Was hört ihr zur Zeit?

  • Sabine_D


    ?( MMhhhh, dass verstehe ich nicht.

    Also, ich habe die einzelnen CD`s der Hörbücher in MP3 Dateien umgewandelt und dann in einem Ordner abgelegt.
    Danach habe ich die Ordner zu iTunes kopiert.


    Frage: Wie gruppiere ich die einzelnen Tracks.


    Wie kann ich denn im Explorer Dateien ändern ?( ich habe dort doch keine.


    Und wie im iTunes doppelklicken????


    Man bin ich doof, wenn die Fragerei zuviel ist, lass es einfach.

  • Du sollst die CD's nicht in MP 3 umwandeln.


    CD einlegen
    dann kommt eine Meldung, ob du die CD importieren willst
    auf nein klicken
    anschliessend auf Information: deine speziellen gewünschten Infos eintragen.
    Haken machen bei: Position merken


    im Menue auf 'Erweitert' gehen
    dort auf CD Gruppieren und anschliessend auf in ACC konvertieren


    und du hast auf dem rechner dateien aus diesem Vorgang, musst sie suchen, Itunes legt sie irgendwo ab

  • Zitat

    Original von axelotl
    Habe es gerade mit einer CD probiert und es hat geklappt.
    Jetzt muss ich nur noch herausfinden ob es auch mit einem Ordner geht.


    Danke Danke Danke :knuddel


    Ich lege mir für jedes Hörbuch eine Wiedergabeliste an. Da ziehe ich dann die entsprechenden Titel hinein. Bei einem Hörbuch mit 4 CD's dann halt 4 Titel. Da hat man dann prima die Übersicht.

  • Axelot.- Jepp, das meine ich :grin Ich hab es eigentlich auch erstmal nur geholt, da es von Rufus B. vorgelesen wird. Hat der Autor, J.Stroud (nunbinichschlauer), sonst besser geschrieben?

  • Ich höre gerade....


    Gestatten, mein Name ist Cox - Mord ist strafbar von Rolf und Alexandra Becker


    Paul Cox steht in einer Duschkabine. Im Nebenzimmer liegt der Leichnam des Rechtsanwaltes Herbert Wallings. Er wurde mit einem Messer erstochen. Zu allem Überfluß gehört auch noch die Mordwaffe Paul Cox. Immer weiter verstrickt er sich in diese Geschichte.


    Sehr lustige Kriminalgeschichte.

  • Also, ich höre z.Z. (meinem Freud zuliebe) "Nichts als die Warheit" - von Dieter Bohlen, naja, is ganz amüsant!


    Davor habe ich "Die Pilgerin" von Iny Lorenz gehört, von Anna Gavalda "Das Wetter ist schön, das Leben auch" (oder so ähnlich) War richtig schön! Nur leider echt kurz!!!!! Glaube 45 Minuten.


    Von Cecelia Aher habe ich "Für immer vielleicht" gehört. Hat mich echt zum lachen gebracht. Eine schöne Geschichte und daher liegen P.S ich liebe dich und Zwischen Himmel und Liebe auch schon bereit.


    Ach und noch soooooo viele mehr, die noch darauf warten gehört zu werden, obwohl ich mir bei manchen nicht sicher bin ob´s nicht besser wäre sie zu lesen! z.B. Tess Gerritsen "Schwesternmord" + "Die Chirurgin" oder von Iny Lorenz "Die Löwin" und noch so viele mehr. Mal sehen vielleicht höre und lese ich ja.


    Zu den alten Schätzchen gehören natürlich auch Bibi Blocksberg, Bibi und Tina, Hanni und Nanni ist in arbeit, genau so wie Regina Regenbogen, und die kompletten 5 Freunde Hörspiele sind auch schon daaabei!!!! Da weiß man ja schon wieder gar nicht wo man anfangen soll ;-)

  • Ich schmachte dahin, Alan Rickman macht selbst aus dem eher langatmigen Roman (Thomas Hardy hat es irgendwie mit den ausführlichen Beschreibungen, auch wenn es sprachlich schön ist) ein Hörerlebnis.
    Allerdings bin ich gerade fast umgefallen, als ich gelesen habe, was das bei amazon momentan kostet (119 Euro :yikes ), ich hab 20 Euro dafür bezahlt.
    Wer Alan Rickmans erotische Samtstimme mag, wird an diesem Hörbuch allerdings viel Freude haben, so richtig was zum Lauschen und Träumen.

  • Ich habe heute mit "Das Kreidekreuz" von Ulrike Schweikert angefangen. Die Story ist schon recht fesselnd, wobei ich die Stimme der Vorleserin nicht so wahnsinnig angenehm finde. Ein bisschen wenig Betonung für meinen Geschmack. Aber vielleicht gibt sich das noch.

  • Höre mir nun dieses an


    Fred Vargas - Der untröstliche Witwer von Montparnasse


    Amazon Audiobook-Rezensionen
    Schräge Charaktere aus den unterschiedlichsten Milieus, verbunden durch das Markenzeichen des Anders-Seins, und ungewöhnliche Fälle, auch im zweiten Krimi von drei zufällig zu Kriminalisten gemachten Historikern gelöst, – voilà der Stoff, aus dem die Bestseller-Krimis der Fred Vargas gemacht sind. Die Autorin ist hauptberuflich Archäologin. Sie lebt mit ihrem Sohn in Paris und schreibt ihre Krimis fast ausnahmslos in den Ferien.


    Im „untröstlichen Witwer von Montparnasse“ wurde Clément, ein einfältiger, junger Mann benutzt, um in seinem Namen zwei bestialische Frauenmorde zu begehen. Clément ist der Ziehsohn der Hure Marthe. Diese wendet sich an ihren Freund Louis Kehrweiler, den „Deutschen“ und Ex-Inspektor beim Pariser Innenministerium. Ziemlich schnell ist auch er von der Unschuld des Kretin überzeugt. Doch die Polizei und ganz Paris glaubt, in Clément den Scherenmörder zu finden. Ein Phantombild in den Zeitungen soll ihn stellen helfen. Hier hilft nur eines: Man muss den jungen Mann verstecken. Clément wird also in die Obhut der drei Evangelisten gegeben. Diese drei Jungakademiker zählen zum festen Inventar der Vargas-Krimis. Es sind arbeitslose Akademiker, die sich mit diversen Jobs über Wasser halten, und sich die vier Etagen des alten Hauses mit Marcs Patenonkel, einem zwielichtigen, ehemaligen Bullen, teilen. Bei ihren Recherchen stoßen Kehlweiler und die Evangelisten recht schnell auf eine ominöse Vergewaltigung und alte, ungeklärte Morde. Es ist ein Gedicht Nervals, das die entscheidende Wende in den geheimen Ermittlungen bringt: Marc kann beweisen, dass die Tatorte in dem Gedicht vorgegeben sind. Er kann einen weiteren Mord in letzter Sekunde verhindern und den Mörder stellen.


    Unter der Regie von Ulrich Lampen entstand ein Hörspiel, das fast schon minimalistisch die ganz eigene Atmosphäre des Krimis umsetzt. Klare, schnörkellose Dialoge, eine geheimnisvolle Stimme (Sophie von Kessel), die durch das Geschehen führt, ein melancholisches Akkordeon und Charakterstimmen wie Felix von Manteuffel (Louis Kehlweiler) und Gisela Trowe (Marthe) inszenieren die magische Welt der Fred Vargas. Brillant: Jens Wawrczeck, der den Kretin Clément spricht. Hörspiel, Spieldauer: ca. 54 Minuten, 1 CD. Mit Booklet. -- culture.text