Wer wird der neue Papst? (ab 12.3.2013)

  • Zitat

    Original von Susannah
    Ne Fruendin von mir ist Altkatholikin (also vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil) - für die ist der Papst "nur" der Bischof von Rom und schon gar nicht unfehlbar.


    Nur mal am Rande: Die Unfehlbarkeit des Papstes ex cathedra (und nur dann, um gleich das nächste falsche Vorurteil vorwegzunehmen) wurde bereits auf dem I. Vatikanischen Konzil beschlossen.

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

  • Okay, danke für die Info, dann haben die sich damals schon abgespalten. Ein Blick in wikipedia hätte schon genügt.

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)

  • Zitat

    Original von Susannah
    Okay, danke für die Info, dann haben die sich damals schon abgespalten.


    Ja haben sie. Und Beichte und Zölibat gibts bei denen auch nicht - fragt sich eigentlich nur, wieso die sich noch Katholiken nennen?


    Zurück zum Papst.


    Die Zeit und sicher auch andere Medien berichten, daß Bergoglio ein Kompromisskandidat war. Das ist nicht überraschend, aber folgende Aussage aus dem Artikel, angeblich ein Zitat des Kölner Kardinals Meisner fand ich dann doch sehr aufschlußreich: "Die Entscheidung für Bergoglio beschrieb der Kölner als einen "tagelangen Prozess", sie habe sich nach und nach in den Gesprächen und Abstimmungen herauskristallisiert." Nur ein Versprecher oder wurde tatsächlich schon vor dem Konklave diskutiert? :gruebel

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

  • So wie ich das verstanden hatte, sollte doch ganz ausdrücklich schon vor dem Konklave diskutiert werden.
    Angeblich wäre dies doch von Benedikt so gewollt gewesen, damit das Konklave selbst nicht so lang würde.

    Anna Karenina (LR), Der blinde Mörder (LR), Alias Grace (LR), Die Bücherdiebin (LR), Das Rosenholzzimmer (LR), Töchter des Nordlichts

  • Das die immer Kompromisspäpste wählen...die sich dann meistens als Reformer heraus kristalisieren versteh ich nicht.


    Das vorab diskutiert wurde, denke ich auf jeden Fall...auch wenn es offiziell nicht so sein sollte.

  • Zitat

    Original von Lesehest
    So wie ich das verstanden hatte, sollte doch ganz ausdrücklich schon vor dem Konklave diskutiert werden.
    Angeblich wäre dies doch von Benedikt so gewollt gewesen, damit das Konklave selbst nicht so lang würde.


    Das scheint völlig an mir vorbei gelaufen zu sein. Hast Du da einen Link? Wieso wurde das nicht stärker thematisiert, das wäre schließlich eine wesentlich größere Reform als der Papst-Rücktritt, schließlich soll doch die entsprechende Eingebung von oben erst während des Konklaves erfolgen. Zudem könnte doch vorher schon wer weiß was bekannt werden, wenn man sich bereits einigt, um nur ja schnell die Wahl hinter sich zu bringen. Sollte es also tatsächlich auf ausdrücklichen Wunsch von Benedikt geschehen sein, kann ich nur staunen, wie er offenbar heimlich still und leise die RKK reformiert hat (auch wenn die hier geforderten Reformen natürlich noch nicht erfolgt sind).

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

  • Nein, einen bestimmten Link dazu habe ich leider nicht.


    Es wurde aber in mehreren Berichten erwähnt, dass Benedikt gewollt hätte, dass eben so viele Kardinäle wie möglich genügend Zeit für die Anreise nach Rom hätten. Somit hätten sie Zeit zusammen, bevor das Konklave anfinge.
    Dies würde dann dazu führen, dass das Konklave selbst nicht so lange dauern würde.


    Naja, wann dann eine Eingebung erfolgt.....äh, dass kann man ja vorher nicht wissen ;-)


    Dass vorher etwas von den Kardinälen 'ausgeplaudert' wird, dass halte ich für eher unwahscheinlich, denn auch diese Aussagen wären ja nur spekulativ.


    Mich würde eher interessieren, woher das 'Gerücht' stammt (das mehrfach schon zu lesen war), dass Franziskus schon 2005 fast gewählt worden wäre :gruebel


    Edit meint noch, dass auch mehrfach darüber gesprochen wurde, dass die Kardinäle sich so 'hätten kennenlernen' können.

