'Hamlet' - 1. Abschnitt: 1. Aufzug - 5 Szenen

  • Zitat

    Original von Zwergin


    Zumal ich in der Oberstufe im Deutsch LK einen lehrer hatte, der nur seine Meinung gelten gelassen hatte, wehe du hast mal gemeint, dass man irgendeine Szene auch anders interpretieren könnte :hau
    Diskussionen waren absolut unmöglich und wurden im Keim erstickt.
    Da hat man echt die Lust verloren! :bonk


    hatte eigentlich auch nie einen Lehrer, bei dem das anders gewesen ist.. die hatten meistens ihre Vorgaben..


    in der Leserunde macht es viel mehr Spaß :-)

  • Zitat

    Original von Zwergin
    Doch wir hatten einen Lehrer mit dem man herrlich diskutieren konnte. Meistens hat er uns am Ende dann doch von der "normalen" Interpretation überzeugt, aber wenn jemand seine Sichtweise gut rüberbringen konnre, wurde das auch akzeptiert!


    So einen Lehrer hatten wir in Englisch! Da hat das Diskutieren richtig Spaß gemacht. Bei unserer Deutschlehrerin (manchmal war sie wie Pumuckel angezogen (Alter um die 50): rote Haare, gelber Pullover und grüne Lederhose) war das leider nicht möglich :fetch...

  • Ich hatte einen tollen Englischlehrer in der Oberstufe :-]. Da hat das Lesen von "Macbeth" total viel Spaß gemacht. Er hat ziemlich viele Anregungen gegeben, bzw. auf interessante Stellen hingewiesen. Das hat mir jetzt beim Lesen von "Hamlet" ein bisschen gefehlt, jemand der mir mir sagt: "Guck dir doch die Stelle nochmal an, die könnte interessant sein." Interpretationen im Internet sind natürlich auch ganz hilfreich, aber nicht so toll wie der Englischunterricht damals...

    In der Einsamkeit wird Liebe entstehen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Glass ()

  • Hallo :wave


    Die LR ist zwar schon was laenger vorbei, aber habe in Hinsicht auf die Macbeth LR mal reingeguckt, weil ich mal so gucken wollte, wie ihr Shakespeare so lest :grin



    Wollte nur - falls es noch irgendwen interessiert - anmerken, dass die Unterschiede in der englischen Ausgabe, die hier auf den ersten Seiten diskutiert wurden, voellig normal sind. Viele von Shakespeare's Texten wurden waehrend seiner Lebenszeit noch geaendert und deshalb sind die Quarto und Folio Versionen bei bestimmten Passagen in einigen Stuecken sehr unterschiedlich (Macbeth wurde uebrigens auch geaendert). Ich habe auch die Oxford Version, die Fuchur und Glass benutzt haben, und die benutzt normalerweise die Folio Texte, also die ueberarbeitete Version. :-)


  • Diese Szene finde ich herrlich.
    Ich dachte vorher Hamlet ist einerseits in Trauer um seinen geliebten Vater und auch entsetzt über die rasche Heirat seiner Mutter gleichzeitig aber auch genervt, daß er nun in Dänemark festsitzt, wo es ihn doch eigentlich in die Welt zieht.
    Hier in dieser Szene wird deutlich, daß er alles andere als ein depressiver und gelangweilter Prinz ist, sondern sehrwohl einen klaren, wenn auch zynischen Blick darauf hat, was um ihn herum gerade geschieht.


    Ich bin nun gespannt darauf, was er plant, um sich an seinem Onkel zu rächen und ob er seine Mutter in Ruhe läßt.