'Die Wächter' - Seiten 001 - 104

  • So dann fange ich mal an:


    Im Prolog haben wir Adnan al-Rimi kennengelernt. Er hat dafür gesorgt, dass er für tot erklärt wird. Er scheint einen größeren Anschlag vorzuhaben.


    Den Camel Club finde ich toll. Oliver Stone, der Ehefrau und Kind verloren hat (wobei ich mir nicht sicher bin, ob das Kind auch gestorben ist, das wurde so ausdrücklich nie erwähnt), Caleb mit Doktortitel und Hang zur Kleidung aus dem 19. Jhd., Milton mit Zwangshandlungen und hochintelligent und Reuben. Ein sehr merkwürdiges Team, das sich zum Ziel gemacht hat, den Mächtigen auf die Finger zu schauen und die Öffentlichkeit zu informieren.


    Als der Camel Club die Leiche von Patrick Johnson findet ist die Rede von einer Anstecknadel. Ist der Tote beim Secret Service gewesen?


    Durch einen Fehler von Milton sind die beiden Berufskiller Reinke und Peters auf den Camel Club aufmerksam geworden und verfolgen sie. Dabei werden Stone und Reuben angeschossen, können aber entkommen.


    Wer ist Captain Jack? Er ist weiß - also wahrscheinlich kein Moslem. Er beobachtet das Mercy Hospital, in dem auch der totgeglaubte al-Rimi als Wachmann eingeschleust ist.


    Ich finde das Buch bisher sehr spannend, aber es werden immer Personen vorgestellt, die dann ne lange Zeit keine Rolle spielen. Wer zum Beispiel ist dieser Mann, dem eine neue Hand angepasst wird? Und warum mit Geheimfach für eine Flüssigkeit?


    Alex Ford finde ich bisher am sympathischsten. Der ist so süß verliebt in Kate und so eifersüchtig auf Hemingway. Der hat wahrscheinlich den Tod von Johnson veranlasst. Aber warum? Beruflich hat er doch nur Informationen gesammelt und Strategien entwickelt um Terroranschläge zu vereiteln. Hat Hemingway in der Hinsicht was geplant? Oder beschützt er jemanden?

    Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele.
    - Cicero


    :lesend Harlan Coben - Ich vermisse dich

  • Zitat

    Original von CathrineBlake
    Im Prolog haben wir Adnan al-Rimi kennengelernt. Er hat dafür gesorgt, dass er für tot erklärt wird. Er scheint einen größeren Anschlag vorzuhaben.


    Hm, und was ist mit Fingerabdrücken? Fand ich ja schon mal komisch, dass das Täuschungsmanöver nicht aufgefallen ist.


    Ich fand den Anfang mächtig langatmig. Dieses ausführliche Vorstellen jeder Person. Da merkt man gleich, dass das als Serie angelegt ist, finde ich.


    Und bei dem Namen Oliver Stone muss ich immer an den amerikanischen Regisseur denken.


    Noch finde ich alles recht verwirrend und durch die Menge an Personen unübersichtlich.

  • Zitat

    Original von JaneDoe


    Hm, und was ist mit Fingerabdrücken? Fand ich ja schon mal komisch, dass das Täuschungsmanöver nicht aufgefallen ist.


    Vielleicht wurden die gar nicht geprüft, weil er al-Rimi so ähnlich sieht und seine Brieftasche bei dem Toten gefunden wurde.


    Zitat

    Noch finde ich alles recht verwirrend und durch die Menge an Personen unübersichtlich.


    Ich hab mir anfangs ne Liste mit den Personen gemacht, aber mittlerweile schon wieder gelöscht. Langsam blick ich durch :)

    Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele.
    - Cicero


    :lesend Harlan Coben - Ich vermisse dich

  • Habe den ersten Teil jetzt auch durch und bisher keine Langeweile verspürt, eher das Gegenteil.
    Legt das Buch gestern Nacht nur schweren Herzens aus der Hand.


    Bisher deutet für mich auch nichts auf eine Serie hin.


