'Schöpfung außer Kontrolle' - Seiten 001 - 075

  • Gern geschehen :)


    So, der erste Teil ist durchgelesen, dann poste ich mal schnell, bevor ich weiterlese.


    Einige Erkenntmisse hatte ich auch schon vorher, ich mag es zum Beispiel einfach nicht, nicht zu wissen, wie irgendetwas funktioniert. Sei es nur der Toaster oder auch der PC. Unser neues Programm auf Arbeit lass ich mir jetzt auch nach und nach genauer erklären, was da genau im Hintergrund passiert, damit ich nicht irgendetwas anklicke und dann total überrascht werde. Grundsätzlich bin ich der Meinung, wenn man etwas baut/programmiert/erfindet, sollte man schon wissen, wie es funktioniert/zusammenhängt...
    Allerdings ist es in einer globalisierten Welt, wo alles mit jedem irgendwie zusammenhängt, auch nicht mehr so einfach, diese ganze Komplexität zu durchschauen...


    Mir gefällt der Ausflug in die Biologie (hab ich nach der 11. Klasse abgewählt). Es wird alles verständlich erklärt, ohne zu tief in die Biologie einzudringen und Leser mit weniger Hintergrundwissen zu verschrecken. Auch die Ausflüge in die Wirtschaft finde ich sehr interessant, so was interessiert mich immer!


    Außerdem finde ich es toll, dass der Leser hier direkt angesprochen und mit einbezogen wird! Dabei muss ich gestehen, dass ich keinen Kopierer zu Hause habe und es im Bus (Stehplatz) auch eher schwer ist, zu würfeln... Hab dieses Experiment also bisher nur im Kopf nachvollzogen...


    Bis jetzt hab ich das Gefühl, dass dies ein Buch ist, das ich vllt sogar meinem Freund (riesengroßer Lesemuffel) in die Hand drücken könnte :grin


    edit: Rechtschreibfehler entfernt

    "Leben, lesen - lesen, leben - was ist der Unterschied? (...) Eigentlich doch nur ein kleiner Buchstabe, oder?"


    Walter Moers - Die Stadt der träumenden Bücher

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von kissy ()

  • uupsa, aus Versehen doppelt gepostet... :pc

    "Leben, lesen - lesen, leben - was ist der Unterschied? (...) Eigentlich doch nur ein kleiner Buchstabe, oder?"


    Walter Moers - Die Stadt der träumenden Bücher

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von kissy ()

  • Sorry, I'm late...
    und zwar war das so:
    Ich hab einen computer, standcomputer, festnetz...
    dann hat mir mein römischer cousin aus italien eine mail mit anhang geschickt...
    selbigen konnte ich nicht öffnen...
    doppelclickte drauf...
    geht nicht - wollen sie online nach einem programm suchen? aber ja doch!
    programmauswahl: drei rosa eingekastelte vorschläge, die in etwa den gelcihen text haben
    (ein goth wüsste es eigentlich besser: traue niemals der farbe rosa :gruebel)
    clicken wir auf den ersten (schlechte idee schlechteste idee :pille)
    wenn sich windows-dateien nciht öffnen lassen: dieses programm hilft ihnen beim beheben von registry problemen
    na klingt ja toll!
    schritt eins: runterladen
    schritt zwei: installieren
    schritt drei: überprüfen
    :yikes was 259 registry-probleme?!?! die das anstarten des computers udn programme beinträchtigen?
    schritt vier: ...
    ah das programm kostet 25€
    aber mit meinen monatlichen 30€ inclusive 60€ für druckerpatronen sind die diesmonatigen computerausgaben am 3. Nov bereits erschöpft...


    naja, 15 fehler werden gratis behoben, machma doch glatt...


    dann schalten wir den computer ab


    wenn wer glaubt, dass sich der computer dann wieder einschalten liess, ohne sich heute das neue produkt aonFlexx der telekom austria zuzulegen irrt.
    Ich habe nämlich die registrierung meines standinternetzugang ganz unnett gekillt, und mein computer erkennt den anschluss nicht mehr...
    :bonk :bonk :bonk :bonk

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • @Magna :knuddel1 :knuddel1


    Aber das Buch heißt doch
    "Schöpfung außer Kontrolle - Wie Technik uns benutzt"
    und nicht
    "Computer außer Kontrolle - Wie er uns Probleme beschert, die wir ohne ihn nicht hätten"


    Drücke Dir die Daumen, dass er und/oder die telekom eine Einsehen mit Dir haben

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson


  • Aber das läuft ja ungefähr auf dasselbe hinaus ...


