Brutale Fiktion vs. Brutale Realität - ein Diskussionsanstoss

  • Ausgehend von der Eingangsfrage ist in den letzten Tagen wohl die Schmerzgrenze der Entscheider auf der Gorch Fock und an Land erreicht worden, so dass die Ausbildung erstmalig abgebrochen wurde:


    KN online


    Im Papierformat füllen drei Seiten Artikel die Zeitung, aber zur eigentlichen Gefährlichkeit und den Unfällen wird auf Seite 3 nur kurz berichtet.

  • Danke Dir, Salonlöwin...
    Ich habe die Nachricht gestern Nacht im Radio gehört, auf der Rückfahrt von der Lesung in HH, und war natürlich ziemlich niedergeschlagen. :-(


    Auch wenn sie es jetzt noch nicht sagen, dürfte das über kurz oder lang wohl das endgültige Aus für die Gorch Fock sein.
    Denn nur zu Repräsentationszwecken ist das Ding einfach zu teuer! Die Ausbildung der Kadetten war immer eine heilige Kuh. Aber die ist wohl gerade tödlich verunglückt....


    Was das für meinen aktuellen Thriller bedeutet weiß ich noch nicht. Jedenfalls hat's im Moment so einen sehr schalen Beigeschmack... :-(

  • Das tut mir sehr leid für Dich Jan. Ich hoffe, es findet sich eine Lösung, so daß Du nicht alles in den Papierkorb werfen mußt.


    Ich hoffe sehr, sie überlegen sich das mit der Gorch Fock noch mal und setzen die Ausbildung später fort. So schlimm das natürlich für die Betroffenen ist, solche Sachen passieren eben. Natürlich sollte man schauen, ob man eventuell noch die eine oder andere Sicherheitsmaßnahme ergreifen kann, die Anwärter sorgfältig auf den Einsatz und die Gefahren vorbereiten und die Ausbildung dort weiter fortsetzen.


    Es haben ja einige Nationen solche Schulschiffe, wenn ich so an die Sail denke... Weiß man, ob es da auch schon zu solchen Unfällen gekommen ist?

    Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig.
    Antoine de Saint-Exupéry 'Der kleine Prinz'

  • Hallo Catabejas,


    Es ist eher so, dass man sich diesem Schiff irgendwie verbunden fühlt, wenn man mal drauf zur See gefahren ist. Und wenn sich dann nach über 50 Jahren abzeichnet, dass es das vermutlich bald nicht mehr gibt (ohne Kadettenausbildung wohl auch bald keine Gorch Fock mehr), ist das schon komisch... :-(
    Was m,ein nächstes Buch betriff, so ist es eher ein komisches Gefühl... was da zumindest vorübergehend dran kleben bleibt. So schlimm, dass ich etwas in den Papierkorb werfen müsste oder das Buch nicht erscheinen würde, ist es zum Glück nicht!


    Was das Vorbereiten auf Gefahren angeht, da haben die sich von 1998 beim letzten tödlichen Sturz aus dem Mast einen Kopf drüber gemacht... und keine tragfähige Lösung gefunden. Es wurden lediglich bessere Klettergurte eingeführt. Was anderes scheint beim freien Klettern in den Wanten auch nicht möglich. (2009 gab es dann noch jemanden der ertrunken ist...)


    Wie es mit anderen Nationen und Unfällen aussieht weiß ich nicht, aber ich glaube dass z.B. auf den russischen Schiffen die Sicherheitsstandarts eher niedriger sind.


    EDIT:
    Der letzte tödliche Sturz aus der Takelage war 2002.
    [URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,730049,00.html]Hier steht mehr darüber...[/URL]

  • Jan, ich kann das gut verstehen. Ich mag Segelschiffe sehr gerne, bin eigentlich immer einmal in Bremerhaven wenn Sail ist und im September auf Gran Canaria war es DAS Highlight des Urlaubs, als die Gorch Fock im Hafen von Las Palmas lag und wir waren zweimal da. Einmal konnten wir nur gucken, fotografieren und etwas mit der Wache plaudern, beim anderen Mal war Open Ship und ich bin da wie ein kleines Mädchen im Spielzeugland drübergelaufen, trotz schlechtem Wetter.


    Wie anders muß das für Dich sein, wo Du auf dem Schiff mitgefahren bist!


    Ich hoffe wirklich, daß es mit dem Schiff trotzdem weitergeht, so tragisch solche Fälle auch sind. Vielleicht gäbe es die Möglichkeit, diese Ausbildung in Zukunft zweigleisig zu fahren, so daß zwar alle die möchten eine Chance haben (wenn ich es richtig lese, gehört das Schiff zur Ausbildung derzeit dazu), aber nur die aufs Segelschiff kommen, die wirklich dafür geeignet sind und das unter Wissen der Gefahr auch wirklich wollen.


