'Welt in Angst' - Seiten 001 - 110

  • So, ich habe gerade in der Badewanne den ersten Abschnitt beendet. Bis jetzt gefällt mir das Buch ziemlich gut.
    Das einzige was mich stört, sind die gefühlten tausend verschiedenen Namen der Organisationen und Unternehmen. Eine Zusammenfassung im Anhang wäre da schon nicht schlecht gewesen.


    Zu Beginn wechselt sich die Erzählsicht laufend und man bekommt so eine Ahnung von den Plänen von NERF. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus das das alles NERF Mitarbeiter waren :gruebel


    Jetzt wo wir bei Morton angekommen sind, wird es wohl keine weiteren Perspektivenwechsel geben, auch wenn die Geschichte eher aus Evans und nicht
    aus Mortons Sicht erzählt wird. Das hatte ich mir etwas anders vorgestellt.


    Mit Morten kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sonderlich viel anfangen. Evans ist mir da weitaus sympatischer.


    Ich bin wirklich auf NERFs Handlungen gespannt.

    :lesend
    Rachel Aaron - The Spirit Rebellion
    Patrick Rothfuss - Der Name des Windes
    Stefan Zweig - Sternstunden der Menschheit

  • Mit dem ersten Abschnitt auch gestern fertig geworden und gleich noch ein Stückchen weiter, aber ich halte mich hier zurück. :grin


    Die ersten Abschnitte Kapitel deuten wohl daraufhin, dass irgendjemand jede Menge sehr teureres Zeugs kauft. In der Inhaltsbeschreibung ist ja schon zu lesen für was (zumindest in meiner TB-Ausgabe)


    Die Namen der ganzen Organisationen habe ich mir nicht gemerkt, außer der NERF, denn die ist erfunden. Ist wohl nur ein Hinweis, was es alles gibt und wer alles um die Spenden- und Fördergelder konkurriert.


    Das mit dem Kavitator habe ich nicht verstanden. Es klingt so, als würde er Erde mit Schaff pulverisieren. Aber nach Tante wiki hat er nur was mit Flüssigkeiten und Gas zu tun.


    Interessant finde ich das Interview im Evans. Da Grafiken sind ja wohl echt und das ganze gibt einem doch Stoff zum Nachdenken.
    Ich weiß zwar, dass es Gegner des Klimawandels bzw. dessen Begründung gibt. Wollte mich schoch einmal etwas tiefer informieren, aber das ist schon fast ein Ganztagsjob über mehrere Wochen und ohne Englisch kaum möglich.


    Insgesamt liest sich das Buch sehr spannend gut weg. Wobei ich mag spannende Geschichten mit einem realen Hintergrund eh‘ am liebsten. (Schorlau, Eschbach, Mauer und Co.)

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Stimmt, die Diagramme hatte ich völlig vergessen zu erwähnen. Die fand ich auch ziemlich interessant. Ein paar ähnliche habe ich auch während einer Seminararbeit über den Klimawandel bearbeitet gehabt. Ist echt nicht schlecht, die Handlung wird damit noch besser verdeutlicht und so denkt man beim Lesen auch mit.

    :lesend
    Rachel Aaron - The Spirit Rebellion
    Patrick Rothfuss - Der Name des Windes
    Stefan Zweig - Sternstunden der Menschheit

  • Ich bin vorhin frisch mit diesem Abschnitt fertig geworden, nachdem ich gestern nicht mehr viel geschafft habe. Langsam wird es auch spannend und ich bin recht gut im Geschehen drin. Nur die vielen Perspektivwechsel sind manchmal was hinderlich, aber das wird sich hoffentlich mit der Zeit geben.


    Die Grafiken fand ich gut, wenn auch etwas klein. Das der globale Klimawandel so eine große Bedeutung (zumindest auf den ersten 110 Seiten) hat, ging aus der Kurzbeschreibung nicht hervor. Da bin ich aber gespannt, was mit diesem Tsunami sein soll. Die Vorbereitungen laufen anscheinend dazu. :gruebel

  • Der erste Abschnitt war doch sehr verwirrend. Viel Theorie über Ökologiesches, Technisches und Wissenschaftliches. Dazu noch die vielen Namen, echt verwirrend. Ich habs gelesen, und vieles wieder vergessen.


    Evans, der bis jetzt die Hauptperson ist, ist mir sympatisch. Morton verhält sich seltsam, und ich habe das Gefühl, daß hier grosse Manipulatoren am Werke sind.


    Die Wohnung unauffällig untersucht, seltsame Gesprächspartner usw...


    Ich hoffe, bald beginnt die eigentliche Handlung.

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------

  • Zitat

    Die Wohnung unauffällig untersucht, seltsame Gesprächspartner usw...


    Kam der Teil nicht erst im nächsten Abschnitt? :gruebel


    Was mir gerade beim lesen des 2. Abschnitts auffiel ist, dass ich nie gedacht hätte, dem Wort "Geoid" in einem Unterhaltungsroman anzutreffen. :wow Crichton scheint wirklich gut recherchiert zu haben, zumindest in dem Teil, den ich beurteilen kann.


    Habt ihr es denn mit dem Geoid und den unterschiedlichen Meereshöhen verstanden? :grin

  • Vielleicht bezieht Hoffis die Wohnungsuntersuchung auf den verschobenen Fernseher? :gruebel


    Wo kam das mit dem Geoid dran, Wiggli? ?(

    :lesend
    Rachel Aaron - The Spirit Rebellion
    Patrick Rothfuss - Der Name des Windes
    Stefan Zweig - Sternstunden der Menschheit

  • Zitat

    Original von Shadow91
    Vielleicht bezieht Hoffis die Wohnungsuntersuchung auf den verschobenen Fernseher? :gruebel


    Stimmt, das war wohl noch im ersten Abschnitt. :gruebel


    Zitat

    Wo kam das mit dem Geoid dran, Wiggli? ?(


    Auf Seite 102, vorletzte Zeile fängt es an:


    Zitat

    "(...) Schon mal was vom Geoid gehört? (...)"


