Schändung - Jussi Adler-Olsen

  • 6 CDs
    443 Minuten
    gekürzte Lesung
    Sprecher Wolfram Koch
    Hörprobe beim Verlag *klick*


    Kurzbeschreibung (vom Verlag)
    Ein Leichenfund in einem Sommerhaus in Rørvig: Zwei Geschwister sind brutal ermordet worden. Der Verdacht fällt auf eine Gruppe Schüler eines exklusiven Privatinternats, die für ihre Gewaltorgien bekannt ist. Zwanzig Jahre später holen Carl Mørck und sein Assistent Assad die Akte wieder hervor und finden neue Hinweise. Die Spuren führen hinauf bis in die höchsten Kreise der Gesellschaft und nach unten zu den Ärmsten der Armen: in die Welt der Obdachlosen. Eiskalt und bestialisch böse – der neue Thriller des dänischen Bestsellerautors.


    Über den Autor (von Amazon)
    Jussi Adler-Olsen, geb. am 2.8.1950 in Kopenhagen, studierte Medizin, Soziologie, Politische Geschichte und Film und arbeitete in vielen verschiedenen Berufen. Er gilt als bestverkaufter dänischer Krimiautor. Jussi Adler-Olsen ist verheiratet und Vater eines Sohnes.


    Über den Sprecher (von Amazon)
    Wolfram Koch, geb. 1962, spielte an fast allen großen deutschen Theatern und ist, neben seiner Film- und Fernseharbeit, ein sehr beliebter Hörbuch- und Hörspielsprecher.


    Meine Meinung
    Mit seinem sehr erfolgreichen Erstling "Erbarmen" hatte Jussi Adler-Olsen die Latte sehr hoch gelegt und gespannt auf eine Wiedersehen mit dem ungewöhnlichen Ermittlerduo des Sonderdezernats Q gemacht.


    Das Wiedersehen mit Assad und Carl Moerck fällt sehr *hüstel* interessant aus, insbesondere nachdem sie eine neue Kollegin dazubekommen, die nicht minder eigenwillig ist. Die Dialoge der drei ließen mich immer wieder schmunzeln und insbesondere die Figur Assad bietet noch einiges Potenzial für Überraschungen in den nächten Bänden. Carl selbst ist gelegentlich sehr mürrisch, geistig abwesend und seinen Kollegen gegenüber nicht gerade gerecht oder hilfsbereit. Dieses Mal suchen sie nicht selbst den nächsten Fall aus ihrem Berg alter ungelöster Fälle aus, sondern ein Unbekannter sorgt dafür, dass eine bestimmte Akte ihre Aufmerksamkeit findet.


    Nach der unerwartet erfolgreichen Aufklärung des Falls Merete Lynggaard steht das Sonderdezernat Q plötzlich im Rampenlicht, das Carl Moerk gewohnt geschickt zu nutzen weiß - nicht immer im Sinne seiner Vorgesetzten, die ihn jetzt aber nicht mehr so einfach in der Versenkung verschwinden lassen können. Denn das würden einige Menschen aus den im Klappentext genannten "höchsten Kreisen der Gesellschaft" gerne tun und die Aufklärung einiger außergewöhnlich brutaler Verbrechen verhindern.


    So gut mir der Handlungsstrang um Assad und Carl gefiel, sowie die Schilderung von deren Ermittlungen, so enttäuscht war ich leider vom eigentlichen Kriminalfall, der ein sehr düsteres Bild der dänischen Gesellschaft zeichnet. Vielleicht waren die Erwartungen nach "Erbarmen" auch zu hoch. Die Kriminalgeschichte wirkte auf mich zu konstruiert und bombastisch angelegt. Ob die Einblicke in die Abgründe einiger menschlicher Seelen realistisch sind, vermag ich nicht zu sagen, frage mich jedoch, ob solche Menschen wirklich über so lange Zeit (rund 20 Jahre) unentdeckt mit solcher Brutalität handeln könnten, insbesondere wenn sie im Licht der Öffentlichkeit stehen. (Vielleicht auch naives Wunschdenken meinerseits.)


    Darüber konnte auch der perfekte Vortrag von Wolfram Koch nicht hinwegtrösten, der sowohl spannende, gruselige Szenen noch intensiver wirken lässt, als auch die einfühlsamen, wie z.B. jene in denen Carl Moerck seinen querschnittsgelähmten und schwer depressiven Kollegen besucht.


    Fazit
    Auch der zweite Fall um Carl Moerk und seinen kreativen Assistenten bietet spannende Unterhalt. Meiner Meinung nach reicht "Schändung" zwar nicht an "Erbarmen" heran, was mich aber nich davon abhalten wird, auch den hoffentlich bald erscheinenden dritten Band zu lesen bzw. zu hören. Der zweite Teil lässt sich problemlos verstehen ohne den ersten zu kennen, dessen Auflösung nicht verraten wird.

