Beiträge von antjemue

    Ich habe mit Sheko, Ernährungsumstellung, ordentlich trinken und mehr Bewegung seit dem 19.08.2025 inzwischen 6 kg abgenommen. Mein Stoffwechsel kommt gerade wieder in Schwung und der (zwar immer noch mächtige) Bauch ist auch schon weniger geworden.


    Bei den Blutuntersuchungen der letzten beiden Jahre hat meine Psychiaterin (sie kontrolliert regelmäßig den Spiegel meines Medikaments - ich bin bipolar) eine Schilddrüsenunterfunktion und eine Fettleber gesehen. Beides ist bis heute unbehandelt, weil ich keinen Termin in der Endokrinologie bekomme - die sagen mir immer nur, wann ich wieder anrufen soll und an diesen Tagen komme ich erst immer nicht in die Leitung und wenn es dann endlich klappt, bekomme ich einen neuen Tag gesagt - und erst jetzt wieder einen Hausarzt habe, der mich im Oktober durchchecken will.


    Der Druck, den ich vorher permanent im Oberbauch spürte, ist weg, ansonsten ist der Bauch auch nicht mehr aufgebläht. Der Clou ist, dass ich jetzt zu den Mahlzeiten deutlich mehr esse, als vorher - mein Grundbedarf sind lt. Sheko 1618 kcal, das vorgeschlagene Kaloriendefizit sind 1705 - 1905 kcal. Dafür gab es seitdem keine einzige Heißhungerattacke mehr, in der ich mir unkontrolliert Kalorien reingehauen habe. Ich frühstücke wieder und esse momentan etwas weniger Kohlenhydrate, dafür aber bessere, mehr Proteine und Fett in etwa so, wie es die Tracking App (Yazio) vorschlägt und bin, bis auf wenige Ausnahmen, in einem 10/14 Stunden Fastenintervall angekommen.


    Ich ersetze keine Mahlzeit komplett mit dem Shake (18 g Pulver + 275 ml Milch mit 1,5% Fett oder pflanzliche Milchalternativen (zurzeit Mandelmilch ungesüßt)), denn dann würde ich nicht mal in die Nähe des Grundumsatzes kommen. Die meisten meiner selbstgekochten warmen Mahlzeiten haben pro Portion weniger als 600 kcal (heute Mittag gab es z. B. Kürbispasta und etwas Gran Padano = 558 kcal). Ich habe überhaupt nicht das Gefühl, dass ich eine Diät mache und bin den ganzen Tag über gut gesättigt.


    In den ersten drei Wochen habe ich nur Grün- und Oolong Tee getrunken. Dann merkte ich auf einmal, dass mein Schlaf trotz meines Spiegelmedikaments weniger wurde (etwas unter 6 Stunden). Seitdem trinke ich die beiden Teesorten nur noch Vormittags und dann Pfefferminztee oder Roiboos. Die letzten 4 Nächte habe ich wieder 7,5 Stunden geschlafen.


    Die zuvor permanente Antriebslosigkeit wird immer weniger, ich werde gerade von Tag zu Tag aktiver und ich fühle mich so gut, wie seit Jahren nicht mehr. Ich bin nun echt auf meine nächten Blutwerte bei Schilddrüse und Leber gespannt (falls der neue Hausarzt noch keine Blutuntersuchung macht, das nächste Abzapfen bei meiner Psychiaterin ist im November).

    Im September gelesen:

    Rebecca Gablé - Rabenthron

    Lars Engels - Halloweenkind


    Zur Zeit lese ich:

    Angélica Lopes - Die Frauen der Familie Flores

    Philippe Collin - Der Barmann des Ritz


    Das sind die nächsten fünf Bücher (die Reihenfolge weiß ich noch nicht) lt. Plan:

    Katja Brandis - Die Ewigen von Calliste

    Beril Kehribar - Empire of Sins and Souls 3 - Das zerrissene Herz

    Tomi Adeyemi - Children of Anguish and Anarchy: Gleißendes Herz

    Tanja Kinkel - Sieben Jahre

    Hafsah Faizal - We free the Stars

    Kann aber auch sein, dass der Plan eine Änderung erfährt.


    ASIN/ISBN: B0F2HNSJL7

    Spannender Krimi, den Autor merk ich mir mal

    * * * *

    Lea, Olli und ihr Sohn Erik sind seit vielen Jahren eng mit drei anderen Familien befreundet. Lea betreibt in Neuss ein kleines Café und Olli ist Kriminalist. Die Familien unternehmen sehr viel zusammen und Halloween ist für alle immer ein ganz besonderes Fest. So treffen sie sich alljährlich kostümiert im Café und ziehen dann gemeinsam los, damit die Kinder Süßigkeiten einsammeln können.


    Doch auf der Runde im Jahr 2024 verschwindet der 11-jährige Joshua spurlos. Gefunden wird lediglich sein blutgetränktes Geisterkostüm. Und er ist nicht das erste Kind, das in der Halloweennacht in Neuss verschwand. Zwei Jahre zuvor verschwand Vincent und sein Schicksal ist nach wie vor ungeklärt. Da Vincent bei seinem Verschwinden ebenfalls ein Geisterkostüm trug, suchen Olli und seine Kollegen fieberhaft nach Verbindungen zwischen den beiden Fällen.


    Aber auch Lea, die ehrenamtlich noch als Opferhelferin tätig ist, ermittelt auf eigene Faust. Dabei muss sie feststellen, dass auch in ihrem engsten Umfeld überhaupt nicht alles so ist, wie es scheint…


    Leicht und flüssig konnte ich diesen in der dritten Person aus den Perspektiven verschiedener Protagonisten geschriebenen Kriminalroman lesen. Ein Teil der Handlung spielt in der Jetztzeit (Halloween 2024), es gibt aber auch immer wieder Rückblenden ins Jahr 2022, zu dem Zeitpunkt als Vincent verschwand und sogar noch etwas früher. Am Anfang werden die Charaktere situationsbezogen eingeführt. Es sind zwar einige, aber es fiel mir zu keinem Zeitpunkt schwer, den Überblick zu behalten. Die Wechsel zwischen den Zeitebenen waren gut gesetzt und Längen verspürte ich beim Lesen nie.


    Lea als Hauptfigur mochte ich durchaus. Dennoch ging sie mir in ihrer Rolle als Hobbydetektivin manchmal ein kleines bisschen auf die Nerven. Mir kam es auch etwas unrealistisch vor, dass sie von ihrem Mann und sogar dessen Vorgesetzten ermittlungstechnisch relevante Informationen erhielt. Trotzdem fand ich ihre Suche nach der Wahrheit, ebenso wie einige überraschende Wendungen auch sehr spannend. Wirklich vorhersehbar war für mich nichts. allerdings hatte ich bei einer Figur, die sich später als ein Täter entpuppte doch eine Ahnung. Das Ende kam für mich jedoch komplett unerwartet und erschütterte mich auch. Allerdings konnte ich mit den Reaktionen von Lea und Olli sehr gut leben, denn ich hätte höchstwahrscheinlich nichts anders gemacht.


    Insgesamt hat mir dieser Krimi sehr gut gefallen und mir einige unterhaltsame Lesestunden beschert. Für mich war es der erste Lesekontakt mit dem Autor. Da mir sein Schreibstil sehr lag, habe ich mich mal umgeschaut, ob es von ihm auch schon andere Bücher gibt und dabei gesehen, das vor Halloweenkind bereits eine momentan 2-teilige Krimi-Reihe von ihm erschienen ist und er auch unter einem anderen Namen schon Bücher veröffentlicht hat. Ich kann mir sehr gut vorstellen auch diese zu lesen.


    ASIN/ISBN: B0F3JKTWK5

    Heute hatte ich eine Zahn-OP mit Vollnarkose. Auf jeder Seite im Oberkiefer mussten 3 Backenzähne raus. Die Füllungen waren etwas zu oft rausgefallen und die Zähne am Ende nicht mehr zu retten. Mir geht es jedoch erstaunlich gut, ich bin jetzt schon seit 5 Stunden wieder zuhause und habe keinerlei Schmerzen. Das kann gern so bleiben, aber mein Arzt hat mich auch mit Schmerztabletten eingedeckt. Da ich jetzt 3 Tage keine Milchprodukte zu mir nehmen darf und nur flüssige oder breiigen Nahrung, muss ich mit den normalen Sheko Shakes erst einmal aussetzen. Aber seit Sonntag gibt es die auch vegan und meine Bestellung konnte mein Mann heute bereits entgegen nehmen, als ich noch im Aufwachraum war. Einen davon habe ich als ich nach Hause kam getrunken und mir später dann eine Kugel gekochte Rote Beete, eine Banane, ein paar Haferflocken und Hafermandeldrink gemixt. Dann gibt es noch einmal einen der veganen Shakes und ich hoffe, der hält mich bis morgen früh satt. Mein Stuhl-Yoga und die Ergometereinheiten soll ich jetzt auch erst einmal für vier Tage aussetzen. Morgen Mittag möchte ich mir ein herzhaftes Süppchen zusammenmixen und cremig pürrieren. Das Gemüsefach ist voll und ich werde etwas Räuchertofu mit reinarbeiten.

