere ich die Szene jedenfalls. Und außerdem ist sie die einzige, die in der Personenliste mit dem Zusatz "Die Ehrenwerte" aufgeführt ist. :sehrverdaechtig(Vielleicht ist das aber auch ein besonderer englischer Titel, der einfach durch die Übersetzung unverständlich wird.)

    Das müsste der englische Titel "Her Honourable" sein, da müsste die Übersetzung schon passen.

  • Habe gerade eben den ersten Abschnitt nun auch mal beendet. Und ich muss gestehen: Ich bin immer noch ganz verwirrt wie LeseBär auch. :lache


    Logischerweise könnte es jeder der Passagiere an Bord gewesen sein. Bei all den Personen, die nichts Verdächtiges vor dem Untersuchungsrichter als auch bei der Befragung durch Japp auszusagen hatten, nämlich, nichts vom Mordfall an Madame Giselle beobachtet oder gar bemerkt zu haben, habe ich sofort gedacht: Diese Person könnte der Mörder oder die Mörderin sein. :/


    Jedenfalls fand ich die Unterhaltung zwischen Jane Grey und Norman Gale sehr amüsant, wie sie beide versuchen, Nachforschungen anzustellen, wer denn nun der Mörder der bekannten Madame Giselle gewesen sein könnte und schieben die eigene Schuld weit von sich. Dabei macht genau das ja oft einen ziemlich verdächtig. :sehrverdaechtig


    Ich bin gespannt, ob der zweite Abschnitt etwas mehr Licht ins Dunkel bringt.

  • Das müsste der englische Titel "Her Honourable" sein, da müsste die Übersetzung schon passen.

    Ah, okay. Wenn es ja ein offizieller Titel ist, hätte man den doch eigentlich auch unübersetzt lassen können. (Poirot spricht ja auch genügend Französisch, da macht ein engliches Wort dazwischen doch nicht viel aus.)


    Sorry, aber von welcher Personenliste sprecht ihr denn? Ich habe jedenfalls keine entdeckt beim Lesen des ersten Abschnitts. Ich habe aber auch die 4. Auflage von 2022 als Taschenbuch. :unverstanden

    Ich meinte die Passagierliste, die auf Seite 9 abgedruckt ist. Liest du auch die Ausgabe aus dem Atlantik-Verlag? Dann müsste sie doch da eigentlich enthalten sein. :/

  • Ah, okay. Wenn es ja ein offizieller Titel ist, hätte man den doch eigentlich auch unübersetzt lassen können. (Poirot spricht ja auch genügend Französisch, da macht ein engliches Wort dazwischen doch nicht viel aus.)

    Stimmt, bei Poirots französischen Floskeln ist es eher ein Stilmittel um seine exotische Note hervorzuheben, während es bei dem Titel von Veronica wohl anders liegt. Aber das sind die Überlegungen der Übersetzerin.

  • Stimmt, bei Poirots französischen Floskeln ist es eher ein Stilmittel um seine exotische Note hervorzuheben, während es bei dem Titel von Veronica wohl anders liegt. Aber das sind die Überlegungen der Übersetzerin.

    Bei Dorothy Sayers wird ein Freund der Hauptperson in allen Büchern als "der Ehrenwerte Freddy Arbuthnot" betitelt. Scheint üblich zu sein, das zu übersetzen.

  • Bei Dorothy Sayers wird ein Freund der Hauptperson in allen Büchern als "der Ehrenwerte Freddy Arbuthnot" betitelt. Scheint üblich zu sein, das zu übersetzen.

    In einer Monarchie, besonders in England, sind Titel einfach unverzichtbar. :rolleyes: