Wie lehre ich meinen Kindern den pfleglichen Umgang mit Büchern?

  • Hallo liebe Eulen,
    ich bin seit längerem etwas ratlos. Meine Kinder lieben Bücher und besitzen dementsprechend auch einige.
    Die große (3 Jahre) macht mir weniger Sorgen, aber der Kleine (21 Monate) geht seeeehr rabiat mit den Büchern um.
    Viele unserer Bücher sind mittlerweile zwei oder drei geteilt, geklebt mit Kleber, Tesafilm oder anderem Klebeband. Bei einigen Büchern ärgere ich mich da schon ein wenig. Es sind allesamt stabile Kleinkinderbücher mit richtig dicken Pappseiten. Aber er bekommt wirklich ALLES kaputt. Da wird dann so lange an einer Seite gepult, bis sich die obere Schicht mit dem Druck löst und dann wird alles abgerissen. Oder die Bücher werden in der Mitte durchgerissen, angekaut, geknickt, und was weiß ich nicht alles.
    Die ganzen "guten" Bücher (insbesondere die mit den dünnen Seiten) stehen mittlerweile auf dem Schrank, die lesen wir dann nur gemeinsam.


    Mittlerweile habe ich daraus gelernt und kaufe die meisten Kinderbücher auf dem Flohmarkt :rolleyes da ist es dann nicht ganz so ärgerlich.


    Alles schimpfen und erklären bringt nichts. Er scheint es einfach nicht zu begreifen, muss er mit knapp zwei ja auch noch nicht unbedingt.
    Ich will aber auch nicht alle Bücher auf den Schrank tun müssen, er liebt sie ja so und könnte am Tag bestimmt 2 oder 3 Stunden nur Bilderbücher anschauen, das will ich ihm nicht nehmen, aber ständig dabei sitzen will ich auch nicht.


    Manchmal hab ich das Gefühl in seinem Kopf steht dann einfach nur "ZERSTÖREN ZERSTÖREN ZERSTÖREN" :cry



    Mit der großen möchte ich demnächst mal in die Bücherei gehen und mit ihr mal das Ausleihen üben, für den Zwerg ist das ja noch nichts, oder?


    Wie habt ihr das bei euren Kindern gemacht in dem Alter? Haben die es auch so aufs kaputtmachen abgesehen? Meine Tochter war da gar nicht so. Die hat zwar hin und wieder mal in einem Buch gemalt, aber das war nicht weiter tragisch, ist bei den Pappseiten ja größtenteils abwaschbar.


    Oder bin ich etwa zu empfindlich? :gruebel

  • Ich find Kinder sind so, die entdecken die Welt und das kaputt machen ebenfalls, sie stecken ja auch alles in den Mund ist ganz normal.
    Da mußt du dann schon beibleiben und es immer wieder erklären.


    Aber mit deiner 3jährigen Tochter in die BIb zum ausleihen üben, naja das ist nun wieder was, das ich üüüüberhaupt nicht nachvollziehen kann.

  • Ein Kind von 21 Monaten wird kaum in der Lage sein deine Erwartungen in Bezug auf die pflegliche Behandlung von Büchern zu erfüllen. Wahrscheinlich weiß der Kurze nicht einmal was du überhaupt von ihm willst.


    Und es ist doch vollkommen natürlich, dass der Gartenzwerg versucht alles zu untersuchen und auseinanderzunehmen. Das ist bei Kindern in diesem Alter völlig natürlich und üblich.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Da kann ich mich den beiden nur anschließen. Ausleihen üben find ich jetzt nicht soo schlecht oder abwegig, aber ich verstehe nicht so genau, was man daran "üben" soll, vor allem mit drei Jahren. Willst du sie in 3 Monaten allein zum Ausleihen schicken? Du kannst sie gern mitnehmen, wenn du gehst, wenn sie eh schon dabei ist, ihr halt erklären, wenn sie fragt, aber ich kann mich nicht daran erinnern, dass mit mir jemand in dem Alter das Ausleihen geübt hätte. Bin halt mit meinen Cousins mit, als ich im "Ausleihalter" war und fertig. Viel "wichtiger" finde ich es, den Kindern die Bücher und das Lesen nahe zu bringen, also Vorlesen und so.


