"Ich kaufe/lese die Trilogie erst, wenn alle Bände erschienen sind" - Bettina Belitz bei FB

  • Es ist doch einfach toll, wenn man sich auf einen nächsten Teil freuen kann - wenn es dann nicht Jahre dauert, bis der erscheint. Oder eben direkt eingestellt wird.
    Ich lese oft erste Teile einer Serie, wenn sie erscheinen, weil ich einfach wissen will, was das ist und ob es was für mich sein könnte. Und ich bin auch nicht so, dass ich alle Teile hintereinander lesen möchte. Da hat man ja dann gar nichts von. Ich muss Abwechslung haben und kann nicht Monate im gleichen Universum einer Reihe schwelgen. Dann wird es für mich schnell langweilig, ganz egal wie spannend die Reihe ist.

  • Zitat

    Original von Rosenstolz


    :write :write


    So geht es mir auch. Ich wähle meine Bücher nicht danach aus, ob sie Teil einer Reihe sind oder nicht. Ich lese, was mich gerade anspricht. Wenn dieses Buch mich fasziniert und ein Teil einer noch unvollständigen Reihe ist, mag ich die Warterei und die Vorfreude auf die Folgebände ganz gern. Es ist ja nicht so, als würde mir in der Zwischenzeit der Lesestoff ausgehen. :-]

  • Zitat

    Original von Saiya


    So geht es mir auch. Ich wähle meine Bücher nicht danach aus, ob sie Teil einer Reihe sind oder nicht. Ich lese, was mich gerade anspricht. Wenn dieses Buch mich fasziniert und ein Teil einer noch unvollständigen Reihe ist, mag ich die Warterei und die Vorfreude auf die Folgebände ganz gern. Es ist ja nicht so, als würde mir in der Zwischenzeit der Lesestoff ausgehen. :-]


    So mach ich meistens auch, wobei ich zugeben muss, dass mich Bücher die als Trilogie oder mehr angelegt sind, mittlerweile doch eher abschrecken.
    Ich hatte bei manchen doch etwas das Gefühl, dass das bewusst zerstückelt wird, um mehr Geld rauszuholen.
    Speziell im Jugendbuchbereich auffällig: Hardcover für 16-20€, große Schrift, Cliffhanger..... Sowas ärgert mich, weil man für viel Geld einfach zu wenig bekommt und 400 Seiten in 3 Stunden weggelesen sind...
    Man hätte alle Teile auch problemlos in ein Buch bekommen...


    Ansonsten könnte ich mir eher vorstellen, dass viele Leute nicht "warten bis alle Teile erschienen sind" , sondern eher gucken, dass sie sie günstiger kriegen zB vom Gebrauchtmarkt oder in Tauschbörsen oder bis es als Tb raus ist....

  • Grundsätzlich würde ich hier ganz klar zwischen Serien, die aus mehr oder weniger abgeschlossenen Einzelbänden bestehen (meist im Krimi-/Thrillerbereich) und komplett zusammenhängenden Reihen unterscheiden, bei denen die Geschichte wirklich erst im letzten Teil endet. Dann gibts natürlich auch einen Bereich dazwischen, den jeder wahrscheinlich anders eingruppieren würde z. B. Harry Potter, denn dort endet zwar die große Geschichte auch erst im 7. Band, allerdings gibt es ja immer abgeschlossene Handlungen.


    Ich gehöre auch zu den Leuten, die bei zusammenhängenden Geschichten eher warten, bis alle Bände erschienen sind bzw. die Erscheinung des letzten dann abzusehen ist. Mir geht es da wie Miss Booknerd:


    Zitat

    Original von Miss Booknerd
    Ich kann es gar nicht leiden, wenn ich den Buchdeckel zuklappe, die Geschichte aber noch kein Ende gefunden hat.


    Oft lese ich zwar dann (der Abwechslung halber) auch nicht alle Bände direkt hintereinander, aber das ist dann meine freiwillige Entscheidung und nicht eine erzwungene.


