'Mord am Schleiufer' - Kapitel 01 - 03

Die tiefgreifenden System-Arbeiten sind soweit abgeschlossen. Weitere Arbeiten können - wie bisher - am laufenden System erfolgen und werden bis auf weiteres zu keinen Einschränkungen im Forenbetrieb führen.
  • Ich möchte nur nicht den Anschluss verpassen und die Letzte sein, die hier dann Monologe führt :knuddel1


    Mir gefällt das Buch richtig gut, bisher!
    Lucie und Linus, ich musste sofort an die Peanuts denken und zack wurde es quasi auf der nächsten Seite "aufgelöst".


    Mensch, das ist ein ganz schönes Geflecht, diese Familie.
    Wenigstens kann ich schon alle Namen auseinander halten :lache RoGer sprech ich auch nicht Englisch aus, erst tat ich das, aber ich dachte mir das deutsche passt besser.
    Generell finde ich einige Wörter ganz amüsant.. Aber ich freue mich immer, wenn ich soetwas lese und ein bisschen über die Weißwurstlinie schauen kann :lache


    Dass Lucie bewusst angefahren wurde, davon gehe ich mal aus. Die Frage ist nur, wer war es?! Roger ist mir eigentlich zu offensichtlich..
    Und nun auch noch die Leiche


    Ich muss dringend weiterlesen, das Buch packt mich gerade richtig :lesend

    Wenn du den roten Faden verloren hast, halte nach einem anderem ausschau, vielleicht ist deiner BUNT
    (Das Leben ist (k)ein Ponyhof - Britta Sabbag)

  • shaiara - prima, das freut mich sehr, wenn der Roman seinen Sog schon ausübt :-)


    Dass ich ein bekennender Peanutsfan bin, ist wohl klar. :grin Die kleinen Kerle bringen mich immer wieder zum Schmunzeln.
    Was das Familiengeflecht betrifft, auch das liebe ich. Schließlich gibt es auch heutzutage noch mehr als Vater, Mutter, Kind. ;) aber ich weiß, wie komplex sowas im Roman rüberkommen kann. Wenn es ganz schlimm wird, bieten sich manchmal Personenlisten vorne oder hinten an.


    Lach, die Weißwurstlinie, von der habe ich auch schon gehört.


    Dass Lucie absichtlich überfahren werden sollte - davon auszugehen ist bei einem Roman sicherlich richtig. Im echt würde ich meine Zweifel hegen.
    Oder bin ich da zu nüchtern?


    LG

  • Ja da hast du völlig recht.


    In einem Roman muss das ja eigemtlich so sein, denn irgendwie hat man ja das Gefühl, dass der Autor nicht einfach mal so etwas schreibt, sondern ALLES zur Geschichte gehört und miteinander verflochten ist.


    Würde mir das in echt jemand erzählen, würde ich nicht wirklich daran glauben, sondern es mit Sekundenschlaf oder ähnlichem begründen

    Wenn du den roten Faden verloren hast, halte nach einem anderem ausschau, vielleicht ist deiner BUNT
    (Das Leben ist (k)ein Ponyhof - Britta Sabbag)

  • shaiara - deine Idee mit dem Sekundenschlaf gefällt mir.
    Und auch wenn diesmal Lucie recht haben kann mit ihrer Angst - im Zündstoff, ihrem ersten Roman, äh, Krimiabenteuer, lag sie nicht immer richtig. Sie ist ja kein Profi, der immer alles weiß.
    ;-)

  • Oh es ist toll ... Ich liebe die Geschichte jetzt schon ...
    obwohl ich denke, wenn Lucie bei dem Unfall an "Fahrerflucht" gedacht hätte (was für mich auch schon seeeehr schlimm ist) wäre es vielleicht am Anfang glaubhafter gewesen, denn Mordanschlag ist ziemlich konstruiert (finde ich).
    Ich liebe diese Ausdrücke z.B. "tünen" = KLASSE, es sagt soviel aus, nicht direkt lügen, aber auch nicht die Wahrheit sagen ... mehr so spinnen ...
    Ich bin gespannt, wie es sich wohl weiterentwickelt.

  • Lucie ist ja durch den vorigen Fall bereits infiziert.


    Was mich an dem Abschnitt etwas gestört hat, war der häufige Hinweis auf die nicht quietschenden Bremsen, so um Lucies Verdacht gleich von Anfang an zu untermauern.


    Aber ja, das Buch ist gut zu lesen, flutscht richtig.

  • Nick - ich gebe dir Recht, das mit Lucies Verdacht, gleich einen Mordanschlag auf sie zu sehen, ist arg übertrieben von ihr, Ragnar sagt das ja auch. Aber wie Findus zu Recht sagt: sie ist traumatisiert von dem, was ihr im Frühjahr passierte. An ihrer Stelle wäre ich auch hypernervös gewesen. Ob sie aber recht hat, das muss erst der Roman zeigen.


    Tünen und Co. - ja, so reden wir Nordlichter. Da wird getünt und geklönt, was das Zeug hält. ;-)


    Findus :
    Ich glaube, Lucie musste sich das immer wieder selbst vorsagen, die Bremsen quietschten nicht, damit sie mit dem Verstand das nachvollzieht, was sie emotional glaubt.


    Und - wie schön, dass das Buch 'flutscht' :-]


    LG