    Wir werden mit vier Gruppen bekannt gemacht:


    Dem anscheinend allmächtigen Geheimdienstchef Carter Gray und seinem Präsidenten Brennan


    Dem Camel-Club, 4 ältere etwas abgewrackte Herren, Olvier Stone, Caleb, Shaw, Reuben Rhodes, Milton Farb, die sich zur Aufgabe gemacht haben, die Mächtigen zu überwachen und gegebenen-falls bloßzustellen


    Den Agenten Alex Ford, möglicherweise mit Kate Adams


    Sowie eine Gruppe von Terroristen, die ein Attentat auf den Präsidenten planen und anscheinend von loyal wirkenden Amerikanern unterstützt/benutzt wird.


    Und es gibt schon mehrere Morde, die einiges ahnen lassen.


    Ein Szenario, das auf einen Thriller in der Tradition von Robert Ludlum hoffen lässt.


    Übrigens: Fingerabdrücke machen nur dann wirklich Sinn, wenn es Vergleichsproben gibt


    Meint Dyke

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Zitat

    Original von dyke


    Übrigens: Fingerabdrücke machen nur dann wirklich Sinn, wenn es Vergleichsproben gibt


    Meint Dyke


    Ich meine aber, dass welche da waren. Ich denke, dass die Dateien gefälscht wurden.

    Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele.
    - Cicero


    :lesend Harlan Coben - Ich vermisse dich

  • dyke ,
    es ist aber eine Serie. Guckst Du hier


    Vergleichsproben von Fingerabdrücken? Wir sind hier nach 9/11. Da gibt es inzwischen bestimmt Fingerabdrücke von so gut wie jedem.


    Witzig finde ich wieder mal dieses Aufmarschieren der diversen Geheimdienste. Seitdem ich mal gelesen habe, dass es in den USA 16 verschiedene gibt, die sich natürlich alle untereinander spinnefeind sind, wundert mich da nix mehr :grin

  • Zitat

    Original von JaneDoe
    dyke ,


    Witzig finde ich wieder mal dieses Aufmarschieren der diversen Geheimdienste. Seitdem ich mal gelesen habe, dass es in den USA 16 verschiedene gibt, die sich natürlich alle untereinander spinnefeind sind, wundert mich da nix mehr :grin


    Ja, eben. Eigentlich müsste man meinen, dass sie zusammen arbeiten. Verfolgen ja das gleiche Ziel. Aber so ist das eben :)

    Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele.
    - Cicero


    :lesend Harlan Coben - Ich vermisse dich

  • Die verschiedenen Personen richtig zuzuordnen, damit habe ich noch leichte Probleme. Ansonsten liest sich das Buch flüssig. Bis jetzt ist die Thematik wohl doch nicht so das Richtige für mich. Es ist ganz nett, haut mich aber auch nicht um. Mal sehen wie es weiter geht.

  • Zitat

    Original von JaneDoe
    dyke ,
    es ist aber eine Serie. Guckst Du hier


    Das habe ich schon kapiert, nur ich empfinde nicht, dass das gleich am Anfang zu merken ist.


    Zitat

    Original von JaneDoe
    Vergleichsproben von Fingerabdrücken? Wir sind hier nach 9/11. Da gibt es inzwischen bestimmt Fingerabdrücke von so gut wie jedem.


    Mr. Gray erklärt bei der Pressekonferenz, dass der Tote eindeutig anhand der Informationen in den Datenbaken der NIC identifiziert ist.


    Und da ja im letzten Kapitel des 1.Teils über Tom Hemingway einiges bekannt wird, werden diese Datenbanken schon die Informationen des Toten unter dem gewünschten Namen herausgeben.

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Hab heute im Lauf des Tages den ersten Teil fertig.


    Anfangs blätterte ich immer nach hinten zum Glossar, um die ganzen Aufdrücke zu verstehen. Ich verstehe sowieso nicht, wie sie in der USA soo viele Behörden haben können.
    Der Camel-Club hat mir bis jetzt Super gefallen. Echt Ulkig die Mannschaft.
    Das mit den Toten Terroristen ist mir auch gleich aufgefallen, doch nun ist mir klar, wie dies mit dem Hemingway läuft....


    Auch eine gute Figur macht doch die nette Dame mit ihrer verqueren Satzweise.... Adelphia - was für ein seltsamer Name.


    Und Alex Ford war mir von Anfang an sympatisch, und fixe im Schädel ist er auch. Der lässt sich bestimmt nicht den Selbstmord unterjubeln....

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------

  • Zitat

    Original von dyke


    Das habe ich schon kapiert, nur ich empfinde nicht, dass das gleich am Anfang zu merken ist.