    Anna Karenina (LR), Der blinde Mörder (LR), Alias Grace (LR), Die Bücherdiebin (LR), Das Rosenholzzimmer (LR), Töchter des Nordlichts

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Lesehest ()

  • Das Gerücht über die Wahl 2005 stammt angeblich aus eineme anonymen Tagebuch, das während der Wahl geführt wurde und einem Journalisten einer italienischen Zeitung zugespielt wurde.

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)

  • Ich meine einige Kardinäle hätten sich so geäußert, wenn ich mich recht erinnere auch Kardinal Lehman am Mittwochabend.


    Der Spiegelartikel ist interessant. Dann bin ich ja mal gespannt, wie und ob die Stellen neu besetzt werden und ob Bertone verschwindet.


    Interessant war der Artikel heute im Express. Küng ist der Meinung Benedikt ist der Schattenpapst und wird weiter großen Einfluss auf die Kardinäle haben. Erklärung dafür ist, dass er weiterhin im Vatikan leben wird und sein Sekretär Gänswein Präfekt des päpstlichen Haushalts bleibt.

  • Zitat

    Original von Lesehest
    Es wurde aber in mehreren Berichten erwähnt, dass Benedikt gewollt hätte, dass eben so viele Kardinäle wie möglich genügend Zeit für die Anreise nach Rom hätten. Somit hätten sie Zeit zusammen, bevor das Konklave anfinge.
    Dies würde dann dazu führen, dass das Konklave selbst nicht so lange dauern würde.


    Ich denke, da haben die Medien sich wieder was zusammenphantasiert. Dieses "Vorkonklave" (danke für den Link, Fallout!) nennt sich offiziell "Generalkongregation" und dort soll eigentlich nicht schon debattiert werden, wer der neue Papst ist. Diese Generalkongregation gibt es übrigens jedes Mal während der Sedisvakanz, um das Konklave vorzubereiten. Die Aussage mit "genügend Zeit" ist also nonsens, denn auch nach dem Tod von JPII hatten die Kardinäle "genügend Zeit" für Anreise und Generalkongregation.


    Daß man sich natürlich zumindest in kleineren Gruppen unterhält, ist sicher richtig, aber Meisner deutet ja eher darauf hin, daß es tatsächlich bei der Aussprache in der "Generalkongregation" eine echte Kandidatendebatte gab (oder ich interpretiere einfach zu viel in diese Aussage rein).

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von LeSeebär ()

  • Danke, für die Info.


    Persönlich bin ich ja der Meinung, dass es für den neuen Papst sehr hilfreich sein kann, dass er mit seinem Vorgänger Gespräche führen kann.


    Außerdem halte ich Benedikt für einen hervorragenden Theologen, der nun hoffentlich die Zeit findet, weitere Bücher zu schreiben (Etwas, was er vor hatte, bevor er zum Papst gewählt wurde :grin) und so gesehen wird er bestimmt auch weiter Einfluss auf die Kirche haben.



    Edit @ LeSeeBär: Es ist sehr gut möglich, dass da etwas zusammen gesponenn wurde. Aber mal ganz im ernst, es sind dort ganz normale Menschen versammelt (die alle eine hohe Stellung in der Kirche einnehmen, aber trotzdem Menschen sind), worüber hätten sie denn sprechen sollen.... :zwinker
    Bei den ganzen Problemen, mit denen die katholische Kirche sich auseinander zu setzen hat, werden solche Gespräche doch auch zeigen, welche Position jemand einnimmt und/oder wie er an die Lösung der Probleme herangehen würde - und dass wird dann bestimmt auch ein wichtiger Punkt für eine Wahl sein, oder?

    Anna Karenina (LR), Der blinde Mörder (LR), Alias Grace (LR), Die Bücherdiebin (LR), Das Rosenholzzimmer (LR), Töchter des Nordlichts

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Lesehest ()

  • Zitat

    Original von Lesehest
    Edit @ LeSeeBär: Es ist sehr gut möglich, dass da etwas zusammen gesponenn wurde. Aber mal ganz im ernst, es sind dort ganz normale Menschen versammelt (die alle eine hohe Stellung in der Kirche einnehmen, aber trotzdem Menschen sind), worüber hätten sie denn sprechen sollen.... :zwinker


    Genau das steht im Artikel drin: Über die Probleme der katholischen Kirche = Mißbrauchsskandal, Vatileaks, Differenzen zwischen Kurie und Ortskirchen, etc pp. Zudem sind die Vorbereitungen für das Konklave zu erledigen. Wieso suggeriert wird, es würde sich um ein "Vorkonklave" handeln, daß über den neuen Papst debattiert, mußt Du den Journalisten fragen, der sich das zusammengereimt hat.


