'Die Ketzerin von Carcassonne' - Seiten 220 - 312

  • Die große Frage, die sich mir stellt: Hat Peyres wirklich körperliches Interesse an Hildegard? Ich kann es mir irgendwie nicht wirklich vorstellen.... Aber kann Hildegard wirklich so böse sein und ihre Zwillingsschwester anlügen, die freiwillig ihr sicheres Leben im Kloster für sie aufgegeben hat? Ich hoffe ehrlich, dass Hildegard nicht so selbstsüchtig ist... Andererseits kann ich auch irgendwo verstehen, dass sie ihre Schwester nicht verlieren möchte. Aber in der Liebe muss man einfach manchmal loslassen können.


    Und warum muss Peyres so dumm sein und sich wieder auf Marcia einlassen?! :bonk Man könnte wirklich meinen, Männer denken zu selten mit ihrem Kopf... Ich kann Adelind gut verstehen, dass sie lieber nach Carcassonne geht, auch wenn ich es schade finde. Ich hoffe ja weiterhin auf ein Wiederaufleben der Beziehung zwischen ihr und Peyres. Irgendwie muss es doch funktionieren können! :-(


    Als sich Adelind und Peyres nach drei Jahren dann wiedersehen, scheint es erstmal so, dass Hildegards Geschichte stimmt. Ich hoffe ja schon die ganze Zeit auf eine andere Erklärung für das Ganze und als Hildegard ihrer Schwester schließlich etwas mit schlechtem Gewissen beichten will, war die Sache für mich eigentlich klar. Sie hat bestimmt nur alles erfunden. Zumindest war das mein erster Gedanke.
    Ich muss ehrlich sagen, Hildegard wird mir zunehmend unsympathisch.


    Jetzt aber mal weg von den Beziehungsgeschichten. ;-)
    Ich fand es sehr interessant, mehr über die Katharer zu erfahren. Wie sie leben, wie ihr Glaube genau aussieht usw. Ich habe davor nicht viel über diese Religion gewusst, daher gefällt mir auch dieser Aspekt sehr gut. Mir gefällt es, dass die Katharer auch andere Religionen neben sich dulden (oder habe ich das falsch verstanden?). Allerdings habe ich mich gefragt, ob sie das auch noch tun würden, wenn die Rollen vertauscht wären. D.h. würden die Katharer auch noch so friedlich sein, wenn sie so mächtig wären wie die katholische Kirche und von dieser bedroht werden würden? Ich vermute nämlich nicht...


    Peyres will Adelind immer noch beschützen. Er will sie retten und auch Carcassonne wegbringen, das von einem Heer angegriffen werden soll. Also spricht das ja dafür, dass er noch immer etwas für sie empfindet und seine Gefühle echt sind.

  • Ich glaube Hildegard kein Wort von dem was sie über Peyres behauptete und ich hätte viel lieber gehabt, Adelind hätte sich anders entschieden, aber es geht nun mal um "die Ketzerin von Carcassonne" und nicht um "die Gauklerin aus Südfrankreich"


    Die ganzen Diskussionen mit der katholischen Kirche bringen natürlich nichts und die Gefahr schwebt in der Luft. Ich hoffe, Adelind und ihre Freunde können sich noch retten.

  • Ich nehme an, die Version die ich kenne "Parfait" ist französisch und du verwendest langue d'oc? Da ich über Carcassone und die Katharer (und später Waldenser) schon etliches gelesen (z.B. Helene Köppel, Titus Müller) habe und auch schon die Dame Carcas besucht habe eine Frage zu dem Stadtplan, welches Tor ist den das, durch das man heute reinkommt (es ist doch schon ein paar Jahre her, dass ich in Beziers vor der Kirche stand, die wo..und an dem schönen Schild mit der Dame Carcas vorbeiging.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übersiet :grin


    :lesend  :lesend

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von beowulf ()

  • Hallo allerseits :wave


    Hildegard hat auf jeden Fall gelogen, sie verrät sich auch durch die detailreiche Schilderung des angeblichen Übergriffs von Peyres.
    Im Grunde hätte es ihr schon gefallen, so wie sie die erfundene Szene ausschmückt.
    Jetzt ist ihr jedes Mittel recht, nur damit Adelind bei ihr bleibt, auch wenn es dreiste Lügen sind.
    Schade, dass Adelind darauf reinfällt - zum wiederholten Mal lässt sie sich fremdbestimmen von Hildegard und bringt zu große Opfer, hört nicht auf ihr Herz.

