Die Agatha Christie-Eulen lesen: Kurz vor Mitternacht ab 13. November 2012

  • Hallo ihr Lieben


    Draußen ist es ungemütlich kalt und deshalb ist der November eine gute Zeit um sich mit Tee, Keksen und einem guten Krimi ins warme Nest zurückzuziehen. Und welcher Krimi würde sich dazu besser anbieten als unser aktueller Christie? - Natürlich keiner ! :grin
    Deshalb auf in die nächste LR!


    Im folgenden Thread diskutieren wir darüber, welche Christies wir lesen. KLICK. Interessierte sind natürlich jederzeit herzlich eingeladen.


    Kurz vor Mitternacht (engl. Towards Zero) - ab 13. November 2012.


    Klappentext (zur Fischer-Tb-Ausgabe):
    "Alle verbringen den Sommer in Gull's Point: der bekannte Tennisspieler Nevile Strange, seine jetzige Frau Kay und seine ehemalige Frau, deren Vetter Thomas und Kays alter Freund Ted Latimer, und sogar Rechtsanwalt Treves kommt zum Dinner. Das Gespräch dreht sich um das Rechtssystem, Mord, unmündige Täter und Gerechtigkeit. Am nächsten Tag ist Anwalt Treves tot, gestorben an einem Herzinfarkt. Oder hat dort jemand nachgeholfen? Auch die Gastgeberin Lady Tressilian hat nicht mehr lange zu leben..."


    Vorschlag zur Kapiteleinteilung:


    - 1. Prolog & Hereinsparziert, und hier sind die Akteure!
    - 2. Schneeweißchen und Rosenrot
    - 3. Eine feine Handschrift
    - 4. Die Stunde X



    Wer hat Lust mitzulesen?


    Teilnehmer:
    - kero-chan
    - melanie
    - xexos
    - miriel
    - macska
    - nofret78
    - ....

    ich lese: R. Riggs - Die Stadt der besonderen Kinder :lesend

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 Mal editiert, zuletzt von kero-chan ()

  • Guten Morgen,


    ich möchte bitte mitlesen :wave


    Zur Einteilung:


    also bei meiner Hachette-Ausgabe steht nix drüber.


    Es fängt an mit:
    1
    19. November

    liebe Grüsse melanie


    Wenn man Engeln die Flügel bricht, fliegen sie auf Besen weiter !
    :keks


    :lesend )

  • Ich bin auch wieder dabei. Das Buch habe ich schon rausgekramt, allein schon um nachzuschauen, wie es bei mir mit den Kapiteln ist.


    Bei mir heißt es
    1. Vorspiel und Bestimmte Menschen ( mit Daten bis zum 19. August )
    2. Schneeweißchen und Rosenrot ( Seite 40 )
    3. Es steckt etwas dahinter ( Seite 86 )
    4. Was dahinter steckte ( Seite 144 )


    Gesamtseitenzahl: 159


    Das würde dann bei mir bedeuten, der letzte Abschnitt hat gerade mal 15 Seiten.


    Warum sind die letzten LR bloß so kompliziert? Können die nicht die Bücher einheitlich machen bei den Überschriften? :bonk


    Ich lese eine Uralt-Scherz-Ausgabe von 1977.

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)

  • Ok, ich dachte mir fast, dass das etwas verwirrend wird.


    Am besten schreibe ich mal die Satzanfänge jedes Kapitels/gewählten Abschnittes heraus. Dann schauen wir erst einmal, dass wir alle auch die entsprechenden Stellen finden.


    1. Prolog; 19. November (S. 9-14): Die Gruppe am Kamin bestand nahezu ausschließlich aus Juristen....


    2. Heinsparziert, und hier sind die Akteure (S. 15-68): 11. Januar: Der Mann in dem Krankenhausbett regte sich und unterdrückte ein Stöhnen...


