E-Book-Reader im Vergleich: iPad, Kindle, Sony & Co.

  • Zitat

    Original von LesebieneDann sehen wir auch wer wie oft an der Steckdose hängt zum aufladen. :wave :lache


    Aber das ist wirklich nicht so oft, alle 3 Wochen etwa und ich habe den Reader täglich in Gebrauch (auch eingeschaltet, wenn ich nicht lese). Außerdem habe ich ausprobiert, dass man, wenn er anzeigt, dass der Akku fast leer ist noch ca. 3 Stunden lesen kann. So ergeht es mir mit dem Sony.

  • Zitat

    Original von Insomnia
    Wie wirkt sich eigentlich die Benutzung der Leuchte auf die Akkulaufzeit des Kindle aus?


    Hm, ich habe jetzt noch keinen direkten Vergleich angestellt, also Laufzeit ohne Leuchte vs. Laufzeit mit Leuchte, aber: Während meiner England-Reise habe ich täglich im Kindle gelesen, meistens im Bett und dort immer mit Leuchte. Hat insgesamt etwas länger als 14 Tage gehalten (10 Tage davon war ich unterwegs, übrigens ohne das Ladegerät mitzunehmen). Die Lampe braucht also echt nicht viel Energie.

  • Zitat

    Original von Insomnia
    Wie wirkt sich eigentlich die Benutzung der Leuchte auf die Akkulaufzeit des Kindle aus?


    Ich hab nur eine Hülle mit Lampe für meinen Sony, da aber die Lampe mit einer seperaten Batterie betrieben wird, wirkt sich das nicht auf die Akkulaufzeit des Readers aus. Die Batterie hält dort immer eine halbe Ewigkeit.
    Somit dürften die Auswirkungen beim Kindle auch relativ gering sein, die LED-Lampen ziehen auch nicht viel Strom.

  • Hi,


    ich habe mir heute den Kindle 4.0 gekauft.
    Ich habe auf meinem PC extrem viele Bücher und (wissenschaftliche) Papiere als pdf. Ich benutze Calibre um Dateien auf den Kindle zu bringen, da ich die Linuxdistribution Ubuntu verwende. Wenn ich die Dateien als PDF importiere, dann kann ich die Darstellungsgröße nicht verändern ohne im Dokument auf dem Kindle scrollen zu müssen, was extrem unkomfortabel ist.
    Wenn ich die pdf Bücher und Papiere mit Calibre konvertiere, dann ist die Formatierung nicht so schön. Seitenzahlen werden dargestellt usw.
    Deshalb meine Frage, schlagen sich da andere Programme besser? In welches Format sollte ich eigentlich konvertieren? Und wie handhabt ihr Pdf Bücher


    Schlagen sich da andere ebook reader - vom Kindle DX, der preislich in einer anderen Liga spielt, abegesehen - besser?


    Vielen Danke,
    HuHo

  • Die Sony Reader gelten als die Reader mit der besten PDF-Darstellung. Aber auch bei denen ist es nicht wirklich befriedigend.
    Für PDFs mit wissenschaftlichen Texten ist vermutlich ein Tablet wie das iPad besser geeignet.


    Hinsichtlich der Konvertierungsprogramme könntest Du einmal den Mobipocket Creator ( http://www.mobipocket.com/en/d…productdetailscreator.asp ) versuchen, der zumindest Seitenzahlen etc. entfernt. Aber auch damit benötigt man Nachbearbeitung, wenn das Ergebnis ansprechend sein soll.

  • Seit dem vergangenen Wochenende habe ich nun (doch) auch einen Kindle. Bei dem Angebot des "deutschen" Kindle konnte ich dann doch nicht anders...


    Hatte ihn mir ja vorher bei ner Freundin angesehen (allerdings das Modell mit Tastatur) und fand die Darstellung der Seiten doch besser als gedacht.
    Ob er jedoch bei mir wirklich die "echten" Bücher ersetzen kann, kann ich mir derzeit noch nicht so recht vorstellen. Es ist doch ein anderes Gefühl, ein richtiges Buch in der Hand zu halten.

  • Ich hab seit Freitag auch einen kindle, allerdings den mit Tastatur. Und war auch gleich ganz froh drum, nachdem ich mein W-Lan Passwort gefühlte hundert Mal eingetippt habe.
    Bis ich irgendwann rausgefunden habe, daß die SSID von meinem Netz wenn möglich nur Großbuchstaben haben sollte. Netz umbenannt und schon gings.


    Bis jetzt hab ich noch kein Buch gekauft, weil ich mich so gar nicht entscheiden kann, aber über calibre hab ich die News von Spiegel, Zeit und Sueddeutscher abonniert, das ist echt nett.


