C.J.Sansom: Revelation / Das Buch des Teufels

  • Zu Beginn des Jahres 1543 scheint die Welt für Anwalt Matthew Shardlake in bester Ordnung zu sein. Er erfreut sich bester Gesundheit und ist mit seinen Fällen gut ausgelastet. Doch die Situation kehrt sich bereits am Ostermorgen ins Gegenteil, als er seinen Kollegen und besten Freund ermordet im Brunnen vor der Anwaltsgilde auffindet. Die Verletzungen lassen erahnen, dass dem Opfer aufgelauert wurde. Für Shardlake und seinem Gehilfen Jack Barak steht fest, dass der Mörder so schnell wie möglich ermittelt werden muss. Doch der zuständige Richter vertagt die Ermittlungen. Es wurde noch ein weiterer Mord verübt, der vermutlich politische Hintergründe hat. Shardlake wird erneut in das Umfeld Cromwells beordert, um mit seiner analytischen Vorgehensweise die Mordserie zu beenden. Da die Morde immer eine Szene aus der Offenbarung des Johannes darstellen, suchen sie bald unter den Anhängern des alten Glaubens. Verdächtige gibt es im Umfeld der ehemaligen Klöster viele. Erst ein anonymer Hinweis führt Shardlake und seine Helfer auf eine Spur, bevor Täter und Verfolger in einem gewaltigen Showdown aufeinandertreffen.


    Der Historiker Christopher J. Sansom lässt in diesem vierten Teil der Serie um den buckligen Advokaten Matthew Shardlake erneut das historische England lebendig werden. Detailreich beschreibt er die Häuser und Straßen mit ihren Bewohnern. Seine Charaktere bekommen Ecken und Kanten, sodass sie auch nach 650 Seiten immer noch überraschen. Wie gewohnt werden religiöse und politische Aspekte mit gesellschaftlichen Gepflogenheiten verbunden, um daraus Intrigen und Machtkämpfe rund um die Zeit Königs Heinrich VIII. zu kreieren. Der Umbruch in der Religion war Mitte des 16. Jahrhunderts wie ein Pulverfass, das vielen das Leben kostete. Nicht einmal der König selbst verfolge eine gerade Linie. Dieser Roman ist in der Zeit des Werbens um Catherine Parr angesiedelt, die als Witwe eines Reformers dem neuen Glauben zugewandt war. Dem gegenüber standen die mittellosen Mönche, deren Klöster vor kurzem aufgelöst wurden. Allein hier bietet sich eine Menge Potential, um einen Kriminalfall einzubetten. Der Autor überzeugt dabei durch seine durchdachte Handlungsführung und dem sachkundigen Wissen der damaligen Lebensumstände.

    In diesem Band wird der Blick auch mehr auf die fiktive Figur des Anwalts gerichtet, der bisher hauptsächlich Aufträge von Thomas Cromwell annahm, um die Belange des Königs zu schützen. Nach all den politischen Fallstricken würde er sich jetzt lieber in seine Kanzlei zurückziehen. Derzeitig kümmert er sich um einen Mandanten, der im Tollhaus Bedlam eingesperrt ist. Mittels der beschriebenen Besuche bekommt der Leser einen Eindruck von den vorherrschenden Zuständen. Im Nachwort werden die Veränderungen der Behandlungsweisen unter den verschiedenen Monarchien erläutert. Das beginnende Interesse und vereinzelte Versuche an der menschlichen Psyche ziehen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Dazu passt das medizinische Wissen, das Shardlakes Freund Guy stets einbringt. Auch die privaten Beziehungen gewinnen mehr Raum und lassen ahnen, dass es in Clifford’s Inn ein Privatleben gibt. Das junge Ehepaar Tamasin und Jack Barak hat seine eigenen Probleme, genauso wie der Sergeant mit seinen aufkeimenden Gefühlen für eine längst verloren geglaubte Herzdame kämpfen muss. Widersacher Bealknap sorgt einmal mehr für Unmut. Die Figuren wirken dadurch glaubhafter und ermöglichen etwas Entspannung auf der Suche nach dem Mörder. Wer die vorherigen drei Bände um gelesen hat, wird mühelos in die Geschichte einfinden. Geschichtsinteressierte erhalten hier eine Beschreibung der Tudorzeit, die fast an einen Augenzeugenbericht heranreicht. Von der Entwicklung des Protagonisten ist es ratsam, die chronologische Reihenfolge einzuhalten. Da die Fälle an sich aber immer abgeschlossen sind und die notwendigen Informationen bei Bedarf in den Folgebänden in die Geschichte einfließen, können die Bücher auch einzeln gelesen werden. In Pfeil der Rache gibt es ein Wiedersehen in der Chancery Lane.