    3. Schneeweißchen und Rosenrot (S. 69-148): Als Thomas Ryode in Saltingtn aus dem Zug stieg...


    4. Eine feine Handschrift (S. 149-245): Superintendent Battle hatte seine Ferien genossen...


    5. Die Stunde X (S. 245-269): Auf dem Wasser war es kalt und Kay zog ihr kleines Pelzjäckchen fester um sich...


    Wie ihr seht, besteht bei mir ebenfalls das Problem, dass der letzte Abschnitt nur wenige Seiten hat. Die Kapitel 1 und 2 hätte ich als einen LR-Abschnitt zusammengefasst, weshalb hier die Länge einigermaßen passt.


    Wir könnten jedoch auch die LR-Abschnitte einfach anhand der 40 Kapitel aus der Hachette-Ausabe einteilen. Dann müsste ich nur Melanie oder Miriel bitten, eine Einteilung vorzunehmen und auch jeweils die ersten Worte jedes Abschnittes dazuzuschreiben.
    Dann könnten wir uns alle daran orientieren und hätten eine gleichmäßige Abschnittsaufteilung.

  • Ich suche gerade mal die Übereinstimmungen raus.


    Kapitel 1 entspricht Kapitel 1 (S. 5-8)
    Kapitel 2 entspricht Kapitel 2-12 (S. 8-43)
    Kapitel 3 entspricht Kapitel 13-24 (S. 43-96)
    Kapitel 4 entspricht Kapitel 25-37 (S. 96-163)
    Kapitel 5 entspricht Kapitel 38-40 (S. 163-179)


    Hm... als erstes Kapitel können wir ja eure ersten beiden Abschnitte lassen. Die anderen würde ich schon regelmäßiger einteilen. Mein Vorschlag wäre:


    Kapitel 1-12 (S.5-43) eure 1+2
    Kapitel 13-20 (S. 43-83) beginnt bei eurer 3
    Kapitel 21-30 (S. 83-133) beginnt mit "Als sie das Möwennest betraten, kam Hurstall ihnen schon entgegen."
    Kapitel 31-40 (S. 133-179) beginnt mit "Ich möchte sie etwas fragen, Doktor, sagte Battle."


    Ist zwar nicht ganz gleichmäßig am Anfang, aber eure Kapitel werden ja schon einen Sinn haben. Was meint ihr? :wave

  • Meine Kapitel stimmen mit Keros überein, auch wenn ich andere Überschriften habe.


    Und Miriel´s Kapitel stimmen ja mehr oder weniger auch mit unseren überein.


    1. Abschnitt - Kapitel 1-12
    2. Abschnitt - Kapitel 13-24
    3. Abschnitt - Kapitel 25-37
    4. Abschnitt - Kapitel 38-40


    Ich denke es wäre einfacher wenn wir bei der ursprünglichen Aufteilung bleiben, da ja bei Miriel da auch Kapitel zu Ende sind.
    Wenn wir die neue Aufteilung von Miriel übernehmen, dann müssen wir irgendwie große Kapitel auseinander reißen, die ja irgendwie auch inhaltlich einen Sinn ergeben, sonst hätte man die ja nicht gemacht.


    Letztendlich ist mir das aber auch egal, weil mit den Anfängen von den Kapiteln komme ich auch zurecht.

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)

  • Und wenn man nur 3 Teile macht? Der letzte Teil ist mir auch etwas zu kurz, vor allen Dingen kurz vor Schluß möchte ich immer wissen wer der Täter ist.


    Oder ist dann der letzte Teil wieder zu lang?

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)

  • Ich glaube inzwischen auch, dass wir nur drei Kapitel machen sollten. Auf die 15 Seiten, die der dritte Abschnitt mehr hat, kommt es nicht an.


    Würde sich mit dieser Einteilung jeder zurechtfinden?


    - 1. Prolog & Hereinsparziert, und hier sind die Akteure! (Prolog-12)
    - 2. Schneeweißchen und Rosenrot (13-24)
    - 3. Eine feine Handschrift - Ende (25-Ende)


    Ich habe in Klammern nochmals die entsprechenden Kapitel angegeben, damit sich auch die mit dieser 40-Kapitel-Einteilung zurecht finden. Wenn wir es so lassen hätten wir zwar einen Abschnitt weniger als gewöhnlich, müssten aber keine von unseren großen Kapiteln auseinanderreißen.