    Halloweenkind - Lars Engels


    Drei Familien. Zwei verschwundene Kinder. Eine Nacht, in der die Geister erwachen


    An Halloween zieht eine Gruppe Eltern mit ihren kostümierten Kindern um die Häuser – bis der elfjährige Joshua spurlos verschwindet. Übrig bleibt nur sein blutbeflecktes Geisterkostüm. Für die Elterngruppe ist der Vorfall gleich ein doppelter Schock: Denn vor zwei Jahren verschwand schon einmal an Halloween ein Neusser Kind – und es trug genau das gleiche Kostüm.


    Während die Polizei ihre Ermittlungen aufnimmt, trifft sich die erschütterte Elternrunde im nahe gelegenen Café von Lea Fuchs. Lea, die als Opferhelferin die Eltern des damals verschwundenen Kindes unterstützte, sucht gemeinsam mit ihrem Mann Oliver, einem Kriminalpolizisten, nach Verbindungen zwischen den beiden Fällen – und erkennt bald, dass nicht alle in ihrem Freundeskreis gute Absichten verfolgen …



    ASIN/ISBN: B0F3JKTWK5

    Nachdem ich von den letzten 16 gelesenen Büchern keine Vornamen verwenden konnte, da die Buchstaben bereits besetzt waren, kommen heute endlich mal wieder 3 männliche Vornamen aus meinem zuletzt gelesenen Buch hinzu.


    Rabenthron - Rebecca Gablé

    Uhtred, Ulfcytel, Ulf

    ASIN/ISBN: B0F24K2WJK


    Damit fehlen mir jetzt noch 9 für die vollständige Tabelle:
    Q – 3x weiblich, 1x männlich

    U – 3x weiblich

    X – 2x weiblich

    Im September gelesen: Rebecca Gablé - Rabenthron


    Zur Zeit lese ich:

    Angélica Lopes - Die Frauen der Familie Flores

    Lars Engels - Halloweenkind




    Das sind die nächsten fünf Bücher (die Reihenfolge weiß ich noch nicht) lt. Plan:

    Katja Brandis - Die Ewigen von Calliste

    Beril Kehribar - Empire of Sins and Souls 3 - Das zerrissene Herz

    Tomi Adeyemi - Children of Anguish and Anarchy: Gleißendes Herz

    Tanja Kinkel - Sieben Jahre

    Hafsah Faizal - We free the Stars

    Kann aber auch sein, dass der Plan eine Änderung erfährt.


    ASIN/ISBN: B0F3JKTWK5

    Wieder eine spannende Reise ins mittelalterliche England, nur das Ende wirkte etwas überhastet

    * * * *

    Vor einigen Jahren verschlang ich etliche Bücher der Autorin Rebecca Gablé regelrecht. Dann hatte ich eine mehrjährige krankheitsbedingte Lesepause und widmete mich danach erst einmal hauptsächlich den Genres Fantasy und Krimis/Thriller. Vor nicht allzu langer Zeit entdeckte ich für mich auch das Genre Historische Romane neu und als kürzlich das neuste Werk der Autorin Rabenthron bei NetGalley als Rezensionsexemplar angeboten wurde, fragte ich es an und freute mich, es wenig später auf meinem Kindle lesen zu können.


    Herbst 1013 in England: Das Land leidet unter den ständigen Wikingerüberfällen und dem schwachen König Ethelred gelingt es, aufgrund falscher Ratschläge seiner Vertrauten und darauf zurückzuführende schlechte Entscheidungen, nicht, sein Land zu schützen. Nun hat der junge Ælfric of Helmsby einen Dänen gefangengenommen. Statt diesen seinem Thane zu überlassen, flieht er mit ihm und seinem Sohn Penda, um ihn bei Hofe abzuliefern.