  • London 1543. Es sind unruhige Zeiten in England und Matthew Shardlake ist froh, dass er seit einiger Zeit nicht mehr als Anwalt für die Krone tätig ist, sondern nur ganz gewöhnliche Mandanten hat. Am Ostersonntag findet er allerdings einen guten Freund und Kollegen brutal ermordet in einem Brunnen am Lincoln's Inn. Und es bleibt nicht bei dem einen Toten. Erste Hinweise deuten auf einen religiösen Eiferer hin. Der königliche Coroner Harsnet nimmt die Ermittlungen auf und Erzbischof Cranmer bittet Shardlake um Mithilfe. Es ist allerdings höchste Diskretion geboten, König Henry VIII. darf nichts davon erfahren, da er gerade um die Hand der Witwe Catherine Parr angehalten hat. Cranmer hofft durch diese Heirat die Reformation im Lande weiter voran zu bringen. Shardlake sagt seine Hilfe zu, da er der Witwe seines Freundes versprochen hat, dessen Mörder zu finden. Zusammen mit seinem Gehilfen Barak begibt er sich auf die gefährliche Spurensuche. Dabei stoßen sie auf Prophezeiungen aus dem Buch der Offenbarung und während Harsnet glaubt, der Mörder sei vom Teufel besessen, ist Shardlake mehr und mehr davon überzeugt, es mit einem geisteskranken Fanatiker zu tun zu haben...


    "Das Buch des Teufels" ist der vierte Teil der historischen Krimireihe um Anwalt Matthew Shardlake und für mich war es der bisher spannendste.

    Wie immer erzählt Sansom sehr anschaulich und athmosphärisch, beim Lesen sieht man die damaligen Straßen von London vor sich und kann sich sehr gut in die jeweilige Situation hinein versetzen. Auch die Zustände im "Irrenhaus" Bedlam sind sehr gut beschrieben und man kann sich gut vorstellen, wie es damals dort für die Patienten gewesen sein muss.


    Schon seit einiger Zeit schwankt Shardlake in seinem Glauben und zweifelt an der Existenz Gottes, eine gefährliche Einstellung in der damaligen Zeit, während der Machtkampf zwischen Reformern und Katholiken immer schlimmere Formen annimmt. Aber gerade das macht den Anwalt so menschlich, ebenso wie seine körperliche Unzulänglichkeit durch seinen Buckel. Er ist kein Superheld und die brutalen Morde in diesem Fall machen ihm und auch Barak seelisch und körperlich zu schaffen.


    Wie immer werden hier historische Fakten und Fiktion wunderbar miteinander verwoben und die Spannung bleibt von Anfang an bestehen. Die Auflösung war für mich dann auch überraschend, als hat Sansom alles richtig gemacht. ;-)


    Das Buch ist zwar Teil einer Reihe, aber man kann es auch gut alleine lesen.


    ASIN/ISBN: 3596186714

  • London 1543: Roger Elliard, ein langjähriger Freund und Kollege des Anwalts Matthew Shardlake wird ermordet, und Matthew verspricht dessen Witwe Dorothy, den Mörder zu finden. Doch dann stellt sich heraus, dass Roger nicht das einzige Opfer war, und sich Erzbischof Cranmer für die Fälle interessiert, und so ist Matthew bald wieder in dessen Auftrag unterwegs.