    Noch ein Punkt, der bislang nur am Rande erwähnt wurde: ich habe bei mir mittlerweile mehrmals festgestellt, dass ich bei zusammenhängenden Serien, die ich dann doch (oft versehentlich) gleich am Anfang zu lesen begonnen habe, mich der Fortgang der Geschichte irgendwann nicht mehr interessiert hat. Auch wenn ich die Bücher mochte. Aber bei zu langen Wartezeiten verliere ich of die Interesse an dem Buch. Da lese ich dann viele andere dazwischen und so wird die Geschichte verdrängt und Band 3, 4 oder 5 vielleicht gar nicht mehr gelesen. Hätte ich die Bücher zeitnah hintereinander lesen können, wäre das sicher so nicht passiert.

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021

  • Interessant das mal aus Autoren - bzw. Verlagssicht zu lesen.


    Ich selbst bin jemand, ich kann nicht warten. Daher schaffe ich es meist nicht mich zu zügeln bis eine ganze Reihe erschienen ist.
    Meist treffe ich es auch so, dass ich ein Buch lese und dann erst realisiere, das es Teil einer Reihe ist. Wenn der Nachfolgeband jedoch ewig dauert ( bis zur Erscheinung ), dann kann es auch mal passieren das ich das Interesse verliere. Es sei denn, Band 1,2 oder 3 hat mich gepackt und ich hibbel dem nächsten Entgegen. So ging es mir z.B. mit der Nightschool-Reihe von C.J. Daugherty, da war ich wie ein Junkie - konnte kaum auf den nächsten Band warten. Da kaufe ich dann auch Hardcover.
    Die Entscheidung generell beginnt also für mich mit der Geschichte.
    Und es gibt Autoren, da warte ich, egal wie lange es dauert ( Montanari, Gerritsen, Tracy... ) weil mir da Figuren und die Art des Erzählens so gefallen.


    Andererseits habe ich auch mal die Erfahrung gemacht, dass ich mir eine Reihe gekauft habe, und diese dann immer schlechter fand. Daher lohnt sich manchmal einfach das Beginnen mit anschließendem Warten. So erspart man sich vielleicht (wei ich leider nicht ) einen Griff ins ...

  • Zitat

    Original von Saiya


    So geht es mir auch. Ich wähle meine Bücher nicht danach aus, ob sie Teil einer Reihe sind oder nicht. Ich lese, was mich gerade anspricht. Wenn dieses Buch mich fasziniert und ein Teil einer noch unvollständigen Reihe ist, mag ich die Warterei und die Vorfreude auf die Folgebände ganz gern. Es ist ja nicht so, als würde mir in der Zwischenzeit der Lesestoff ausgehen. :-]


    :write
    So handhabe ich das auch. Wenn man den ersten Teil nicht mag, kauft man sich eh nicht den nächsten. Und so kann man ihn lesen und dann immer noch entscheiden.
    Die Vorfreude auf den nächsten Band mag ich auch, wenn ich den Auftakt richtig gut fand.

  • Zitat

    Original von Miss Booknerd
    Ich mag überhaupt keine Reihen mehr lesen. (1)Ich kann es gar nicht leiden, wenn ich den Buchdeckel zuklappe, die Geschichte aber noch kein Ende gefunden hat. Vor allem, wenn eine Story unnötig in die Länge gezogen wird, am besten noch mit Cliffhangern endet und aus Profitgründen in 3 Teile gesplittet wird. Dabei mache ich definitiv nicht mit. Zudem taucht dieses Schema wohl größtenteils im Jugendfantasy-Bereich auf, das eh nicht meinem Genre entspricht, bis auf wenige Ausnahmen, wie z. B. die Edelsteintrilogie.
    Bestes Beispiel vor ein paar Tagen in der Buchhandlung: Ich hatte einen Stapel Bücher auf dem Arm, wollte hier und da reinlesen, mir etwas Gutes tun und mir ein schönes Buch gönnen. Unter anderem "Meine geniale Freundin" von Elena Ferrante. Auch die Buchhändlerin schwärmte von der Geschichte. (2)Dann erzählte sie mir, das dies der erste Teil von 4 Bänden sei. Das war für mich direkt ein Ausschlusskriterium und wanderte sofort zurück auf den Stapel der anderen Exemplare. Nicht mal einen kurzen Blick habe ich hineingeworfen.


