Suche: Gutes Lehrbuch für Staatsrecht

  • Ich möchte an dieser Stelle auch mal eine Suchanfrage starten.
    Ich suche nach einem guten Lehrbuch für Staatsrecht.
    Es sollten Prüfungsschemata bezüglich der Rechtmäßigkeit von Grundrechtseingriffen darin enthalten sein. Gut wäre auch, wenn Grundrechte mit ihren jeweiligen Schutzbereichen enthalten wären.
    Zudem sollten die Inhalte natürlich gut verständlich sein. Eventuell kennt ja jemand ein Buch das vorallem für den kommunalen Verwaltungdienst geeignet ist?


    Edit: Unsere Dozentin hat in ihrem Skript eine Literaturempfehlung, die allerdings recht umfangreich ist. Vielleicht kann mir ja jemand sagen, welche dieser Bücher eher zu empfehlen sind?


    - Johannes Deger - Grundrechte
    - Steffen Detterbeck - Öffentliches Recht (Basislehrbuch mit Übungsfällen für das Staats-, Vewaltungs- und Europarecht)
    - Friedhelm Hufen - Staatsrecht II
    - Gerrit Mansen - Staatsrecht II
    - Pieroth/Schlink - Grundrechte, Staatsrecht II
    - Rolf Schmidt - Grundrechte sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde
    - Alexander Thiele - Basiswissen Staatsrecht II
    - Zippelius/Würtemberger - Deutsches Staatsrecht

  • Pieroth Schlink ist nicht schlecht...
    Den Rest halte ich für dein und mein Studium für schlichtweg überflüssig.


    Darf ich fragen, welche Dozentin du hast?


    Ich gehe sogar soweit zu behaupten, daß wirklich alles was du wissen mußt auf dieser HP vermerkt ist.
    http://www.ingridretterath.de/


    (unter Arbeitsmaterial)


    Ansonsten schwöre ich persönlich in Staatrecht auf Alptraum Shit... ähm Alpmann Schmidt
    http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_ss_i_0_13?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Dstripbooks&field-keywords=alpmann+grundrechte&x=0&y=0&sprefix=alpmann+grund

  • Jepp
    Die Dozenten neigen dazu, am Anfang sämtliche eventuell interessante Literatur herunter zu beten, daß man dann zig Bücher hat, die eventuell ein und dasselbe behandeln, bedenken die in ihrem Wahn für ihr grandioses Fach nicht.
    Ich hab hier an die 30 Fachbücher herumstehen, reingeguckt hab ich in höchstens ein Drittel davon überhaupt jemals...
    Also nicht schocken lassen und guck die dir Dinger in der Bib am Besten erstmal an und dann suchst du dir die raus, mit denen du am Besten klar kommst.


    Wie gesagt Frau Retterath, von der die HP ist, hat mich vor den beiden Staatsrechtsklausuren jeweils immer gerettet und ihrem Namen alle Ehre gemacht, die Frau hats drauf sowas sinnvoll und verständlich in kurze Worte zu fassen.
    Ihr Skript ist der Hit.
    Leider schreiben immer die, die sowas könnten keine Bücher... seufz :cry

  • Alptraum/Shit ist durchaus sinnvoll.


    Ggf. auch mal schauen was Ingo von Münch so publiziert hat. Wenn ich mich recht erinnere, dann hat er nicht nur das GG kommentiert sondern hat auch mal eine Einführung in das SR geschrieben. :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Wenn sich bei Alpmann/Schmidt sich in den letzten 10 Jahren nichts Wesentliches verändert hat, würde ich auf die Skripte im Staatsrecht verzichten wollen. Anders sieht es im Verwaltungrecht aus.


    Was die vorgenannten Bücher betrifft, kenne ich nur Pieroth/Schlink sowie den Zippelius/Würtemberger.
    Ersteres Autorenduo halte ich für empfehlenswert; den Zippelius hatte ich mir damals zugelegt und ihn später unter Schrankleiche verbucht, da mir die Struktur im Buch fehlte. Zur aktuellen Ausgabe kann ich nichts sagen, so dass ich zunächst einen Blick auch in dieses Buch werfen würde.

  • Danke für die weiteren Antworten. Das bestätigt mich darin, dass ich mir wohl den Pieroth Schlink erst einmal zulegen werde. Den Alpmann/Schmidt fand ich für das Verwaltungsrecht sehr gut, aber da werde ich nach Salonlöwins Meinung erstmal in der Bib reinschauen (muss dann halt bis zum nächsten Studienabschnitt warten)

  • Den Alpmann/Schmidt hätte ich dir auch empfohlen. Allerdings sind meine Erfahrungen damit nicht mehr ganz so taufrisch, so dass ich nicht weiß, wie der sich in den letzten 20 Jahren entwickelt hat, bzw. wie die Konkurrenz dagegen abschneidet.

  • Zitat

    Original von Prombär
    Ich kenne zwar keines der Bücher, fast alle Namen sagen mir gar nichts, aber: Halte dich ja von Zippelius fern :wow


    Dem kann ich mich nur anschließen. Was hab ich das Buch "Allgemeine Staatslehre" vom Zippel verflucht [SIZE=7]u[/SIZE][SIZE=7]nd manchmal hatte es sogar einen Freiflug durch die Wohung gut[/SIZE] Allerdings: Ich weiß nicht wie das "deutsche Buch" ist. Kenne nur das für Oesterreich, aber ich glaube nicht, dass es so große Unterschiede gibt.

  • Zitat

    Original von Voltaire
    Alptraum/Shit ist durchaus sinnvoll.


    Ggf. auch mal schauen was Ingo von Münch so publiziert hat. Wenn ich mich recht erinnere, dann hat er nicht nur das GG kommentiert sondern hat auch mal eine Einführung in das SR geschrieben. :wave


    Von den Dingern hab ich noch den halben Keller voll :grin
    Und v Münch mochte ich schon als Dozenten nicht. Lag aber hauptsächlich am langweiligen Staatsrecht

  • Zitat

    Original von Johanna


    Von den Dingern hab ich noch den halben Keller voll :grin
    Und v Münch mochte ich schon als Dozenten nicht. Lag aber hauptsächlich am langweiligen Staatsrecht


    Staatsrecht ist alles - aber ganz sicher nicht langweilig. Ich liebe Staatsrecht. :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Zitat

    Original von beowulf


    Was dazu wohl Ms. Voltaire sagt?


    Ms. Voltaire - Gabriele heisst sie - die liebe ich natürlich mehr als jedes Staatsrecht.... :grin :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.