    Bei dem Kleinen kommt das sicher noch. Oder zerstört er nur Bücher? :lache

    With love in your eyes and a flame in your heart you're gonna find yourself some resolution.


    *Bestellungen bei Amazon bitte über Forumlinks (s. Eulen-Startseite) tätigen, um so das Forum zu unterstützen.*

  • Du lieber Himmel!


    Ein Kind von noch nicht einmal 2 Jahren weiss doch noch gar nicht, was er da in Händen hält.


    Alles was ein so kleines Kind in die Hände bekommt, das möchte es mit allen seinen Sinnen ertasten/erfassen können.


    Pass bloss auf, dass Du nicht nur seine zukünftige "Lust" jemals wieder ein Buch in die Hand zu nehmen, untergräbst....sondern auch sonstige lustvolle "Sinnlichkeiten".


    :wave

    Avatar: James Joyce in Bronze... mit Buch, Zigarette und Gehstock.
    Diese Plastik steht auf seinem Grab. (Friedhof Fluntern, Zürich)
    "An Joyces Grab verweht die Menschensprache." (Yvan Goll)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Joan ()

  • "ausleihen üben" war vielleicht das falsche Wort ;)
    Aber ja, ich nehm sie mal mit, wenn ich wieder gehe und sie darf sich dann selbst ein Buch aussuchen und muss da dann halt drauf aufpassen. Das finde ich in dem Alter vollkommen ok und auch wichtig, dass sie lernt, das sie mit Dingen, die nicht ihr gehören, vorsichtig umzugehen. Ich war ab dem Alter als Kind auch jeden Monat einmal im Bücherbus mit meiner Mama.



    Es ist wirklich so, dass der Zwerg, sobald er ein Buch in die Finger bekommt, es regelrecht zerreißt. Wie ein wütendes Monster stürzt er sich auf das Buch und was übrig bleibt sind viele einzelne Seiten, abgerissene Bilder etc. :lache
    Ist ja nicht so, dass ich damit nicht leben kann, aber es geht doch eben auch anders.

  • Ich kann mich den anderen nur anschließen. Mit 21 Monaten ist das völlig normal. Als mein Sohn in dem Alter war, hatte er 2-3 Bücher, die er alleine ansehen durfte. Die sahen dann auch dementsprechend aus. Alle anderen Bücher hab ich mit ihm gemeinsam angesehen oder der Papa oder die Oma. Mein Sohn ist auch bereits mit ca. 1 1/2 Jahren schon immer mit mir in die Bücherei, er war halt dabei. Da ist eine Spielecke u.a. mit Kisten für die ganz Kleinen. Dort hat er entweder mit den Spielsachen gespielt, während ich Bücher für mich suchte oder irgendwann haben ihn dann auch die Bücher interessiert und wir haben von da an auch ausgeliehen. Es versteht sich von selbst, dass er die Bücher dann nur mit Begleitung "lesen" durfte.

    Liebe Grüße
    Sabine


    Ich :lesend"Talberg 1935" von Max Korn

    Ich höre "Mein Leben in deinem" von Jojo Moyes

    SuB: 163

  • Zitat

    Original von ~nessi~


    Es ist wirklich so, dass der Zwerg, sobald er ein Buch in die Finger bekommt, es regelrecht zerreißt. Wie ein wütendes Monster stürzt er sich auf das Buch und was übrig bleibt sind viele einzelne Seiten, abgerissene Bilder etc. :lache


    Mich dünkt, der hat Dich schon ziemlich im Griff. Er weiss wohl schon genau, wenn ich dieses "komische Ding" da zerfleddere, dann löst das eine ganz spezielle, spannende Reaktion bei der Mama aus.


    Gib ihm doch statt eines Buches eine leere Kartonschachtel zum zerreissen, so kann er seine Energieen ausleben.

    Avatar: James Joyce in Bronze... mit Buch, Zigarette und Gehstock.
    Diese Plastik steht auf seinem Grab. (Friedhof Fluntern, Zürich)
    "An Joyces Grab verweht die Menschensprache." (Yvan Goll)

  • Zitat

    Original von Joan


    Mich dünkt, der hat Dich schon ziemlich im Griff. Er weiss wohl schon genau, wenn ich dieses "komische Ding" da zerfleddere, dann löst das eine ganz spezielle, spannende Reaktion bei der Mama aus.


