Schweinegrippe-Impfung ja oder nein?

  • Bei uns ist heute für das gesamte Klinikpersonal eine Inforveranstaltung bei der die Professoren aus der Virologie, Infektiologie, Klinikhygiene und Klinikapotheke über die Impfung informieren.


    Für mich persönlich ein sehr wichtiger Termin auch um mich wirklich mal direkt informieren zu können!


    LG Luthien

  • Zitat

    Original von Luthien
    Bei uns ist heute für das gesamte Klinikpersonal eine Inforveranstaltung bei der die Professoren aus der Virologie, Infektiologie, Klinikhygiene und Klinikapotheke über die Impfung informieren.


    Für mich persönlich ein sehr wichtiger Termin auch um mich wirklich mal direkt informieren zu können!


    LG Luthien



    Luthien, würdest du uns bitte darüber berichten?

    Kayenta



    I finally figured out the only reason to be alive is to enjoy it. (Rita Mae Brown)

  • Zitat

    Original von Kayenta



    Luthien, würdest du uns bitte darüber berichten?


    Ja, das fänd ich auch gut! Gerade weil jetzt mit der neuen Grippewelle und der ersten Toten ohne Vorerkrankungen neue Empfehlungen ausgegeben werden!

  • Ich war ja vorhin beim impfen und die Sprechstundenhilfe sagte mir, daß alleine am vormittag heute schon 80 Patienten in der Sprechstunde waren.
    Alle mit Grippesymptomen. :yikes
    Ich denke, die zweite Welle läuft jetzt verstärkt an.


    LG Karin

  • Zitat

    Original von Märchenfee
    Ich war ja vorhin beim impfen und die Sprechstundenhilfe sagte mir, daß alleine am vormittag heute schon 80 Patienten in der Sprechstunde waren.
    Alle mit Grippesymptomen. :yikes
    Ich denke, die zweite Welle läuft jetzt verstärkt an.


    LG Karin


    Darf man fragen woher du kommst? Aus BaWü oder Bayern? Da soll es ja am stärksten bisher auftreten...

  • So die Infoveranstaltung ist vorbei.


    Es wurde immer wieder die STIKO (Ständige Impfkommission) des Robert-Koch-Instituts erwähnt und das entsprechende epidemiologische Bulletin.


    Anbei der Link dazu, falls er hier noch nicht erwähnt worden ist:


    http://www.rki.de/cln_151/nn_1…icationFile.pdf/41_09.pdf


    Ich finde es ist eine sehr interessante Lektüre, da dort deutlich die Empfehlungen angegeben werden nach Personengruppen geordnet.


    Falls jemand noch näheres wissen will, gerne auch per PN, aber ich bin keine Ärztin sondern nur Klinikmitarbeiterin ohne Patientenkontakt :-)


    Edit: aus Seite 2 des PDf sind die Empfehlungen für die einzelnen Personengruppen


  • 5. Alle ubrigen Personen ab dem Alter von 6 Monaten bis 24 Jahren
    6. alle ubrigen Personen im Alter von 25 bis 59 Jahren
    7. alle ubrigen Personen ab 60 Jahre


    Ähhh, das sind doch alle von 6 Monaten bis Ende, oder?? :gruebel

  • Ja, klar. Aber quasi nach Prioritäten geordnet "Wer ist am meisten gefährdet? Bei wem könnte die Grippe am gefährlichsten sein"


    Also zuerst die Bediensteten und Risikogruppen und dann quasi der 08/15-Bürger.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Ja aber nach Risiko eingeteilt, also am meisten gefährdet sind Kinder und junge Erwachsene, die nächste Stufe sind Erwachsene und dann die nächste Gefährdungsstufe sind ältere Menschen


    Edit: Batcat war schneller :-)

  • Transparency International Deutschland (ein Verein, der sich der Korruptionsbekämpfung in Deutschland verschrieben hat) hat moniert, dass Informationen zur Schweinegrippe leider oft von Veranstaltern aus der Pharmaindustrie angeboten werden. Da kann die Information noch so gut gemeint sein, die Seriösität der Gutachten, oder Informationen leidet enorm darunter.


    Für medizinische Laien ist es fast unmöglich, zwischen objektiver Aufklärung und eigennützigen Absichten zu unterscheiden. Im Endeffekt muss jeder allein zwischen Nutzen und Risiko abwägen.


    Das Robert-Koch-Institut hat solche Verflechtungen allerdings heute für sich dementiert.

  • Ich werde bei der Schweinegrippe auch noch etwas abwarten. 6 bestätigte Todesfälle (mit mehr oder weniger gravierenden Vorbelastungen) fallen da für mich noch nicht so sehr ins Gewicht.