    Ah, okay, das hatte ich anders verstanden. Ich wußte vor Hörbeginn nicht, dass es eine Serie ist, nach der Vorstellung der Protas hatte ich aber sofort das Gefühl, dass die Charaktere auf mehr als einen Band angelegt sind.



    Ich habe ja das Hörbuch, nicht die Buchausgabe. Kann sein, dass mir da was entgangen ist in Sachen Hemingway.

  • So, jetzt bin ichauch so weit, dass ich etwas ausführlicher meine Naase in das Buch gesteckt habe.


    Der Camel Club ist mir sehr sympathisch – ein Trüppchen von verschrobenen Typen, vondenen aber doch jeder seine einzigartigen Fähigkeiten hat. Und die nicht für Geld oder Ehre denn Mächtigen auf die Finger schauen, sondern weil sie sich dazu verpflichtet fühlen.


    Für meinen Geschmack waren im ersten Abschnitt zu viele Leute und Handlungsstränge. Ich neige dazu, das dann immer durcheinanderzubringen und es stört mich auch in meinem Lesegenuss. Wenn sich aber im Laufe des Buches alles ineinander verknüpft finde ich das dann doch wieder so toll, dass ich das Anfangsgewirr in Kauf nehme. Ich hoffe, das kommt hier auch noch so!


    Dass um den Camel Club eine Serie existiert, wusste ich gar nicht – das ist ja wieder mal sehr schlecht für meinen SUB!


    Der erste Abschnitt hat sich schön flüssig lesen lassen. Die Spannung fand ich so mittelmäßig, aber man merkt schon, dass alles schön in Ruhe aufgebaut wird und ich hoffe auf einen schönen Showdown.

  • Den ersten Teil habe ich auch durch, und beneide euch schon jetzt um das angesprochene Glossar, das meine englische Ausgabe mir leider vorenthält. Bei den ganzen Geheimdiensten kann man ja ganz schön durcheinanderkommen.


    Ebenso bei den ganzen Handlungssträngen, bei manchen tappe ich noch mächtig im Dunkeln.


    Der Camel-Club gefällt mir sehr, ich bin gespannt, wie sie sich auf Mördesuche machen. Und Alex Ford kennt Oliver Stone, ob die sich zusammentun?


    Alex Ford gefällt mir auch gut, und auch seine Angebetete Kate Adams verspricht eine interessante Person zu sein.


    Hemingway kann ich dagegen nicht einordnen, er scheint irgendwie in den Mord verwickelt zu sein, jedenfalls erfährt er davon, bevor die Leiche entdeckt wird.

  • Ich sollte auch mal meinen Senf dazu schreiben. Allerdings habe ich keine Notizen gemacht. Ich habe einen Teil schon im Urlaub gelesen und natürlich keine Zettel dabei gehabt.
    Verwirrend finde ich den Anfang. So viele Organisationen, so viele Namen. Wer wohin gehört, ist für mich manchmal nicht mehr nachvollziehbar.


    Der Camel Club, bzw. deren Mitglieder, sind ganz sympathisch. Woher kennen die sich eigentlich. Wie der Club gegründet wurde, war nicht beschrieben, oder?


    Auch Alex und Kate kommen nett rüber.

  • Nachdem ich die letzten Tage in Frankfurt war, hab ich mir das TB gestern abend noch schnell am Flughafen gekauft und auch gleich damit begonnen. Sehr spannend schon am Beginn.

    Who is Keyser Soze?


    (\__/)
    (o ,o)
    (>_<) <- This is Bunny.


    Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination.

  • Zitat

    Und Alex Ford kennt Oliver Stone, ob die sich zusammentun?


    Das frage ich mich auch und es wäre irgendwie schön ;)


    Mir ist auch Alex bisher am liebsten.
    Was ich gut finde ist, dass die Camel Club Mitglieder keine so jungen Hüpfer mehr sind, wie in vielen Thrillern und nicht alle mega toll aussehen :lache


    Zitat

    Hemingway kann ich dagegen nicht einordnen, er scheint irgendwie in den Mord verwickelt zu sein, jedenfalls erfährt er davon, bevor die Leiche entdeckt wird.


    Hm, ja. Und an den Lebenden unter den Toten soll er ja auch beteiligt sein. Also der Kopf der ganzen Sache?
    Hoffe, das wird nicht komisch oder blöd für Kate...