    Wer welcher Richtung zugeneigt ist, weiß man in aller Regel schon vorher, die Leute kennen sich ja nicht erst seit gestern. Von daher wissen natürlich auch die Kandidaten und ihre Anhänger, bei wem ihre Bemühungen am ehesten fruchten.


    Noch einmal deutlich: Ich sage nicht, daß nicht schon vor dem Konklave "Wahlkampf" gemacht wird. Und möglicherweise läßt man sogar bei einer Rede in der Generalkongregation fallen, daß man die Maßnahmen von Kardinal X oder Y gut / nicht so gut findet. Das alles ist aber nix neues und wird sicher seit Jahrhunderten so gemacht. Der große Unterschied ist der, daß diesmal offenbar öffentlich erklärt wird, das getan wird, was eigentlich nicht sein darf. Und genau das ist aus meiner Sicht eine gewaltige Veränderung in der RKK. Eine derartige Offenheit würde ich mir jetzt auch für beispielsweise die Mißbrauchsfälle wünschen, statt Studien zu verhindern oder zu verstecken, wie es bisher Usus ist.

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

  • Ich frage mich da eigentlich nichts :lache
    Es wurde wirklich mehrfach erwähnt, sowohl in verschiedenen Artikeln, die ich gelesen habe, als auch im TV.


    Da ich aber mindestens täglich drei verschiedene Zeitungen online anschaue, sowie mehrer TV-Berichte mehr gehört als gesehen habe, kann ich Dir keinen Link nennen.
    Schließlich wusste ich ja auch nicht, dass ich diese irgendwann mal brauchen würde :rofl



    Da es nun ja ein paar 'neue' Kardinäle gab, glaube ich nicht, dass sie sich alles schon länger kannten. Dafür dürften es dann doch einfach zu viele sein - das ist aber einfach meine Meinung.


    Ob es nun eine 'offizielle' Veränderung gegeben hat, weiß ich leider nicht.
    Obwohl ich mich für die solche Sachen interessiere, habe ich doch durch die Papstwahl mal wieder Neuigkeiten erfahren, die vorher an mir vorbei gegangen sind.


    Deinen Wunsch nach Offenheit kann ich sehr gut verstehen - wenn man unbegrenzt Zeit hätte (und mehr Wissen), würde ich zu gerne mal die ganzen Dokumente lesen, die im Vatikan 'unter Verschluß' gehalten werden...... Und damit meine ich bestimmt nicht nur die neueren Dokumente!!!

    Anna Karenina (LR), Der blinde Mörder (LR), Alias Grace (LR), Die Bücherdiebin (LR), Das Rosenholzzimmer (LR), Töchter des Nordlichts

  • Zitat

    Original von Lesehest
    Ich frage mich da eigentlich nichts :lache
    Es wurde wirklich mehrfach erwähnt, sowohl in verschiedenen Artikeln, die ich gelesen habe, als auch im TV.


    Glaube ich Dir, aber das bürgt leider nicht mehr für Qualität, da oft genug alle nur noch voneinander abschreiben oder sich auf die gleichen falschen Quellen verlassen. Spätestens seit dem Guttenberg-Test (auf Wikipedia wurde bei seiner Ernennung ein zusätzlicher Vorname eingefügt und sehr viele Medien haben den übernommen) sollte man wissen, dass eine Meldung nicht dadurch wahrscheinlicher wird, daß alle sie nachplappern.


    Zitat

    Da ich aber mindestens täglich drei verschiedene Zeitungen online anschaue, sowie mehrer TV-Berichte mehr gehört als gesehen habe, kann ich Dir keinen Link nennen.


    Kein Problem, der Link ist ja nu da.


    Zitat

    Da es nun ja ein paar 'neue' Kardinäle gab, glaube ich nicht, dass sie sich alles schon länger kannten. Dafür dürften es dann doch einfach zu viele sein - das ist aber einfach meine Meinung.


