J. Ratzinger - »Einführung in das Christentum« - Leserunde ab 05.09.2005

  • Josef Ratzinger (Benedikt XVI), Einführung in das Christentum. 366 Seiten, geb. 6. Aufl. Kösel, München 2005, ISBN: 3-4662-0455-0; Preis: EUR[De] 21,95 / EUR[At] 22,60 / SFr 39,50



    Über den Autor:
    Joseph Ratzinger, Papst Benedikt XVI, geb. 1927, war Professor für systematische Theologie, Konzilsberater für Kardinal Joseph Frings beim Vaticanum II, Erzbischof von München und Freising und Präfekt der römischen Glaubenskongratation.
    Am 19.4.2005 wurde er von der römischen Kurie zum Nachfolger des verstorbenen Johannes Paul II gewählt.


    Stimmen zum Buch:
    »Wer die Seiten dieses anspruchsvollen Buches liest, wird sich der Unmittelbarkeit, mit der hier die Frage des Glaubens gestellt wird, kaum entziehen können.« (Westdeutscher Rundfunk, Köln)
    »Das wirklich gelungene wie kühne Werk Ratzingers ist zweifelsohne ein großer Wurf. Hier werden keine Steine gereicht, sondern Brot, lebenswichtige und lebenserhaltende Nahrung für die christliche Existenz heute. Dieses Buch Ratzingers bietet vor allem verzagten Christen neue Hoffnung. Es macht auf seine Weise imponierend deutlich, dass es sich lohnt, Christ zu sein und zu bleiben.« (Deutsche Tagespost, Würzburg)
    »Hier wird ins Christentum eingeführt, nicht in eine christliche Konfession.« (Helmut Gollwitzer)
    »Das nicht hoch genug zu bewertende Buch darf man zu den besten Glaubensbüchern der Gegenwart zählen.« (Karl Hermann Schelkle)



    Teilnehmer bisher:
    Doc
    churchill
    polli
    taciturus
    Batcat
    Buchling
    Ruffel
    Voltaire
    Fandorina
    Historikus
    Heidi Hof
    Iris
    Ronja
    Flöt
    Jersey
    Waldfee

  • Hallo zusammen,


    ich bin neu hier (wink mal freundlich rundherum) und habe mich schnellstens angemeldet, um mich dieser Leserunde anzuschließen.
    Ich werde auch "Salz der Erde" lesen - beide Bücher liegen schon bereit -, aber mit diesem hier beginnen.
    Das Thema interessiert mich sehr.
    Freue mich aufs Lesen und Diskutieren,


    lG, Ruffel

  • Herzlich willkommen, Ruffel! :wave
    Ich hab dich in die Liste aufgenommen.



    churchill, ist das nicht eine von diesen typischen bearbeiteten Ausgaben, d.h. ohne Anmerkungen und Bibliographie? Wenn nein, ist es wirklich eine Alternative, denn die Kösel-Ausgabe, so schön ist ist, kostet natürlich eine Stange Geld.

  • Anmerkungen S. 345 bis 357..., danach Namen- und Sachverzeichnis, anschließend biblisches Stellenregister... außerhalb der Anmerkungen allerdings keine Bibliographie... insgesamt aber auch 366 Seiten

    „Streite niemals mit dummen Leuten. Sie werden dich auf ihr Level runterziehen und dich dort mit Erfahrung schlagen.“ (Mark Twain)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von churchill ()

  • Iris, du hast in dieser Beziehung sicher Recht; allerdings habe ich die Ausgabe schon und mein aktuelles Budget verhindert in diesem Fall den "besseren Weg"...

    „Streite niemals mit dummen Leuten. Sie werden dich auf ihr Level runterziehen und dich dort mit Erfahrung schlagen.“ (Mark Twain)

  • Das hört sich ja alles sehr interessant an. Würde mich da auch gern beteiligen, wenn es denn möglich ist.


    Bestünde evtl. die Gefahr - so wie ich es schon an einigen Stellen hier gelesen habe - dass man dieses Buches des neuen Papstes zum Anlaß nimmt, mal wieder so richtig auf die Kirche einzudreschen oder bedeutet die Leserunde, dass man sich auch mit den theologischen Aspekten des Buches auseinandersetzt? Auf eine marktschreierische, antikirchliche "Anpöbel-Diskussion" hätte ich eigentlich keine Lust.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Zitat

    Original von Voltaire
    Bestünde evtl. die Gefahr - so wie ich es schon an einigen Stellen hier gelesen habe - dass man dieses Buches des neuen Papstes zum Anlaß nimmt, mal wieder so richtig auf die Kirche einzudreschen oder bedeutet die Leserunde, dass man sich auch mit den theologischen Aspekten des Buches auseinandersetzt? Auf eine marktschreierische, antikirchliche "Anpöbel-Diskussion" hätte ich eigentlich keine Lust.


    Ich habe dich auf die Teilnehmerliste gesetzt. Willkommen im Club! :-)
    Wenn du diese Liste vergleichst mit den Beiträgen im Thread Homosexualität, etc., Kirche und Christsein, dürfte das deine Bedenken zerstreuen.


    Sorry, daß ich vorhin dazwischen gegangen bin, aber die Diskussion um Historische Romane -- so interessant und wichtig ich sie selbst finde -- ist durch schlagartig losgehendes Stellungsfeuer aussichtslos verfahren. Die Threads hatte ich für Merlin zuvor ja schon angegeben. Nach der Lektüre verstehst du es sicher besser ....

  • Iris
    Danke. Dann werde ich mal losrennen und mir das Buch besorgen. :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Eine gestählte Brieftaube wird mir demnächst auch die Billigausgabe von Weltbild hier abliefern. Sollte es inhaltlich halten, was es verspricht, kann ich immer noch das HC kaufen. So habe ich mir lieber noch "Salz der Erde" zusätzlich besorgt. :-)

  • His, du bist eingetragen -- ich habe allerdings die dringende Bitte, daß du die Runde nicht dazu benutzt, RKK-Bashing zu betreiben. Wir machen das nämlich in der Absicht und mit dem Wunsch, das den Inhalt des Buches zu verstehen.


    Daß die in der Kirche agierenden Leute vermutlich allesamt nicht unfehlbar sind und das Mist gebaut wird, ist uns schon klar. :-)

  • Zitat

    Original von Iris
    RKK-Bashing


    Was ist "RKK-Bashing"? Bin leider kein so sehr "forenerfahrener" Mensch.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Falls ich die Weltbild-Ausgabe finde, würde ich auch gerne dabeisein. Allerdings sage ich schon vorneweg, dass ich diesem Autor extrem kritisch gegenüberstehe und er schon wirklich gute Argumente brauchen wird, um mich vom Christentum zu überzeugen.


    Aber da ich auf dem Standpunkt stehe, dass man erst über etwas urteilen sollte, was man kennt, werde ich das Buch wohl lesen. Außerdem ist es immer gut, die Gedanken seiner Feinde zu kennen *fiesgrins*

    Kinder lieben zunächst ihre Eltern blind, später fangen sie an, diese zu beurteilen, manchmal verzeihen sie ihnen sogar. Oscar Wilde