    Die folgende Erklärung verstehe ich bzw. weiß, warum Crichton hinaus will. Ich hatte es nur ausführlicher in Erinnerung.

  • Mit Crichtons Erklärung zum Geoid konnte ich wenig anfangen. Musste das nochmal im Netz nachlesen.

    :lesend
    Rachel Aaron - The Spirit Rebellion
    Patrick Rothfuss - Der Name des Windes
    Stefan Zweig - Sternstunden der Menschheit

  • Zitat

    Original von Shadow91
    Mit Crichtons Erklärung zum Geoid konnte ich wenig anfangen. Musste das nochmal im Netz nachlesen.


    Das hatte ich befürchtet, die Definition zum Geoid ist ja auch richtig wiedergegeben, allerdings weiß der Laie damit nicht wirklich was anzufangen. Ich glaube zwar zu wissen, warum das Geoid erwähnt wird, aber es wirkt eher so, als wolle Crichton beweisen, wie gut er doch recherchiert hat und welche Begriffe er kennt. :rolleyes

  • Zitat

    Original von Wiggli


    Das hatte ich befürchtet, die Definition zum Geoid ist ja auch richtig wiedergegeben, allerdings weiß der Laie damit nicht wirklich was anzufangen. Ich glaube zwar zu wissen, warum das Geoid erwähnt wird, aber es wirkt eher so, als wolle Crichton beweisen, wie gut er doch recherchiert hat und welche Begriffe er kennt. :rolleyes


    Das mit dem Geoid habe ich auch nicht komplett verstanden, aber ich traue Crichton da. Da ich schon fast durch bin ein dezenter Hinweis: Es wrd noch jede Menge "fachliches" eingebaut, aber insgesamt doch verständlich udn verführt zu weiterer eigener Recherche.


    Zu seiner Recherche: hat schon jemand die Anmerkungen und die Bibliographie sich angeschaut. Ist ja so viel wie in einem Fachbuch. wenn er das alles gelesen haben will.... :yikes


    Das würde für zwei Jahre Leserunden reichen

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Mit fachlichen meinst du speziell das Geoid oder andere Bereiche? Ich frag nur, da mich das schon interessiert, ob das Geoid noch einen Auftritt hat. :grin


    Bei mir fehlt ja der Großteil des Anhangs und damit auch fast alle Anmerkungen, was ich sehr bedauere. Aber ist insgesamt schon toll, wie viel Crichton recherchiert hat, darauf wollte ich jedoch nicht hinaus. Mir gings speziell um das Geoid bzw. ob man als Laie die Vielzahl an (natur-)wissenschaftlichen Informationen überhaupt in Relation bringen kann. Wenn ihr versteh, was ich meine.

  • Mit dem Großteil der wissenschaftlichen Infos komme ich mehr oder weniger klar. Wenn mir Crichtons Erklärungen nicht einleuchten schaue ich im Netz nach. Wenn es dann immer noch nicht funkt, lass ich es bleiben, will mich ja auch nicht zu lange damit aufhalten :grin


    Crichton mag ja wirklich gut recherchiert haben, der Anhang beweist es, aber manchmal kann ich nicht nachvollziehen warum er bestimmte Information an diesen bestimmten Stellen verwendet. Es wirkt eher unnötig. Machen meine Worte auch nur den geringsten Sinn? :gruebel :lache

    :lesend
    Rachel Aaron - The Spirit Rebellion
    Patrick Rothfuss - Der Name des Windes
    Stefan Zweig - Sternstunden der Menschheit

  • Zitat

    Original von Shadow91
    Vielleicht bezieht Hoffis die Wohnungsuntersuchung auf den verschobenen Fernseher? :gruebel


    Wo kam das mit dem Geoid dran, Wiggli? ?(


    Genau, aber wie man weiter im Buch sieht isch der gute Evans doch ein bisschen Begriffsstutzig, oder.... :grin

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------

  • Das Thema ist ja sehr komplex, puh. Da ich privat im Moment viel um die Ohren habe, hatte ich abends nicht mehr den Kopf frei für dieses Buch. Aber jetzt hol ich schnell auf. ;-)


    Den Test vom Vanutu-Team, den Evan mitgemacht hat, fand ich klasse dargestellt. Evan ist mir sehr sympathisch. Das einzige was ich nicht nachvollziehen kann ist warum er einen seiner Haustürschlüssel unter der Fußmatte versteckt. Sehr gefährlich und sehr altmodisch. Aus Drake werde ich noch nicht schlau. Ob er wirklich so dreist ist und die Spendengelder für Morton für seine eigenen Zwecke benutzt? :gruebel Morton scheint bis jetzt ein netter, reicher Kerl zu sein. Mal abwarten.

  • Ich habe die ersten 100 Seiten ebenfalls erfolgreich gelesen, muss aber sagen, das ich noch nicht so ganz mitkomme... Soo viele Organisationen und Namen und Personen hatte ich schon sehr lange nicht mehr in einem Buch. Spannend finde ich es allemal vom Stil her jedoch, was den Perspektivwechsel angeht gewöhnungsbedürftig. Ich hab das Gefühl, dass ich noch gar nichts gepeilt habe!
    Ich lese immer abends weil ich es als gebundenes Buch habe und es ein wirklicher Schinken ist... Vielleicht ist meine Konzentration dann einfach nicht mehr die beste... :lache