  • Ihr unterstellt Hildegard einen Egoismus, den sie so nicht empfindet. Sie will nicht das Beste für sich, also die Begleitung ihrer Schwester, sondern sie will das Beste für ihre Schwester und das Beste zum Wohle Gottes, so wie sie das glaubt und empfindet.

  • Zitat

    Original von beowulf
    Ich nehme an, die Version die ich kenne "Parfait" ist französisch und du verwendest langue d'oc? Da ich über Carcassone und die Katharer (und späterWaldenser) schon etliches gelesen (z.B. Helene Köppel, Titus Müller) habe und auch schon die Dame Carca besucht habe eine Frage zu dem Stadtplan, welches Tor ist den das, durch das man heute reinkommt (es ist doch schon ein paar Jahre her, dass ich in Beziers vor der Kirche stand, die wo..und an dem schönen Schild mit der Dame Carca vorbeiging.


    Du meinst, durch welches Tor man die Cité von Carcassonne betreten kann? Das Haupttor ist die Porte Narbonnaise: http://www.carcassonne-tourisme.com/carcassonne_DE.nsf/vueTitre/DocPatrimoinePorteNarbonnaise5?OpenDocument&DE&Visiter&Les%20lieux%20remarquables&-1
    Da steht heute auch die Statue der Dame Carcas. Die anderen Tore sind aber auch noch begehbar.


    Ja, ich habe mich bemüht, in diversen Wörterbüchern die altokzitanischen Begriffe aufzutreiben. Ich fand sie nicht für alles, daher griff ich manchmal auch auf modernes Okzitansich zurück. "Perfach" ist altokzitanisch. Aber mit der Sprache war das ein bisschen chaotisch, es gab ja keine Norm, sondern viele Dialekte. Allein in dem zeitgenössischen Lied über den Kreuzzug tauchen etliche Namen und Begriffe in unterschiedlicher Schreibweise auf.


    Viele Grüße


    Tereza

  • Zitat

    Original von beowulf
    Ihr unterstellt Hildegard einen Egoismus, den sie so nicht empfindet. Sie will nicht das Beste für sich, also die Begleitung ihrer Schwester, sondern sie will das Beste für ihre Schwester und das Beste zum Wohle Gottes, so wie sie das glaubt und empfindet.


    So sehe ich das auch - obwohl ich glaube, dass bei Hildegard unbewusst auch Egoismus mitspielt. Sie will die Schwester bei sich haben, weil sie es nicht anders kennt und sich ohne sie verloren fühlt. Gleichzeitig glaubt sie aber, der Schwester einen Gefallen zu tun, indem sie sie von Peyres entfremdet und auf den Weg führt, der ihrer Meinung nach der einzig richtige ist.


    Viele Grüße


    Tereza

  • Ob wir erfahren werden, ob Hildegard (muss im Übrigen immer an Hildegard von Bingen denken) die Wahrheit gesagt hat wegen Peyres? Was ist wirklich vorgefallen?
    Im Unterbewußtsein ist sie auf alle Fälle egoistisch. Sie will Adelinde bei sich haben, auch wenn diese anders denkt. Aber würde Adelinde als Spielfrau weiterziehen, hätte die Geschichte einen anderen Verlauf... :lache

    Don't live down to expectations. Go out there and do something remarkable.
    Wendy Wasserstein

  • Ich hatte im Kopf es sei Domenicus selbst gewesen, der das Gespräch zum Abbruch gebracht hat. Was ist das den für eine Figur, die du da einführst?



    Hast du Gründe dafür das Massaker von Beziers so undetailliert zu schildern? Dieser berühmt/berüchtigte Spruch des Nuntius taucht sonst in allen romanen auf- ich meine durchaus zu Recht?

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übersiet :grin


    :lesend  :lesend

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von beowulf ()

  • Zitat

    Original von beowulf
    Ich hatte im Kopf es sei Domenicus selbst gewesen, der das Gespräch zum Abbruch gebracht hat. Was ist das den für eine Figur, die du da einführst?



    Hast du Gründe dafür das Massaker von Beziers so undetailliert zu schildern? Dieser berühmt/berüchtigte Spruch des Nuntius taucht sonst in allen romanen auf- ich meine durchaus zu Recht?