    Allerdings freunden sich die beiden Männer während der gefährlichen Reise an und werden schon bald zu Beschützern und Vertrauten von Königin Emma. Diese beweist deutlich mehr politisches Geschick als Ethelred und versteht es auch nach dessen Tod, ihre Kinder in Sicherheit zu bringen und ihre eigene Position durch die Heirat mit dem neuen König zu sichern. Doch was passiert, wenn letzterer ebenfalls das Zeitliche segnet?


    Rabenthron ist, nach Das zweite Königreich und Hiobs Brüder, der dritte Teil der Helmsby Reihe. Obwohl ich noch weiß, dass ich die beiden Vorgänger damals mit Begeisterung gelesen habe, kann ich mich an die Inhalte gar nicht mehr erinnern. Das war aber überhaupt nicht schlimm, denn für das Verständnis brauchte ich das Vorwissen aus diesen beiden Büchern nicht. Aufgrund des gewohnt flüssigen und lebendigen Schreibstils sowie der mir immer sympathischer werdenden Hauptfiguren, machte mir das Lesen von Rabenthron wieder richtig viel Spaß. Ich brauchte zwar, aufgrund von Stress im realen Leben, der mir Lesezeit raubte, etwas länger für dieses Buch als gewohnt, freute mich aber jedes Mal, wenn ich zu der Geschichte zurückkehren konnte und war auch immer sofort wieder drin.


    Geschrieben ist die Geschichte in der dritten Person aus den Perspektiven verschiedener Charaktere an verschiedenen Orten. Die Handlung ist in vier Abschnitte gegliedert. Sie beginnt im Jahr 1013 und endet im Jahr 1041. Voran gestellt ist ein Personenregister, danach gibt es noch interessante Erklärungen der Autorin zu den Teilen der Handlung, die tatsächlich historisch überliefert sind. Auf mich wirkte fast alles in der Geschichte so, als könnte es sich wirklich so zugetragen haben. Lediglich das Ende empfand ich als etwas überhastet. Hier kam für mich auch nicht verständlich rüber, dass es tatsächlich Hardeknud selbst war, der seinen letzten lebenden Halbbruder zurück nach England bat und warum. Daher rechnete ich bei Edwards Ankunft mit einer ganz anderen Reaktion.


    Insgesamt hat mir aber auch dieses Buch der Autorin wieder sehr gut gefallen und ich habe sogar große Lust bekommen, die beiden Vorgängerbücher nochmals zu lesen. Mal sehen, wann ich die Zeit dafür finde.


    ASIN/ISBN: B0F24K2WJK

    Ich führe gerade das Experiment durch, wie und ob Kaffeeentzug sich auf meinen Körper auswirkt. Trinke jetzt seit über zwei Wochen keinen mehr und beobachte. Hat dazu schon jemand Erfahrungen gemacht?

    Vor ein paar Jahren habe ich meinen Kaffeekonsum zumindestens ganz schwer reduziert. Ich war damals bei ca. 20 Pötten am Tag und hatte eine heftige Schilddrüsenüberfunktion. Außer, dass die Schilddrüse heftig arbeitet wurde aber in der Nuklearmedizin bei der Szintigraphie nichts festgestellt - also keine Knoten oder so. Die Medikamente, auf die ich vom Internisten eingestellt wurde, bewirkten allerdings nach ein paar Wochen, dass ich früh zu kämpfen hatte, aufstehen zu können und, dass ich immer antriebsloser wurde. Der Internist sagte, dass ich da durch müsse. Ich habe die Medikamente dann abgesetzt und meinen Kaffeekonsum langsam reduziert. Jede Tasse Kaffee, die ich nicht mehr trank, ersetzte ich durch ungesüßten Tee. Mittlerweile bin ich schon lange bei 2 Pötten (einer früh und einer am frühen Nachmittag). Die beiden genieße ich allerdings und solange ich die gut vertrage, trinke ich sie auch.

    Wielange bzw. wie oft machst Du das?