    Gleichzeitig hat er, der nun am Court of Requestes mittellose Kläger unterstützt, einen brisanten Fall zu bearbeiten, Adam Kite wurde wegen religiösem Wahn nach Bedlam, einer Anstalt für Menschen mit psychischen Störungen, verbracht, In Bedlam ist er tatsächlich auch am sichersten verwahrt, denn in Zeiten, in denen Bischof Bonner Menschen jagt, die sich in seinen Augen ketzerisch verhalten, wäre er sonst schnell von Hinrichtung bedroht. Matthew will aber wenigstens erreichen, dass er in Bedlam nicht schlecht behandelt wird, und bittet außerdem seinen Freund, den Arzt Guy Malton, sich Adam anzuschauen. Guy selbst scheint auch nicht ganz glücklich zu sein, doch vorerst kann Matthew sich nicht damit befassen, zumal auch sein Gehilfe Jack Barak Probleme hat.


    Es ist typisch für die Bände dieser Reihe, dass nicht nur der aktuelle Fall behandelt wird, sondern auch im Privatleben des Protagonisten und im historischen Hintergrund allerhand los ist. Historisch gesehen ist dies die Zeit, in der König Heinrich VIII seine sechste Ehe plant. Die Auserwählte, Catherine Parr, spielt neben anderen historischen Persönlichkeiten, wie Bischof Cranmer und den Brüdern Thomas und Edward Seymour, eine nicht unwichtige Rolle in der Geschichte. Ich mag es sehr, wenn die fiktiven und die tatsächlichen historischen so gelungen verknüpft werden wie hier.


    Zudem ist Matthew Shardlake ein interessanter Protagonist, er ist klug, kompetent und hat das Herz am rechten Fleck. Immer wieder wird er, sehr zu seinem Leidwesen, in Fälle involviert, die politisch bedeutsam sind, und ihn daher in Gefahr bringen, denn unter Heinrich VIII lebte man nicht ungefährlich, wer heute dessen Freund war, konnte ganz schnell zum Feind erklärt werden und seiner Hinrichtung entgegensehen. Matthew hat außerdem ein körperliches Gebrechen, nämlich einen Buckel, der ihm auf verschiedenen Ebenen Probleme macht, mit dem er sich aber im wesentlichen abgefunden hat, immerhin kann er auf seinen Geist zählen.


    Der Fall ist spannend, sehr grausam und passt gut in die Zeit. Man kann miträtseln, wird aber auch immer wieder überrascht. Die Auflösung finde ich nachvollziehbar. Wie immer ist der Roman gut recherchiert, sowie atmosphärisch und bildreich erzählt. Lesenswert sind auch die geschichtlichen Anmerkungen des Autors im Anhang.


    Seit Band 1 gehört diese Reihe zu meinen Lieblingsreihen, und das hat sich auch mit diesem vierten Band nicht geändert. Wer gut recherchierte und atmosphärisch überzeugende historische Romane lesen mag, ist hier gut aufgehoben.

  • Das ist auch eine meiner Lieblingsreihen. Es ist so schade, dass sie mit dem 7. Band endet. :(

    Irrlicht und Hexe (7. Hexenregel: Unterschätze nie die Kraft des Wortes - es hat eine besondere Kraft, es kann befreien, anstoßen und verändern, aber auch verletzen und zerstören)

  • Ja, darüber bin ich auch traurig, vor allem, weil es daran liegt, dass der Autor verstorben ist. Wie ich gelesen habe, hat er schon an Band 8 gearbeitet. :(

    :cry Also beides: Dass er verstorben ist und der 8. Band nicht mehr fertig wird.

    Irrlicht und Hexe (7. Hexenregel: Unterschätze nie die Kraft des Wortes - es hat eine besondere Kraft, es kann befreien, anstoßen und verändern, aber auch verletzen und zerstören)