    Jetzt bin ich etwas verwirrt. Welches Gespräch? Welche Figur? Meinst du den Disput von Pamiers? Wer den genau zu Ende brachte, ist nicht bekannt (oder ich habe die entsprechende info nirgendwo entdeckt). Er führte jedenfalls zu keiner Einigung. Ein paar Waldenser konvertierten, Esclarmonde de Foix wurde beleidigt und das war's.
    Dominique de Guzmán ist der heilige Domenicus: http://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Dominic


    Zum Massaker von Béziers kommt später noch ein bisschen mehr, aber da Adelind nicht dort ist, wird es nicht unmittelbar beschrieben. Du spielst vermutlich auf den berühmten Spruch an, dass Gott die seinen erkennen wird? Der soll von Arnaud Amaury stammen: http://en.wikipedia.org/wiki/Arnaud_Amaury.
    Es ist allerdings nicht belegt, dass er das wirklich gesagt hat. Aber hab Geduld, der nette Herr wird noch paar Auftritte haben. :grin


    Viele Grüße


    Tereza

  • Entschuldigung, ich bin so in der Geschichte drin, dass ich unklar formuliere. Ja ich meine den Mönch beim Disput von Pamiers. Irgendwo hatte ich gelesen Domenicus habe die Beleidigung ausgestoßen, dass ist aber Jahre her.


    Ja, den Spruch des Nuntius meinte ich.


    Ich habe dieses scöne Buch zu einer Fernsehserie der 80iger Jahre noch im Regal gefunden. Da steht über diesen Kreuzzug auch einiges drin.

  • war das nun von Hildegard eine fiese Aktion oder stimmt das Ganze? Daß sie ihre Erklärung gerade zu dem Zeitpunkt abgibt, als Adelind bekannt gibt, daß sie nicht bleiben wird, spricht für mich dafür, daß es nicht die Wahrheit ist. Sie hätte ja auch alles gleich erzählen können, als sie von dem Zusammentreffen berichtet hat.
    Ich glaube schon, daß sie auf einer Seite für sich wollte, daß Adelind bleibt, schließlich war ihre Schwester ja immer für sie dagewesen, andererseits könnte sie aber auch denken, „ich tue mit dem Bleiben in der Gemeinschaft das einzig Richtige, also soll meine Schwester auch das einzig Richtige tun....“
    Ein erster Anflug von Bekehren?
    Für mich ist es das erste Buch, aus dem ich etwas mehr über die Katharer erfahre. Es ist erstaunlich, wie viele verschiedene Gruppierungen es damals schon gegeben hat, aber sehr interessant.

  • Ich denke auch, dass Hildegard ihre Schwester angelogen hat und kann mir auch vorstellen, dass sie dies nicht nur aus purem Egoismus getan hat.


    Ehrlich gesagt finde ich das Buch gerade ziemlich schwierig zu lesen. Ich muss mich sehr konzentrieren, um auch alles mitzubekommen. :gruebel

  • Zitat

    Original von Kirsten



    Ehrlich gesagt finde ich das Buch gerade ziemlich schwierig zu lesen. Ich muss mich sehr konzentrieren, um auch alles mitzubekommen. :gruebel


    Was ist das Problem? Die ganzen theologischen Debatten der verschiedenen Gruppen? Das sollte halt als historische Info mit rein. Später wird es dann weniger.


    Viele Grüße


    Tereza

  • Ich habe auch kein Wort von dem geglaubt, was Hildegard da sagte. Sie versucht sicher nur, Adelind an sich zu binden, damit sie nicht alleine ist.


    Marcia ist ja ein hinterhältiges Stück! Und Peyres denkt wohl nur mit seiner unteren Körperhälfte :fetch...


    Irgendwie habe ich ja dennoch die Hoffnung, dass die beiden irgendwann irgendwie zusammenfinden...

  • Zitat

    Original von Kirsten
    Ehrlich gesagt finde ich das Buch gerade ziemlich schwierig zu lesen. Ich muss mich sehr konzentrieren, um auch alles mitzubekommen. :gruebel



    DURCHHALTEN !!! Das ist nur eine kleine Phase, bevor es dann richtig rund geht :wave.

  • Zitat

    Original von Tanzmaus



    DURCHHALTEN !!! Das ist nur eine kleine Phase, bevor es dann richtig rund geht :wave.


    Ich bin noch dabei. Hatte diese Woche nur wenig Zeit, aber morgen darf ich 11 Stunden Bahnfahren... :lesend

  • Zitat

    Original von Tereza
    Tut mir leid, wenn ich euch da zu viel zugemutet habe. Aber es sollte halt ein Roman über die Katharer werden, da waren diese ganzen Riten und Debatten meines Erachtens schon wichtig.


    Die gehören m. M. n. auch dazu! Gerade die ganzen Informationen zu den Katharern fand/finde ich SEHR interessant! :wave