    Währenddessen tue ich was für mein Immunsystem und achte auf vitaminreiche Ernährung. Mal sehen, wie sich das noch entwickelt.

  • Der Kinderkardiologe, der meinen Sohn (16 Monate) regelmäßig wegen eines leichten Herzfehlers untersucht, hat mir am Freitag abgeraten, den Kleinen zur Zeit gegen die Schweinegrippe impfen zu lassen, da der Impfstoff noch zu wenig erprobt ist und der Herzfehler auch nicht sehr schlimm. Es klang aus seiner Meinung aber auch heraus, das sich diese Einschätzung je nach Situation auch ändern könnte.


    Ich tendiere immer mehr dazu, mich selber impfen zu lassen, da ich dadurch wohl die Möglichkeit habe, mein Kind indirekt dadurch zu schützen.


    Am Freitag gibt es erstmal die Impfung gegen die saisonale Grippe für die ganze Familie bei der Kinderärztin, sowie eine weitere ärztliche Meinung zur Entscheidungsfindung.

  • Ich lasse mich nicht impfen - gehe auch nicht zur "normalen" Grippe-Schutzimpfung, da ich eh nicht zur Risiko-Gruppe gehöre.


    Außerdem bin ich unsicher, was die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen angeht. Ist mir nicht erprobt genug...


    Mein Vater - Risikopatient, da schlechtes Immunsystem - lässt sich impfen. Ich weiß nicht, ob ich es gut finden soll, da er erst vorletzten Monat einen Herzinfarkt hatte....

  • Ich werde mich defintiv nicht impfen lassen. Immerhin weiß man noch nicht einmal ob der Impfstoff tatsächlich etwas bringt und dann find ich es ziemlich unsinnig micht damit voll zu pumpen. Wer weiß was das alles für Nebenwirkungen hat... Nein danke.

  • Eine Frage an diejenigen, die eine Impfung haben durchführen lassen:
    In einem Fernsehbericht, der das Für und Wider der Schweinegrippeimpfung diskutierte, wurde berichtet, dass der Wirkstoffverstärker Quecksilber enthält.
    Die WHO hätte angeblich bereits vor Jahren darauf hingewiesen, dieses Schwermetall nicht mehr in Impfstoffen zu verwenden, u.a. auch weil Quecksilber zu Nervenschädigungen führen kann. Da Schwangere zur Risikogruppe gehören, würden sie sich und dem ungeborenen Leben einem erhöhten Risiko aussetzen.
    Ist jemand von Euch auf dieses Risiko hingewiesen worden?


    Was mich insbesondere bei der Problematik Schweinegrippe wundert, ist der Umstand, dass die Medien sich auf das Thema Impfung stürzen, aber nur selten bis gar nicht auf Vorsichts- und Desinfektionsmaßnahmen eingehen.
    Der oben erwähnte Bericht ging auf die Erfahrungen in Mexiko ein, sprach von Mundschutz, Desinfektionsmaßnahmen und der Einnahme von Vitamin C.
    Es dürfte interessant sein, ob Mundschutz, Desinfektionsmittel etc. in ausreichendem Maße vorhanden sind, wenn die Krankheitsfälle in Deutschland gehäuft auftreten.

  • Zitat

    Original von Lilia
    Ich werde mich defintiv nicht impfen lassen. Immerhin weiß man noch nicht einmal ob der Impfstoff tatsächlich etwas bringt und dann find ich es ziemlich unsinnig micht damit voll zu pumpen. Wer weiß was das alles für Nebenwirkungen hat... Nein danke.


    Mir ist nicht bekannt, dass der Impfstoff unwirksam ist. Die Frage ist nur die Kosten-Nutzen-Abwägung.
    Wenn jetzt die Impfwelle doch verstärkt rollt und die Krankheitsverläufe schwerer werde, sollte man vielleicht auch bedenken, dass Impfungen auch eine Art "gesellschaftlicher Solidarität" sind. Ist es nicht so, dass geimpfte Personen die Krankheit nicht weitertragen können? Das wäre für mich ein entscheidender Aspekt, mich - wenn es wirklich heftiger wird - doch impfen zu lassen. Damit werden dann auch Personen geschützt, die wegen individueller Risiken nicht geimpft werden dürfen.


    @ Salonlöwin
    Über Infektionsschutz wurde zu Beginn der Grippe viel gesprochen. Ich habe ja so meine Zweifel, dass man in öffentlichen Gebäuden, Nahverkehr, Supermärkten, etc. damit erfolgreich eine Verbreitung verhindern kann. :gruebel