    Gib ihm doch statt eines Buches eine leere Kartonschachtel zum zerreissen, so kann er seine Energieen ausleben.


    Bei meinem Sohn waren Kataloge da sehr beliebt, die hat er ohne Ende zerfleddert und hatte riesigen Spaß damit.

    Liebe Grüße
    Sabine


    Ich :lesend"Talberg 1935" von Max Korn

    Ich höre "Mein Leben in deinem" von Jojo Moyes

    SuB: 163

  • Zitat

    Original von ~nessi~
    "ausleihen üben" war vielleicht das falsche Wort ;)
    Aber ja, ich nehm sie mal mit, wenn ich wieder gehe und sie darf sich dann selbst ein Buch aussuchen und muss da dann halt drauf aufpassen. Das finde ich in dem Alter vollkommen ok und auch wichtig, dass sie lernt, das sie mit Dingen, die nicht ihr gehören, vorsichtig umzugehen. Ich war ab dem Alter als Kind auch jeden Monat einmal im Bücherbus mit meiner Mama.



    Es ist wirklich so, dass der Zwerg, sobald er ein Buch in die Finger bekommt, es regelrecht zerreißt. Wie ein wütendes Monster stürzt er sich auf das Buch und was übrig bleibt sind viele einzelne Seiten, abgerissene Bilder etc. :lache
    Ist ja nicht so, dass ich damit nicht leben kann, aber es geht doch eben auch anders.


    Also ich habe zwei Probleme:
    Erstens: Ist es wirklich normal, dass ein nicht mal Zweijähriger alles zerstört, was er in die Finger bekommt? :wow Ich weiß, dass meine Kleinkind-Bücher auch etwas kreativ aussehen - aber die sind auch intensiv gelesen, durch die Gegend geschleppt, ins Bett mitgenommen worden, und zwar über Monate/Jahre. Aber ein Buch gewaltsam auseinandernehmen? [SIZE=7]Vulkan überlegt sich gerade ernsthaft, ob man wirklich Kinder haben muss. [/SIZE] :grin


    Zweitens: Ich würde auch einem "normalen" drei-fünfjährigem Kind kein Bibliotheksbuch unkontrolliert in die Hand geben. Gemeinsam lesen - ok. Aber ein Bibliotheksbuch muss nicht unter Legosteinen verschwinden, mit Kakao und Schokoladenfingern in Berührung kommen, usw. Alles Dinge, die ich jetzt nicht verwerflich finde bei einem kleinen Kind, die aber nicht mit öffentlichem bzw. fremdem Eigentum geschehen müssen.

  • Zitat

    Original von Gwendy


    Bei meinem Sohn waren Kataloge da sehr beliebt, die hat er ohne Ende zerfleddert und hatte riesigen Spaß damit.


    Ja klar, Kataloge ist eine viel bessere Idee.


    Und man kann auch so einem kleinen Kind bereits kundtun: DIESES Buch, auch andere Sachen, die behandeln wir pfleglich ....aber dieses hier, das kannst Du für Dich ganz alleine haben, und damit machen was Dir Spass macht.


    So kann man den Kindern schon ganz früh gewisse Grenzen aufzeigen.

    Avatar: James Joyce in Bronze... mit Buch, Zigarette und Gehstock.
    Diese Plastik steht auf seinem Grab. (Friedhof Fluntern, Zürich)
    "An Joyces Grab verweht die Menschensprache." (Yvan Goll)

  • Vulkan  
    Es hat auch nie jemand behauptet, dass sie das Buch einfach so in ihrem Zimmer rumfliegen lassen soll ;-)
    Ich weiß, dass sie das kann bzw. seh es auch daran, wie sie mit ihren eigenen Büchern umgeht - wie sagt man so schön "Versuch macht kluch"
    Sie soll lernen, dass sie da auch selbst drauf acht geben soll, das heißt aber nicht, dass Mama nicht mit aufpasst ;-)




    Kataloge ist eine gute Idee, da bin ich noch überhaupt nicht drauf gekommen. Wird nachher direkt mal getestet, wie er das findet. Zum Glück war heute einer in der Post ;-)

  • Nessi,
    ich kann nur das wissen, was Du schreibst, und das war:

    Zitat

    Original von ~nessi~
    Aber ja, ich nehm sie mal mit, wenn ich wieder gehe und sie darf sich dann selbst ein Buch aussuchen und muss da dann halt drauf aufpassen.


