Verrückte Verlagswelt

  • In den Blättern des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages ist eine feine Glosse von Erich Maletzke mit der o. a. Überschrift erschienen. Ich kann nur empfehlen, sich die einmal zu Gemüte zu führen.
    Viel Spaß dabei! :wave


    edit: Der richtige Link findet sich im Posting von Buchdoktor - Danke dafür!
    Ihr könnt den Artikel aber auch auf meiner Website sehen:


    Verrückte Verlagswelt

  • Amüsante Glosse, aber ich fühle mich nicht angesprochen. Ich persönlich kaufe nie irgendwelche Bücher von/mit/über Politiker oder ähnlich prominenten Namen. Interessiert mich einfach nicht.


    Wie bei vielem hätte auch hier der Verbraucher die Macht: Nein zu sagen. Nein, das kaufe ich nicht. Er tut es aber. Und solange sich das nicht ändert, werden die Verlage und ihre prominenten Zulieferer fleißig weitermachen.


    Ach ja, ich habe keinen Sarrazin im Buchregal stehen, aber einen Thomas Mann. ;-)

  • Zitat

    Original von Dieter Neumann
    Ich habe vergessen zu erwähnen, dass der Verfasser der Glosse, Erich Maletzke, nicht "irgendwer" ist, sondern z. B. Autor der Siegfried-Lenz-Biografie, die ich hier im Forum auch schon rezensiert hatte. :wave


    Was ihn offenbar trotzdem nicht gerade zu einem Experten macht, denn hier wird ein entscheidender Fehler gemacht:


    Die Buddenbrooks sind ein fiktiver Roman und alleine deshalb schon nicht mit Sachbüchern von Frau Wulff und Co zu vergleichen.


    Ich denke nicht, daß es aktuell auch nur ein vergleichbares Werk gibt, aber am nächsten kommt ihm wohl der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg von Jonas Jonasson - Erstlingswerk einer insgesamt unbekannten Person, der sich trotzdem durchgesetzt hat. Kurz: Ein Thomas Mann hätte auch heute noch eine Chance, ohne bekannt zu sein seine Bücher zu verkaufen. Die wenigsten Autoren gerade im Bereich Romane sind doch vor Veröffentlichung ihrer Bücher bekannt gewesen.

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

  • Zitat

    Original von arter
    Etwas sehr überhöht der Artikel. Also ich denke es schaffen auch noch genügend anspruchsvolle Bücher in die Verlage. Dass diese gehypten Machwerke Bestsellerstatus erreichen mag man bedauern, man kann das aber auch ganz gut ignorieren.


    Es ist eines der Merkmale einer Glosse, dass sie überspitzt. Sie ist schließlich kein Bericht. Maletzke übertreibt, um zu reizen. So geht das.


    Und ignorieren kann man natürlich alles, was man nicht hören will. :lache

  • Danke Didi, für die Info. Hatte nicht gedacht, dass es sich um eine Glosse handelt - Sorry, ich habe dein Eingangsposting auch nicht aufmerksam genug gelesen. Vielleicht hätte Maletzke es mal mit Ironie probieren und ein wenig überspitzen sollen, dann hätte ich das Anliegen auch kapiert. :lache :wave


    Ignorieren fällt manchmal schwer, du hast recht. Ich konnte bei Gertrud und dem Pseudo-BDSM-Porno auch nicht widerstehen. Aber bei Frau Wulff bleibe ich standhaft, versprochen!