Fragen an Constanze Wilken

  • Guten Morgen Ihr Lieben,


    immer her mit den Fragen und falls die Bücher noch nicht angekommen sind - schmökert doch gern auf dieser Seite, da gibt es reichlich Bildmaterial und Hintergrundinfos zu Bardsey Island, dem Dichter R.S. Thomas und den Schauplätzen auf der Llyn Halbinsel.


    www.meinwales.de


    Liebe Grüße, Constanze

  • Hallo ihr Lieben,


    zu den walisischen Namen: mir war es wichtig, dass die Namen in der Vergangenheit authentisch sind und dennoch möglichst keine Zungenbrecher, weshalb ich auf die ganz alte Schreibweise verzichtet habe - Blodeuedd - wollte ich euch nicht zumuten ;)
    Uns Deutschen liegt die Aussprache des Walisischen, weil wir viele ähnliche Laute haben.


    c wie in king ch wie in loch
    dd ist ein weiches th (that)
    f wie in vase
    ff wie in farm
    ll wie ein gutturales ch


    bei den Vokalen ist interessant:
    u als langes i
    w wie in school
    y wie in gun



    Wenn man das ein wenig beachtet kann man im Grunde das meiste so aussprechen wie es geschrieben ist. Ich hoffe, das hilft euch weiter! :-)

  • Ostern in Wales -
    ist eng mit heidnischenTraditionen verbunden - hier ein Auszug aus einem Artikel auf meiner website Mein Wales :


    Am Ostermontag, Llun y Pasg, wurden Prozessionen in die Berge unternommen. Beliebt war vor allem das Aufsteigen vor Sonnenaufgang, um die Auferstehung mit der aufgehenden Sonne zu ehren. In einigen Regionen von Wales wurden Wasserschalen auf die Gipfel getragen, damit die sich reflektierende Sonne darin tanzen konnte.


    In Llangollen, im Tal von Clwyd, spazierten die Bewohner hinauf zur Spitze von Dinas Bran, um die aufgehende Sonn mit drei Purzelbäumen zu begrüßen. Das gefällt mir besonders und vor allem ist Dinas Bran einfach wunderschön!!!


    Dinas Bran, Llangollen
    Rogationtide wurde am 5. Sonntag nach Ostern gefeiert. Dies war das alte heidnische Frühlingsfest und die Römer segneten ihre Felder. Örtliche Kirchenvertreter besuchten die Farmer, um die Feldfrucht, die Saat, zu segnen.


    An Himmelfahrt, dem 40. Tag nach Ostern, ehrten die alten Römer Bäche und Quellen. Es gibt viele walisische Märchen über Quellen und Feen. Himmelfahrt wurde auch als Tag der Heiligen gesehen und man sollte sich vor Unfällen in Acht nehmen. Der Aberglauben ging so weit, dass man keine Wäsche an diesem Tag waschen sollte, denn während die Wäsche dann trocknete fürchtete man sich vor dem plötzlichen Tod einer nahestehenden Person. Minenarbeiter und Bauern arbeiteten aus Angst vor Unfällen nicht an Himmelfahrt.


    Liebe Grüße
    Constanze

  • Ihr Lieben,
    ich wundere mich, dass es so still geworden ist in unserer Runde und habe völlig vergessen, wie man zum thread mit euren Rezensionen kommt!


    Und nun finde ich sie und kann mich nur ganz herzlich bei euch bedanken !!! :kiss


    Ich freue mich sehr, dass euch beide Handlungsstränge so gut gefallen haben und ich euch durch Lilian und Meara diesen eher unbekannten Teil der Waliser Geschichte und auch der Region nahebringen konnte.


    An eine Karte und eine Aussprachehilfe werde ich im nächsten Buch denken, versprochen!


    Wer noch mehr Lust auf Wales hat - auf meiner Seite www.meinwales.de wird es auch weiterhin Neues rund um diesen schönen Landstrich zu lesen geben - denn ich bin im Mai wieder drüben, um neue Geschichten zu sammeln und viele tolle Fotos zu machen. Ich werde einen Keramikkünstler besuchen und treffe mich mit einer Folkband aus Aberystwyth ...
    Auch auf Facebook passiert so einiges - unter anderem gibt es eine spannende Zusammenarbeit mit der offiziellen Walesvertretung ...


    Nochmals ein herzliches Dankeschön in die Runde und liebe Grüße


    Constanze :wave

  • Vielen Dank für die spannenden Feiertags-Infos, liebe Constanze! :knuddel1


    Ich finde es immer wieder faszinierend, dass die "alten" Feiertage in den "heutigen Glauben" mit übernommen wurden. Mir ist natürlich klar, was die Idee dahinter war. ;-) Umso schöner finde ich es aber, dass heute doch auch noch die ursprünglichen Traditionen nicht ganz verschwunden sind. Ich wäre gerne Mal bei so einem traditionellen Fest dabei.



    Zur Leserunde:
    Ich bekenne mich schuldig, dass ich in letzter Zeit eine lausige Teilnehmerin war und ich bitte dies zu entschuldigen. :-( :schaem
    Es war immer wieder was los und dann kam noch eins oben drauf... *seufz* Meine Stille hat jedoch nichts, aber auch gar nichts mit dem Buch zu tun! Im Gegenteil...! Aber dazu mehr in den Abschnitts-Threads... :wave