    Drücke die Daumen, Magna!


    P.S.: Ich habe auch so manchen Kampf gefochten. Zuletzt, als ich versucht habe, das iPad, das ich meiner Frau zum Geburtstag geschenkt hatte, mit ihrem Mac zu verbinden (160 Euro für ein Betriebssystem-Upgrade, 10 Stunden Arbeit, Gesamtdauer eine Woche - mit meinem Windows-Laptop ging es dagegen auf Anhieb problemlos - Details dazu in meinem Blog: http://karlolsberg.twoday.net/stories/6376979/ ;-)

  • Zum genauen thema, bislang mag ich das buch sehr gern :-] ist leicht verständlich, und ich wurde bislang noch nicht intelektuell überfordert


    Bei der AA-bonität bin ich auch mit 2500€ reingefallen... hab gar nicht gewusst, dass das computer berechnen, sont hätt ich's mir überlegt, aber bin selber schuld ich dachte mir schon, dass man nicht in immobilien sondern in realitäten spekulieren sollte, aber mit 5000€ kann man eben keine wohnung kriegen...


    das Evolutionsspiel hab ich zwar noch nicht durchprobiert, aber ich glaub's jetzt einfach einmal so, dass es geht...


    ich mein, ich bin ja überhaupt nicht technikfeindlich: R(0,)2-D(0,)2 hab ich ja schon, der saugt für mich, aber jetzt will ich eigentlich noch einen eigenen goldenen (naja, ich nehm ihn in schwarz mit silber) C3PO, der für mich kocht, einkauft, meinen haushalt verwaltet... insofern wär das gar nicht so schlecht, dass alles im haushalt vernetzt wär und energie spart, aber mein hauscomputer soll nicht nur wissen, dass ich toaster und herd bediene, sondern es selber tun. Aber ich stell mir vor, dass die Krankenversicherung mich durch die gestrengen augen meines androidischen stewards beobachtet, der mir dann mitteilt, sorry gal, du hattest in den letzten drei tagen viel zu viel fett und wertlose kohlehydrate in form von dreimal pizza, für den rest der woche gibt's nur noch dünstgemüse, es sei denn, du gehst jetzt eine halbe stunde auf den stepper und nicht mehr runter, bevor du nicht 500 stufen hast...


    :gruebel


    ach nö, ich mag vielleicht doch keinen androiden als hausverwalter - obwohl, so ein netter android, der einem alles macht...

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Nun bin ich endlich so weit, dass ich eure postings lesen konnte (fixes internet geht nicht mehr, standcomputer macht macken...) glücklicherweise gibt's laptops...


    ich denk mir ja immer, es ist interessant zu lesen, was für befruchtende gedanken so ein buch bringt, vor allem, wenn es in ganz andere richtungen als im text geht, oder vom text nur impliziert werden


    zu den off-topic amish von Si wollte ich sagen, dass die sich nur insofern unterscheiden, als dass sie den rest der gesellschaft als testfeld benutzen, was sich bei uns bewährt hat, haben sie auch, in einer doku sah ich, dass die jungen amish fast alle ein mobiltelefon haben, ich bin mal neugierig, wieviele sich davon trennen, wenn sie erwachsen werden.
    Sie hatten auch was gegen moderne medizin, aber sie arbeiten inzwischen mit genetikern zusammen, und einzelne verwenden ihre religion und lebensweise um touristen anzulocken. Man kann probeweise in amish häusern leben, sich ihre lebensart eineige wochen ansehen - in dem sinn so ähnlich, wie es die europäischen klöster unter dem mantel spiritueller einkehr anbieten: versuche eine woche als mönch/nonne. Dasselbe gilt für die zahllosen prähistorischen museumsprojekte, in Asparn und in anderen freilichtmuseen kann man sich einmieten, die wildnisschulen helfen beim überleben in den bergen, und lernen Brennesselschnüre drehen...
    Meisstens ist man dann froh, dass man wieder daheim ist, wenn man auch relativiert, was man im alltag tatsächlich braucht - es ist eine schule zur bescheidenheit.


    Das mit dem schmetterling in tokio und dem sturm in frankfurt ist wohl die börsianer-abwandlung des mir bekannten angeblichen 'originalzitat' vom schmetterling in afrika und dem hurrican in der karibik, was windströmungsmässig mehr sinn macht.