    Ich selber könnte da auch nicht hochklettern, so ganz 100% schwindelfrei bin ich nicht (werde aber auch nicht seekrank, immerhin).


    Ich plane für nächste Woche den Kauf Deines ersten Buches. Und wenn es mich packt, freue ich mich auch sehr auf den Krimi auf der Gorch Fock!

    Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig.
    Antoine de Saint-Exupéry 'Der kleine Prinz'

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Catabejas ()

  • Hallo Catabejas, hallo Jan,


    grundsätzlich denke ich nicht, dass die Gorch Fock als Ausbildungsschulschiff aufgegeben wird. Diese Ansicht wurde parteiübergreifend (SPD und CDU) in den Statements deutlich, u.a. mit Hinweis auf die Hochwertigkeit der Ausbildung, dem weltweiten Ansehen des Seglers und dem Hinweis, dass die Amerikaner ein derartiges Vorzeigeobjekt nicht besitzen.


    Was die Unfälle betrifft, seien die letzten Unfälle im Bereich der Wanten an den Seiten der Masten geschehen, wo es keine Sicherungsmöglichkeit gäbe, die früheren tödlichen Vorfälle seien auf Stürze aus den Rahen zurückzuführen, bei denen es Sicherungsmöglichkeiten gäbe, so ein der KN-Artikel vom heutigen Tag.


    Auf einem russischen Segler war ich noch nicht, aber auf russischen Marineschiffen während des Open Ship und so manches Mal drängte sich der Eindruck auf, dass die Schiffe aus mehr Farbschichten als Substanz bestehen und eines der ausgestellten Maschinengewehre erweckte den Eindruck, die besten Zeiten schon lange hinter sich zu haben.


    Schade, dass die Amerikaner keine Schiffsbesichtigungen anbieten. Ein Vergleich wäre höchstinteressant.

  • Auf einer Sail war ich schon mal auf der... Sedov meine ich (in dem Jahr waren sehr viele östliche Schiffe da). Leider habe ich da wohl nicht so ganz auf die Takelage geachtet (war ja auch noch ein bißchen jünger, ich glaube da war noch mein Vater mit dabei und der mindestens schon zehn Jahre nicht mehr auf der Sail). Das Schiff war schön und so ein bißchen altbaksch eingerichtet, wenn ich mich recht erinnere. Und die Crew war sehr nett.


    So schlimm war die Sedov aber glaube ich nicht. Die wollten ja auch zahlende Gäste an Bord haben, zur Unterstützung. Und die Krusenstern dieses Jahr war wunderschön, da war nichts übertüncht, zumindest nicht außen (für Open Ships waren wir diesmal zu spät da). Aber auch diesem Schiff ist der Eindruck denke ich wichtig, die hatten am Abend auch eine geschlossene Gesellschaft an Bord.


    Die Erklärung in dem verlinkten Spiegel-Bericht, warum die Ausbildung auf einem Segelschiff Sinn macht, fand ich sehr einleuchtend. In einem Kommentar auf einer anderen Seite wurde ja moniert, daß so was noch gemacht wird, wo doch später auf ganz anderen Schiffen gefahren wird.

    Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig.
    Antoine de Saint-Exupéry 'Der kleine Prinz'

  • Zitat

    Original von Salonlöwin
    u.a. mit Hinweis auf die Hochwertigkeit der Ausbildung, dem weltweiten Ansehen des Seglers und dem Hinweis, dass die Amerikaner ein derartiges Vorzeigeobjekt nicht besitzen.


    Hmm... Klingt für mich ein bisschen wie ein Abgesang...
    Kann sein, dass ich da jetzt etwas defätistisch bin, aber ein Ausbildungsschiff für Kadetten, auf dem keine Kadetten ausgebildet werden ist ein sehr teurer Spaß für eine Bundeswehr, die sich für ihre Soldaten in Afghanistan nicht ausreichend schusssichere Westen und gepanzerte Fahrzeuge leisten kann.
    Ich persönlich schätze den "teambildenden" Effekt bei der Kadettenausbildung, und nur um den geht es, weil heutzutage keiner eine Ausbildung im Rahsegeln mehr braucht, als nicht so hoch ein, bzw. er ließe sich sehr einfach durch andere erheblich günstigere Massnahmen, z.b. Yachtsegeln, ersetzen.

  • Zitat

    Original von Catabejas
    Und die Krusenstern dieses Jahr war wunderschön, da war nichts übertüncht, zumindest nicht außen.


    Es geht nicht nur um die Farbe am Rumpf. Die Gorch Fock bekommt ca. alle 10 - 12 Jahre komplett neues Stehendes und Laufendes Gut., d.h. einige 1000 (!) Kilometer Tauwerk werden ersetzt, damit, wenn Kadetten daran ziehen, oder darauf herumklettern, nichts bricht. Wenn ich nicht irre, hat die letzte "Renovierung" der GF 30 Mio. € gekostet.