    1. *unterschreib*
    2. Das hätte ich sein können!;-)

    Zitat

    Original von piper1981
    ...wobei ich zugeben muss, dass mich Bücher die als Trilogie oder mehr angelegt sind, mittlerweile doch eher abschrecken.
    Ich hatte bei manchen doch etwas das Gefühl, dass das bewusst zerstückelt wird, um mehr Geld rauszuholen.
    Speziell im Jugendbuchbereich auffällig: Hardcover für 16-20€, große Schrift, Cliffhanger..... Sowas ärgert mich, weil man für viel Geld einfach zu wenig bekommt und 400 Seiten in 3 Stunden weggelesen sind...
    Man hätte alle Teile auch problemlos in ein Buch bekommen...


    :write


    Ich lese bevorzugt historische Romane und statt da die dreiundzwölfzigste Folge wie etwa "Der Friseur der Nichte der Wanderhure" zu lesen, lasse ich mich doch viel lieber in andere Gegenden zu anderen Zeiten mit anderen Charakteren entführen und gönne den abgekämpften Protagonisten des gerade gelesenen Buches die verdiente Ruhe. Außerdem erscheinen mir zu viel außerordentliche Schicksale in einunddemselben Leben unglaubwürdig. (Das ist bei Krimis und anderen Büchern etwas anderes, da Ermittler tatsächlich mit immer neuen Fällen zu tun haben.)
    Allerdings gibt es Ausnahmen, die sich am Autor festmachen: Serien von Petra Durst-Benning beispielsweise, Ulf Schiewes Normannensaga oder die Fleury-Saga von Daniel Wolf.
    Hier lese ich gern Serien, zumal die Chance, enttäuscht zu werden, gering ist, und finde auch Wartezeiten bis zu einem Jahr akzeptabel. Zu warten, bis alle Folgen erschienen sind, käme mir nicht in den Sinn. Auch, wenn alle Folgen bereits erschienen wären, würde ich vermutlich nicht alle auf einmal kaufen, wenn es nicht gerade ein Sonderangebot wäre. :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

  • Zitat

    Original von Minusch


    :write
    So handhabe ich das auch. Wenn man den ersten Teil nicht mag, kauft man sich eh nicht den nächsten. Und so kann man ihn lesen und dann immer noch entscheiden.
    Die Vorfreude auf den nächsten Band mag ich auch, wenn ich den Auftakt richtig gut fand.


    :write
    Bei mir sieht es genauso aus. Ich würde mich sehr ärgern, wenn ich mir eine Reihe komplett kaufe und dann gefällt mir der erste Band nicht. Dann habe ich die anderen Bücher auch noch zu Hause herumliegen.


    Mich nervt es allerdings sehr, wenn Autoren ihre Reihen so schreiben, dass man die Vorgänger kurz vorher noch einmal querlesen muss, weil die Geschichte nahtlos weitergeht und mit keiner Silber auf die vorherigen Ereignisse eingegangen wird. Da ist es wirklich praktisch, wenn man die Bücher direkt hintereinander wegliest.


    Die Edelstein-Trilogie ist die einzige Reihe, bei der ich die Bände direkt hintereinander weggelesen habe. Das hat mir den Lesespaß allerdings auch ziemlich genommen. Denn Kerstin Gier hat die vorherigen Ereignisse eingebunden, was wirklich super ist, wenn zwischen dem Lesen zweier Bücher Monate liegen. Im Fall der Edelstein-Trilogie waren meine Eindrücke noch frisch, dass mich die Wiederholungen anfingen zu nerven. Mit anderen Worten: es gibt keinen Königsweg. :lache