    Erstens fallen die Kardinäle ja nicht plötzlich vom Himmel (das behauptet nicht mal die katholische Kirche!), sondern sind in aller Regel schon vorher einigermaßen bekannt und zweitens soll die Kurie eine ziemliche Tratschbörse sein, ich denke schon, daß sich da ziemlich schnell rumspricht, wer mit wem gut kann etc.


    Möglicherweise kannten die 115 Kardinäle sich vor der Generalkongregation wirklich nicht persönlich, aber was veranlaßt Dich, zu glauben, daß sie dann beim ersten Aufeinandertreffen gleich erstmal darüber sprechen, wer der neue Papst werden soll, statt sich vielleicht zunächst auf etwas weniger verfängliches wie allgemein die Probleme der RKK zu beschränken. Ich denke, diejenigen, die schon vorher bei der Generalkongregation oder sonstwo Wahlkampf betrieben haben, waren eher diejenigen, die sich bereits untereinander kannten.

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

  • Das mit der Qualität :write gerne :grin
    Es war auch nur so, dass es für mich Sinn gemacht hat und ich es so verstanden hatte. Deshalb hatte ich ja geschrieben, dass 'ich das so verstanden' hatte.


    Bezgl. des sich Kennenlernens stelle ich es mir nicht so vor, dass man sich die Hand reicht und sagt:"Schön, Sie kennenzulernen, wen werden Sie wählen?". :rofl


    Sorry, wenn ich mich so ausgedrückt habe, dass dies bei Dir so ankam.

    Anna Karenina (LR), Der blinde Mörder (LR), Alias Grace (LR), Die Bücherdiebin (LR), Das Rosenholzzimmer (LR), Töchter des Nordlichts

  • Frage 1: Wenn an jedem Tag 4 Wahlgänge stattfinden, wie konnte der neue Papst abends im 5. Wahlgang gewählt werden?
    Frage 2: IM TV gab es so eine Animation, als wenn ein Hubschrauber zum Petersplatz flöge, man sah rechts vom Dom den Ort der Papstwahl (Sixt. Kapelle mit Michelangelogemälden) und links das Gästehaus. Wenn die Konklaveteilnehmer bis 1958 sogar eingemauert wurden, wie kommen die dann von der Kapelle zum Gästehaus? Unterirdisch?


    Was die Frage der Einstellung von Pius XII zum Thema Holocaust angeht, meine ich, gelesen zu haben, dass er sich hauptsächlich deshalb bedeckt gehalten haben soll, weil es in Holland zu furchtbaren Vergeltungsmaßnahmen gegen die Juden kam, als die Kirche dort öffentlich gegen die Nazis Stellung bezogen hatte.


    Aber ich bin kirchlich leider nicht so sehr bewandert und katholisch schon überhaupt nicht. :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

  • Antwort 1: Der erste Wahlgang fand bereits am Dienstagabend statt, so dass am Mittwoch die Wahlgänge 2, 3, 4 und 5 folgten.


    Antwort 2: Das Gästehaus bewohnen die Teilnehmer des Konklave erst seit 2005. Früher waren sie in provisorischen "Zellen" rund um die Sixtinische Kapelle untergebracht.

    „Streite niemals mit dummen Leuten. Sie werden dich auf ihr Level runterziehen und dich dort mit Erfahrung schlagen.“ (Mark Twain)

  • Zitat

    Original von maikaefer
    Frage 2: IM TV gab es so eine Animation, als wenn ein Hubschrauber zum Petersplatz flöge, man sah rechts vom Dom den Ort der Papstwahl (Sixt. Kapelle mit Michelangelogemälden) und links das Gästehaus. Wenn die Konklaveteilnehmer bis 1958 sogar eingemauert wurden, wie kommen die dann von der Kapelle zum Gästehaus? Unterirdisch?


    mit dem Bus.


    http://de.wikipedia.org/wiki/D…tae_Marthae#Beim_Konklave

  • @ Churchill: Danke!
    @ Bouquineur: Danke, hab ich ja auch irgendwo gehört, erschien mir nur merkwürdig in Zusammenhang mit dem ja immer wieder erwähnten Isolieren.



    :knuddel1 :anbet :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)