  • Hört sich gut an. Vielen Dank für die gute Auskunft. Das schafft dann nämlich auch meine Inet Verbindung ohne dafür einen ganzen Tag zu brauchen. :grin
    Ich werde wohl dem Mediatempel mal einen Besuch abstatten müssen. Ggf. wäre dann auch schon meine Wunschliste für Weihnachten gefüllt. ;-)

  • hallo,


    ich hab einen sony 350 und bin ultra zufrieden damit - durch meine thrombose im auge kann ich nicht mehr zu 100% auf dem linken auge sehen und hatte bis dato daher echte probleme ein "holzbuch" zu lesen ... mir war die lesbarkeit sehr sehr wichtig und deshalb habe ich mich für e-ink (elektronische tinte) entschieden! eine kleine lampe habe ich auch dafür, da wechsel ich die batterien nach 14 tagen (ca 20 stunden)-


    aufladen brauch ich den reader selten, denn immer wenn ich bücher aufspiele (über usb kabel) wird das gerät automatisch aufgeladen.



    umblättern geht einfach - entweder über taste oder aber auf dem touchscreen, bei englischen büchern hab ich direkt ein wörterbuch dabei und das ding kann noch einige andere sachen!


    der sony kann sehr viele formate und ist "unabhängig" - d.d ich bin nicht an amazon oder thalia oder oder gebunden!


    sony hat aber nun eine neue reihe rausgebracht, was die genau können, das weiß ich nicht - denn solange meiner noch funzt, brauch ich keinen neuen!


    meine mutter hab ich auch angesteckt und die hat nun auch einen - das gerät ist nämlich sehr leicht (knappe 150g glaub ich).


    viel spaß


    lg
    andi

  • Ich habe gestern den Kindle 4.0 geschenkt bekommen. Damit haben sich natürlich viele meiner vorherigen Fragen erledigt ;-) Dafür sind dann neue aufgetaucht.


    Ich war ja bisher sehr skeptisch ob ich so einen Kindle überhaupt brauche. Dann die Verführung jederzeit an das gewünschte Buch zu kommen, auch wenn man es Nachts um 3 Uhr haben möchte. Grundsätzlich hat ein Kindle Vor- wie auch Nachteile.
    Aber als ich das sehr handliche Ding gestern ausgepackt und dank Eulen-Hilfe ausprobiert habe..................... wow ich war einfach platt.
    Eine unheimlich tolle Auflösung, die sofort angenehm ins Auge gefallen ist. Dann eine klare deutliche Schrift. Ich kann die Größe verstellen und ich brauche nur noch eine Hand zum umblättern.


    Alles in allem, obwohl ich noch nicht alle Funktionen testen konnte, bin ich ganz hin und weg. Außerdem überlege ich schon die ganze Zeit welches Buch ich mir als erstes dafür kaufe. :grin


    Wie ist das eigentlich bei den E-Book-Reader Besitzern. Wie baut ihr noch euren Papier-SUB ab? Springt ihr immer zwischen Reader und Buch hin und her?

  • Zitat

    Original von SweetMouse
    Wie ist das eigentlich bei den E-Book-Reader Besitzern. Wie baut ihr noch euren Papier-SUB ab? Springt ihr immer zwischen Reader und Buch hin und her?


    Ich lese nach wie vor immer genau das Buch, auf das ich gerade Lust habe. Ob mir das als E-Book oder in Papierform vorliegt, spielt dabei absolut keine Rolle.

  • War nur so eine Idee von mir. Denn gerade jetzt wo der Reader neu ist und man ihn ausprobieren möchte fällt es mir jetzt schon schwer das Taschenbuch (was wirklich spannend ist) zu enden zu lesen. Noch dazu habe ich den Nachfolger davon auch schon zuhause liegen. Aber ich werde wohl erst noch mal ein E-Book dazwischen schieben. :grin

  • Zitat

    Original von SweetMouse
    Wie ist das eigentlich bei den E-Book-Reader Besitzern. Wie baut ihr noch euren Papier-SUB ab? Springt ihr immer zwischen Reader und Buch hin und her?


    Ich lese fast nur noch eBooks. Papierbücher lese ich fast auschließlich dann, wenn es keine eBook-Ausgabe gibt.

  • Zitat

    Original von Nikana


    Ich lese nach wie vor immer genau das Buch, auf das ich gerade Lust habe. Ob mir das als E-Book oder in Papierform vorliegt, spielt dabei absolut keine Rolle.


    :write Genauso ist es bei mir auch.
    Die letzten beiden Bücher waren Taschenbücher, aktuell lese ich auf meinem Kindle. Was das nächste wird, entscheide ich spontan, wenn ich mit "Die unsichtbare Brücke" fertig bin. :-)

  • Lenovo bietet nun mit dem Ideapad A1 für 199€ auch einen 7"-TFT Tablet-PC mit Android an.


    Er ist damit ein direkter Konkurrenz des kommenden Kindle Fires und letztlich auch des iPads. Da es für Android sowohl E-Book-Reader-Apps für den Kindle-Markt als auch Adobe-DRM gibt umgeht man die ganze Problematik um Kindle oder Epub einfach, indem es beide Welten unterstützt.


    http://www.heise.de/newsticker…ze-lieferbar-1370539.html
    http://www.lenovo.com/products/us/tablet/ideapad/a1