    Sagt mal, wer von euch hat das mathematik-spiel wirklich durchgespielt?
    ich hab beim zweiten gleich mal 2 multipliziert, und dachte mir einfach: 40=39, ist ein näherungswert, passt schon mit dem einen kann ja irgendwas schief gehen, notfalls sogar noch 2 dazu, dann haben wir gleich drei in reserve...


    war das von zen mit dem vermehrenden bakterium?: bei den künstlich hergestellten organismen sehe ich zwar ein gewisses risiko, aber der mensch macht nichts anderes, als die natur seit milliarden von jahren: dass der mensch sich einmischt bedeutet nur, dass er die evolution beschleunigt, und ihr neue - oder alte, bereits einmal aufgegebene varianten zurückbringt. Vor allem bei einzellern nehm ich stark an, dass alle möglichen kombinationen schon einmal da waren, aber einige haben es einfach nicht geschafft, und sind ausgestorben. Wahrscheinlich werden sie wieder aussterben, wenn sie keine nische finden, und wenn sie nicht aussterben, werden wir uns anpassen, oder wir aussterben, ich seh das nicht so dramatisch. wenn wir bis dahin roboter gebaut haben, die einen teil der menschlcihen 'kulturtaktiken' übernommen haben selbstständig denken können, und neue roboter bauen können, ich glaub mal nicht, dass roboter anfällig für biologische viren sind, ist nur der nächste schubser auf der mathematischen leiter. Ich bin da kein Spezizist.


    Dawkins und die Meme kannte ich vor dem Gotteswahn nur aus den drei Scheibenwelt-wissenschaft-büchern, und dort hab ich mich bei der mathematik wesentlich schwerer als hier getan...

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Zitat

    Original von MagnaMater
    zu den off-topic amish von Si wollte ich sagen, dass die sich nur insofern unterscheiden, als dass sie (1) den rest der gesellschaft als testfeld benutzen, was sich bei uns bewährt hat, haben sie auch, (2) in einer doku sah ich, dass die jungen amish fast alle ein mobiltelefon haben, (3) ich bin mal neugierig, wieviele sich davon trennen, wenn sie erwachsen werden.


    Zu (1)
    Vereinfacht gesagt: Der grundlegende Unterschied zwischen den Amisch und „uns“ besteht darin, daß „wir“ alles, was sich irgendwie unter dem Begriff Fortschritt verkaufen läßt ohne Nachzudenken und ohne Rücksicht auf die Folgen übernehmen und einführen. Die Amisch beraten darüber, bedenken die Folgen, die es für die eigene Lebensweise hat und ob es mit den Grundüberzeugungen im Einklang steht oder durch Abwandlungen in Einklang zu bringen ist. Wenn sie „uns“ wirklich als Testfeld benutzen würden, würde das nur die Dummheit unserer Gesellschaft untermauern.


    Zu (2)
    Gehe ich recht in der Annahme, daß diese jungen Amisch etwa zwischen 16 und 22 Jahren alt waren?


    Zu (3)
    Wenn sie der Amisch-Kirche bzw. Gesellschaft beitreten, müssen sie sich davon trennen. Sonst keine Aufnahme in die Gemeinde.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Zitat

    Original von MagnaMater
    die meissten waren jung


    Das dachte ich mir. Die sind in der sog. Rumspringezeit. Da ist vom Handy bis hin zum eigenen Auto alles erlaubt. Die Zeit beginnt so ungefähr mit 16 und hört auf, wenn sich die Jugendlichen zum Eintritt in die Amisch-Gemeinde entschließen (wohl meist zwischen etwa 19 und 22 Jahren) - oder sie beschließen, ganz in der Welt der Englischen zu bleiben.



    Zitat

    Original von MagnaMater
    die alte frau, die sich das handy der enkelin geborgt hat, nicht.


    Das haben ältere Leute so an sich. :chen
    Im Ernst: das hängt mW vom Einzelfall ab und würde hier zu weit führen zu diskutieren. Nur das: sie hatte es geliehen, es war nicht ihr Eigentum.


    Edit fügt hinzu: tut mir leid mit Deinem Internetanschluß, wenngleich ich nicht so ganz verstanden habe, was da wirklich los ist. (Aber was ist bei Computern schon verständlich. :chen). Bist du denn sicher, daß die Mail wirklich von Deinem Cousin war? Ich habe mal Unmengen von "nicht zustellbaren Mails" zurückbekommen. Dumm nur, daß ich die nie abgeschickt hatte. Ein verbrecherischer Spammer hatte meine Firmenmailadresse als Absender benutzt. Ohne diesen Rücklauf hätte ich nie davon erfahren.