    "It is our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities." Albus Dumbledore
    ("Vielmehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind.")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von ottifanta ()

  • Meine Meinung:
    Schändung ist der 2. Band rund um das Sonderdezernat Q und Carl Mørck. Nachdem sein erster Fall erfolgreich abgeschlossen wurde, liegt nun die zweite – eigentlich längst abgeschlossene Akte auf dem Schreibtisch. Es gab eine Selbstanzeige mit anschließender Verurteilung. Damit wäre der Fall eigentlich erledigt, doch brisante Unterlagen weisen auf Verstrickungen weiterer Personen, alle ehemalige Internatschüler, in dem neuen Fall hin. Die neuen Verdächtigen gehören alle der sogenannten besseren Gesellschaft an und lassen ihre Beziehungen jeglicher Art spielen um dem Sonderdezernat Q in ihren Ermittlungen den Boden unter den Füßen wegziehen zu können. Doch nach und nach sterben immer wieder durch "merkwürdige Zufälle" Verdächtige und der Kreis wird kleiner….


    Fasziniert hatte mich am 1. Fall "Erbarmen" das Ermittlerteam, das in diesem Fall mit der Sekretärin Rose zum Trio zusammenwächst. Leider bleibt das Team mit seinen schrulligen Leuten in diesem Fall etwas auf der Strecke, der Kriminalfall selbst war mir nicht durchgehend spannend genug erzählt. Schockierend dagegen die Beschreibungen der Taten und die Entwicklung der Beteiligten im Laufe des Falls.
    Die Spannung fehlte aus meiner Sicht sicherlich auch durch den Erzählverlauf der Handlung. Man weiß doch mehr oder weniger schnell, wer hinter allem steckt und um was es geht. So eine Erzählweise kann trotzdem sehr spannend sein, war es nur leider im hier vorliegenden Hörbuch nicht so sehr, wobei ich unbedingt darauf hinweisen möchte, dass es sich um eine gekürzte Version handelt. Vielleicht ist durch die Kürzungen auch die Spannung auf der Stecke geblieben, dafür müsste man das Buch vergleichsweise lesen. Das Ende empfand ich als total überzogen – mir kam es vor, als ob viel Action am Ende herhalten musste, was den Thriller aber keinesfalls besser gemacht hat. Sehr, sehr schade, muss ich leider sagen. Trotz aller Kritik werde ich dem nächsten Band der Reihe noch eine Chance geben, war ich doch vom 1. Band sowie dem sehr sympathischen Ermittlerteam sehr begeistert war.


    Wolfram Koch wertet das Hörbuch als großartiger Sprecher auf. Ihm ist es zu verdanken, dass die Spannung immer wieder steigt, die Emotionen herausgestellt werden und das Hörbuch damit einen Punkt mehr erhält.

  • Meine Rezension:


    Nach den erfolgreichen Ermittlungen im Fall Merete Lynggaard nehmen sich Carl Mørck und sein Assistent Assad vom Sonderdezernat Q den nächsten Fall vor, der vor vielen Jahren durch die Medien ging. Anders als im Erstling wurde der neue Fall eigentlich mit einer Verurteilung abgeschlossen, doch die Ungereimtheiten von damals lassen sowohl Assad als auch Carl Mørck keine Ruhe, erst recht nicht, als ihm signalisiert wird, diesen Fall ruhen zu lassen...
    Wie schon im Vorgänger "Erbarmen" geht auch dieser Fall unter die Haut und reißt den Hörer mitten hinein in die dunkelsten menschlichen Abgründe. Und genau wie im ersten Teil wechseln auch hier die Erzählperspektiven, nur dass die Täter in diesem Fall eigentlich schon von Beginn an bekannt sind - es geht darum, sie zu überführen, obwohl, oder gerade weil sie geschätzte Mitglieder der dänischen Gesellschaft sind. Doch was damals wirklich geschehen ist und welche Geheimnisse sich dem sympathischen Ermittlerteam, das durch die etwas schrullige Sekretärin Rose komplettiert wird, noch offenbaren, zeigt sich erst nach und nach. Durch den ständigen Wechsel der Perspektiven wird Spannung aufgebaut, doch anders als im Vorgänger, wo Carl Mørck mit seinem Team ohne es zu ahnen gegen die Uhr kämpft, wird die eigentliche Spannung hier aus den Persönlichkeiten der Figuren gezogen - die zumindest auf der Täterseite mit einer (hier nicht näher genannten Ausnahme) allerdings relativ eindimensional sind, was ein bisschen schade ist. Dennoch ist auch dieser Fall des Sonderdezernats Q wieder mitreißend und nur für Hörer/Leser mit robustem Magen geeignet und man darf gespannt auf den nächsten Fall und auf die Ereignisse in Mørcks Privatleben warten, denn da scheint sich so einiges zu verändern...


    An der Sprecherleistung von Wolfram Koch gibt es nichts auszusetzen, er erweckt die Figuren zum leben und schafft eine spannende und düstere Atmosphäre, in der es dem Hörer allzuoft kalt den Rücken hinunterläuft.


    8 Punkte von mir.


  • OK, nun hab ich es fertig...
    Und was jetzt?
    Schändung war schnell gehört und
    gewohnt gut gelesen vonn Herrn Koch.
    Der Fall selbst war in meinen Augen etwas
    schleppender als die beiden anderen.
    Nichtsdestotrotz empfehlenswert!


    edit meint, ich soll bewerten.
    7 von 10 gibt es von mir!