    Das fand ich für ein dreijähriges Mädchen zu viel verlangt, zumal wenn sie einen kleinen Bruder hat, der sich als Büchermonster aufführt. :grin ;-)


  • Du mußt nur aufpassen. Meine Nichte (aber ich denke da war sie einiges jünger als 21 Monate) wollte den Katalog auch geschmacklich testen und hat sich davon etliches in den Mund gesteckt, während meine Schwägerin abspülte. Plötzlich hörte meine Schwägerin dann ein Würgen und mußte Julia dann etliches aus dem Mund pulen.

    Liebe Grüße
    Sabine


    Ich :lesend"Talberg 1935" von Max Korn

    Ich höre "Mein Leben in deinem" von Jojo Moyes

    SuB: 163

  • Du hast zwei sehr unterschiedliche Kinder. Kinder sind in ihrer motorischen Entwicklung sehr unterschiedlich. Manche Zweijährigen gehen penibel mit ihren Büchern um und machen nichts kaputt - bei Euch ist das eben anders. Ich wäre etwas vorsichtig, den Jüngeren nun zum "Kaputtmacher" zu erklären.


    Wichtig für deine Große ist, dass sie ein Fach hat, indem "ihre" Sachen vor dem Kleinen sicher sind. Vielleicht möchte er, wenn er älter ist, auch mal eigene Bücher haben - und das Kaputtmachen erledigt sich von selbst. Wie schon einige andere geschrieben haben, sind Kataloge zum Fetzen für Kinder ganz toll.


    Wenn Ihr Euch Bücher aus der Bücherei ausleiht, ist das eine gute Gelegenheit, beiden Kindern zu erklären, dass die Bücher noch für andere Kinder gedacht sind und darum zur Sicherheit auf den Schrank kommen. Schließlich müsst Ihr diese Bücher ersetzen, wenn sie beschädigt werden :nonon.

  • Zitat

    Original von Joan
    Und man kann auch so einem kleinen Kind bereits kundtun: DIESES Buch, auch andere Sachen, die behandeln wir pfleglich ....aber dieses hier, das kannst Du für Dich ganz alleine haben, und damit machen was Dir Spass macht.


    So kann man den Kindern schon ganz früh gewisse Grenzen aufzeigen.


    :write Das sehe ich auch so.

    Liebe Grüße
    Sabine


    Ich :lesend"Talberg 1935" von Max Korn

    Ich höre "Mein Leben in deinem" von Jojo Moyes

    SuB: 163

  • nessi,


    nicht umsonst gibt es für die kleinen Zwerge Pappbilderbücher mit stabilen Seiten, die nicht so leicht kaputt zu kriegen sind. Von einem knapp Zweijährigen zu verlangen, pfleglich mit Büchern umzugehen, halte ich auch für etwas übertrieben.
    Ich meine, man sichert die Wohnung/das Haus ja auch kleinkindgerecht und Dinge (auch Bücher), die nicht in die falschen Hände geraten sollen, werden eben so platziert, das die Kleinen da nicht ran können.

  • Die Bücher meines Sohnes sahen zwar in dem Alter auch nicht immer so super aus, aber extra kaputt hat er sie nicht gemacht. Klar, wurde da mal ein Buch angeknabbert und etwas auseinander genommen, aber nicht so mutwillig wie es bei deinem Sohn der Fall ist. Vor allem Bücher mit diesen Schiebeelementen sahen nach kurzer Zeit nicht so toll aus. Ich finde schon das ein fast 2 Jähriges Kind wissen muss wo da die Grenzen sind. Macht er denn auch andere Dinge mutwillig kaputt?
    Mein Sohn hatte in dem Alter eine Werkbank und hat sich dann daran ausprobiert.