    * Verzieht sich wieder nach Ohio ins Amischland, an einem 21. Dezember eines nicht genannten Jahres *

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • Ne, das war leibhaftig mein cousin, der mir einen zeitungsartikel aus la Republica über Silvio geschickt hat, der sich nicht öffnen liess, seitdem funktioniert das festnetz-internet nicht mehr am großen computer, und das rumgehmodem, das zuerst am laptop funktionierte, funktioniert dort nicht mehr... aber jetzt am standcomputer...
    der selbstschutz von Win 7 am neuen laptop ist anscheinend so hoch, dass es wegen der neuen sicherheitsupdates vom vorgestrigen start gar nicht mehr online geht, denn es denkt sich, da wird es nur kaputt...
    und dass ich firefox genommen hab, weil ich die Aldi&Medion-Startseiten nicht mehr sehen wollte und die aus dem neuen I-explorer irgendwie nicht mehr rauslöschen konnte, hat es zutiefst gekränkt, denn ich habe gewissermassen seine mutter und seine ursprünge verleugnet... (ich glaube fest daran, dass es wie auch mein standcomputer ein abstruses mathematisches eigenleben in seinen schaltkreisen hat, dem man als benutzer nicht so recht folgen kann, in 70% der fälle klappt es, in den restlichen 30% nicht...)

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Ihr werdet es nicht glauben, aber ich bin laut connection-manager grad offline... :gruebel
    da steht was von W-lan... mein kastl ist aber ausgeschaltet :gruebel
    kann nur sein, dass ich irgendwie im funknetz vom Büro im stock drüber oder in der bank über der strasse gegenüber häng
    :unverstanden *verstehs nicht ganz*

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • @ MagnaMater


    Das klingt alles SEHR seltsam. Bist Du sicher, daß nicht etwa Google heimlich irgendwo Funkzellen ("Hotspots") installiert hat und Dich nun gnadenlos ausspioniert, um diese Daten meistbietend zu verkaufen? :grin ;-)



    Jetzt ernst: da würde mir ziemlich seltsam zumute werden. Als wir den damals neuen Laptop meiner Frau angeschlossen haben, zeigte der auch ein funktionierendes W-LAN an - und zwar vom Nachbarn, Luftlinie ca. 50 m hinter dem Haus. :yikes


    Ich habe hier alles - bewußt - verkabelt. Der Laptop meiner Frau ist über ein 25-m-Kabel mit dem Router verbunden, der meiner Tochter mit einem 10-m-Kabel. Geht einwandfrei und ist abhörsicher. Zumindest was den Funk betrifft. An die anderen stillen Mitleser will ich gar nicht denken... Und wenn das Netz erst evolutioniert und außer Kontrolle gerät... :yikes
    ;-)

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • Meine daten kann man eigentlich nur an zwei firmen gewinnbringend verkaufen, und das ist thalia und EMP, und die wissen beide, was ich bei ihnen bestelle... das einzige was noch in frag käm, wär die bauernkiste von den bauern aus der region, denn alle zwei, drei wochen frisches gemüse frisch vom produzenten ins haus zu bekommen, klingt zu verlockend, um nicht sofort dabei zu sein. Man muss mich nur noch anwerben und ich würd nicht nein sagen :gruebel obwohl man ohne großfamilie eigentlich dafür eine große gefriertruhe und nur alle drei wochen eine lieferung braucht...
    mal schaun, wieviel das home-shopping beim M-preis und der IVB pro kilo kiste kostet, obwohl mich meine studien- und gelegentlichen arbeitskollegen verfluchen werden, denn die jobben bei der lebensmittelauslieferung der diversen lokaldienste an privathaushalte...
    Ich hör's schon matschgern: 'ich tingle da scho a halbe stund wegen a'm parkplatz ums hauseck, und da bahnhofs-M-Preis ist vo dir grad mal 7min entfernt - hol da deine bio-kartoffeln, deinen risotto-reis und da roggenmehl samt de vier eiern und dem parmesaneck do des nächste mal wieda selba!'
    nö, kann ich nicht tun, sonst heissts, ich verwes schon vor lauter faulheit... obwohl wenn ich bei meiner bäurin am markt frag... die hat einen neffen, der will sicher 4€... :grin

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )