'Der Koch' - Kapitel 30 - Ende

  • Wenn ich so länger darüber nachdenke, dann denke ich immer mehr, dass ihr mit der Campari-Theorie recht habt. Wenn es tatsächlich um's "rein halten" des Essens gegangen wäre, wäre das bestimmt erwähnt worden.


    Allerdings möchte ich trotz allem ein bisschen an diesem Gedanken fest halten. ;-)

  • Suters Protagonisten erleben doch in all seinen Buechern enorme Identitaetskrisen und -veraenderungen. Meistens sind seine Hauptfiguren nicht soooo sympathisch und man nimmt ihnen relativ leicht ab, dass das "Boese" in ihnen, das eigentlich tief versteckt in ihnen schlummerte, aktiv zum Vorschein kommen koennte.


    Diesmal macht es uns Suter etwas schwerer indem er uns mit Maravan einen sehr sympathischen Protagonisten vorstellt. Auch er macht eine Identitaetskrise durch und wir fragen uns wieweit sich seine Persoenlichkeit veraendern koennte. Womit die Frage noch konkreter wird, ob es nicht in uns allen steckt, egal wie lieb und nett wir sonst zu sein scheinen, unter entsprechenden Umstaenden gaengige Moralvorstellungen zur Seite zu schieben und doch etwas tun, was man als unrecht bezeichnen sollte.


    Ist das vielleicht in der Natur des Menschen?

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Zitat

    Original von Beatrix
    ...
    Diesmal macht es uns Suter etwas schwerer indem er uns mit Maravan einen sehr sympathischen Protagonisten vorstellt. Auch er macht eine Identitaetskrise durch und wir fragen uns wieweit sich seine Persoenlichkeit veraendern koennte. Womit die Frage noch konkreter wird, ob es nicht in uns allen steckt, egal wie lieb und nett wir sonst zu sein scheinen, unter entsprechenden Umstaenden gaengige Moralvorstellungen zur Seite zu schieben und doch etwas tun, was man als unrecht bezeichnen sollte.


    Ist das vielleicht in der Natur des Menschen?


    Maravan hat sich definitiv innerlich verändert, obwohl sein Inneres ja nicht so sehr thematisiert wird. Eine Autorin hätte da vielleicht mehr mit gearbeitet.


    Was mich einfach so stört, ist, dass der Dalmann hier doch nicht der Schlimmste oder Wichtigste war.
    Und er war doch eh so krank, wäre vermutlich sowieso bald gestorben...


    Hätte Maravan noch für den Amerikaner oder einen der anderen Waffenschieber gekocht und diesen abgemurkst, wäre das für mich emotional verständlicher gewesen. Versteht ihr, was ich meine?

    „An solchen Tagen legt man natürlich das Stück Torte auf die Sahneseite — neben den Teller.“

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von killerbinchen ()

  • Ich bin mit dem Buch ja schon längst fertig, aber irgendwie hatte ich keine Zeit zu posten. :-(


    Was soll ich jetzt noch sagen, irgendwie ist ja alles gesagt. Mir hat Maravan richtig leid getan, als er seinen Neffen tot auf dem Bild erkannt hat und als die Tante gestorben ist. Alle Mühen waren ja im Prinzip umsonst.


    Wobei es bei der Tante ja noch so tragisch war, das er ja irgendwie durch das Nichtwissen über das schlechte Herz den Tod mitverschuldet hat.


    Ansonsten kann ich seine Wandlung und seine Taten vollkommen nachvollziehen. Vor allen Dingen gefällt mir das er sich auf einen Neuanfang mit Sandana einläßt.

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)

  • Zu Killerbinchens Überlegung, dass eine Autroin mehr aus der Veränderung gemacht hätte, überlege ich im Moment, ob es nicht vielleicht genau zu Suters Art zu Schreiben passt, eben NICHT mehr daraus zu machen :gruebel


    Er spricht ja sehr, sehr viele poblematische Themen an, ohne eigentlich wirklich tiefer in sie einzudringen.....Vielleicht lässt sich das Buch auch daher so flüssig lesen, ohne dass es jedoch ZU oberflächlich wirkt...., oder? :gruebel :gruebel

    Anna Karenina (LR), Der blinde Mörder (LR), Alias Grace (LR), Die Bücherdiebin (LR), Das Rosenholzzimmer (LR), Töchter des Nordlichts

  • Komisch, genau diese Gedanken hatte ich auch Lesehest, als ich gerade meine Rezi schrieb.
    Das Buch liest sich flüssig, "leicht", obwohl es die Themen nicht sind. Auch wenn das politische nur angerissen wird, so ließ es mich nachdenklich zurück, das ganze Buch ließ mich nachdenklich zurück und es wurden Fragen aufgeworfen, die ich mir unter anderen Umständen nicht gestellt hätte....Schwer zu beschreiben. Aber genau das hat es für mich ausgemacht, genau deshalb konnte mich das Buch begeistern.

  • Ja, vielleicht ist genau das die Kunst, die Suter gut beherrscht.
    Schwierige Themen anreißen, gut verständlich rüberringen ohne dafür ins Detail gehen zu müssen und das verbunden mit einem sehr gut lesbaren Schreibstil.


    Mir hat das Buch wirklich gefallen :-)

    Anna Karenina (LR), Der blinde Mörder (LR), Alias Grace (LR), Die Bücherdiebin (LR), Das Rosenholzzimmer (LR), Töchter des Nordlichts

  • Zitat

    Original von nofret78
    Komisch, genau diese Gedanken hatte ich auch Lesehest, als ich gerade meine Rezi schrieb.
    Das Buch liest sich flüssig, "leicht", obwohl es die Themen nicht sind. Auch wenn das politische nur angerissen wird, so ließ es mich nachdenklich zurück, das ganze Buch ließ mich nachdenklich zurück und es wurden Fragen aufgeworfen, die ich mir unter anderen Umständen nicht gestellt hätte....Schwer zu beschreiben. Aber genau das hat es für mich ausgemacht, genau deshalb konnte mich das Buch begeistern.


    Ja, Lesehest und nofret, das habe ich auch so empfunden.
    Bei diesem Buch von Suter ist mir dies besonders aufgefallen, wohl weil es politischer und gesellschaftskritischer ist als diejenigen, die ich bisher gelesen habe.