    Die Towarisch (Ex Gorch Fock I) wurde, Catabejas als Sail Bremerhaven Fan weiß es, von deutschen Behörden an die Kette gelegt, weil sie nicht mehr seetauglich war.

  • Bei der Towarisch klingelt es bei mir... da war was.


    Über die Renovierung der Gorch Fock hat unser örtlicher Fernsehsender (Buten & Binnen bei Radio Bremen) berichtet, die Renovierung war ja in Bremerhaven. Ist auch noch gar nicht so lange her.


    Aber wo ich jetzt darüber nachdenke, war die letzte Renovierung auch so teuer, weil da noch wesentlich mehr gemacht wurde. Ich glaube die haben das Schiff innen komplett neu gemacht.

    Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig.
    Antoine de Saint-Exupéry 'Der kleine Prinz'

  • Zitat

    Mich macht es ja schon rasent, wenn ich sehe wie gewaltbereit die Gesellschaft generell geworden ist.


    Die Gesellschaft ist heute nicht gewalttätig, sondern sehr, sehr pazifistisch. Es gibt weder Revolutionen, noch Mord und Totschlag in großem Stil. Nur weil die Medien mit modernen Mitteln über einzelne Gewaltakte berichten können, ist die Gesellschaft deshalb nicht gewalttätig. Wir Deutschen sind z.B. ein konsum- und wohlstandsorientiertes Volk von Fernsehguckern und Mallorca-Touristen geworden. Gewalttätig sind wir in der Masse überhaupt nicht. Jede Regierung kann sich so duldsame, friedliche Schäfchen wie uns nur wünschen...

  • Zitat

    Daher schrieb ich auch gewaltbereit und nicht gewalttätig Augenzwinkern


    Ob aus gewaltbereit (was ich bei der Masse der Leute auch bezweifele) irgendwann gewalttätig wird, wird die Zukunft zeigen. Im Vergleich zu anderen Epochen wird "Gewalt" jedenfalls heute gesellschaftlich betrachtet als Lösungsmittel "schief angesehen"...

  • Geschichtlich betrachtet leben wir gerade in einer sehr friedlichen Zeit, zumindest hier...


    Sich gegenseitig umzubringen, zu verstümmeln oder meinesgleichen auf dem Scheiterhaufen zu verbrennen ist, den Göttern sei Dank, nicht mehr an der Tagesordnung.


    Wir schauen ja mit Abscheu auf Länder, bei denen das heute noch so ist. Wo zB eine vergewaltigte Frau wegen Ehebruch gesteinigt wird.


    Ich bin sehr froh darüber, daß ich hier und heute lebe. Ich wünsche mir "die gute alte Zeit" wahrlich nicht zurück!

    Wenn mein Kopf auf ein Buch trifft, klingt es hohl. Das muß nicht immer am Buch liegen...
    (Georg Christoph Lichtenberg)

  • Da du gerade "Fütterung" erwähnst - in dem Buch "Die Pharaonin" von Philipp Vandenberg gibt es einen dazu passenden Satz, wie ich finde:


    Zitat

    Ein hungerndes Volk ist ein gefährliches Volk, nur die Satten sind leicht zu regieren.


    Nur manchmal stelle zumindest ich mir - und vermutlich auch viele andere - die Frage, wie lange wir noch satt und damit friedlich bleiben. :gruebel

  • Zitat

    Nur manchmal stelle zumindest ich mir - und vermutlich auch viele andere - die Frage, wie lange wir noch satt und damit friedlich bleiben.


    Das ist eine gute Frage. Nimm uns den Wohlstand und es knallt - auch hier in Deutschland. Und manche sagen, dass es dann auch knallen sollte, wenn die Politiker uns in den Ruin treiben. Aber das Thema ist heikel...


    Zitat

    Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen terroristischen Bedrohung.


    Damit werden jedenfalls weitere Überwachungsmaßnahmen gerechtfertigt, egal, ob es den "Terror" wirklich gibt oder nicht. Wenn man keinen islamischen "Terror" will, darf man keine Moslems in Europa ansiedeln. Das ist die übliche Doppelzüngigkeit der Politik: Erst Millionen Muslime holen und dann vor ihrem "Terror" warnen und nach mehr allgemeiner Bespitzelung der Bürger schreien... :bruell


    siehe: Youtube "Buugle" :grin

  • Zitat

    Original von Alexander Merow: Das ist eine gute Frage. Nimm uns den Wohlstand und es knallt - auch hier in Deutschland. Und manche sagen, dass es dann auch knallen sollte, wenn die Politiker uns in den Ruin treiben. Aber das Thema ist heikel...


    Und es ist leicht, jegliche Verantwortung auf die Politik zu schieben, anstatt Eigenverantwortung zu übernehmen. Ein weites und zugleich vermintes Feld auf das ich mich begebe, ich weiß. Wie war das noch mit den Themen, die man meiden sollte: Politik, Religion, Sport.