    Ich mache das 2 bis 4x am Tag. Je nachdem, wie es reinpasst. Heute morgen habe ich 2 Sessions gemacht. Die Übungen des aktuellen Tages (Heute war Tag 25 - 6 min) und die Übungen des ersten Tages (3 min) gleich hintereinander weg. Danach war ich noch 13 Minuten auf dem Ergometer und habe in denen für 5,9 km gestrampelt. Am frühen Nachmittag (mindestens 1 Stunde nach dem Mittagessen) werde ich noch mal 2 kleine Einheiten auf dem Stuhl einlegen und am Abend gehe ich dann noch mal aufs Ergometer.


    Ich habe sehr langsam begonnen und mich in kleinen Schritten gesteigert. Die Übungen des ersten Tages habe ich am ersten Tag über den Tag verteilt 4x gemacht, am zweiten Tag dann 2x Tag 1 und 2x Tag 2 (ebenfalls je 3 Minuten). Da war ich auch nur 2x für 4 Minuten auf dem Ergometer. Mittlerweile muss ich mich gar nicht mehr dazu überwinden und freue mich auf die kleinen sportlichen Einlagen.

    Stuhlyoga finde ich ja auch spannend, ich hab da schon mehrfach drüber nachgedacht das mal zu probieren. Was machst du da für Übungen? Bist du bei nem Anbieter? Ich krieg die immer auf Insta, aber bis jetzt war ich noch zu misstrauisch….

    Ich mache das von LazyFit - da habe ich vorher auch immer Werbung bekommen. Es war 7 Tage kostenlos und nun habe ich etwas über 40 Euro für ein Jahr gezahlt. Es sind ganz verschiedene Übungen und ich habe das Gefühl, dass tatsächlich alle Muskeln mit einbezogen werden. Ich beginne früh immer mit der Session des aktuellen Tages und hänge dann meistens noch ein bis zwei Sessions der vergangenen Tage an und schiebe eine der Kürzeren auch wenn ich Zeit habe zwischendurch am Tag mit rein. Mir tut es sehr gut und schon nach 3 Tagen habe ich gemerkt, dass mir alltägliche Dinge, die mir zuletzt schwer fielen, wieder problemlos gehen.

    Geht mir ebenso.

    Ich hatte vor 8 Jahren einen nervlichen Komplettzusammenbruch, nach dem bei mir bipolare Störungen diagnostiziert wurden. Leider hat das Medikament, welches ich nehmen muss um den Spiegel zu halten (damit es weder wieder in eine Manie, noch in eine Depression ausschlägt), Heißhungerattacken und Stoffwechselstörungen als Nebenwirkungen. So wurden aus meinen ehemals 65 kg immer mehr und ich fühlte mich in meinem Körper schon lange nicht mehr wohl. Aufgrund einer permanenten Antriebslosigkeit habe ich mich auch immer weniger bewegt.


    Vor ein paar Wochen gab es dann einen Knackpunkt. Ich hatte die 100 kg Marke überschritten und auf einmal war das Bewusstsein da, dass ich gewaltig etwas ändern muss. Vor 22 Tagen begann mit Stuhl-Yoga und regelmäßigen Ergometereinheiten. Inzwischen muss ich mich dazu schon gar nicht mehr zwingen, sondern freue mich sogar drauf. Beim Stuhl-Yoga mache ich die Übung des aktuellen Tages und 2 bis 3 Übungen vergangener Tage. Zusätzlich nehme ich Sheko-Shakes (früh und abends), trinke täglich 2 bis 3 Liter ungesüßten Tee und koche deutlich bewusster. Der Shake am Abend hat, seit dem ich ihn nehme, die abendlichen Heißhungerattacken komplett verhindert. Ansonsten tracke ich auch meine Kalorien, muss aber grundsätzlich beim Essen auf nichts verzichten.


    Die Waage sagt zwar erst eine Abnahme von 2,5 kg, aber ich fühle mich deutlich wohler und auch mein Bauch ist schon merklich geschrumpft. Eine Regenjacke, die ich vor 5 Wochen nicht mehr zubekommen habe, passt mir wieder und auch an meinen Hosen merke ich die Abnahme deutlich. Ich bin momentan sehr motiviert weiterhin dranzubleiben.

    Gestern Abend habe ich hiermit begonnen:


    Rabenthron - Rebecca Gablé


    England im Herbst 1013: Um den dänischen Gefangenen Hakon bei Hofe abzuliefern, reist der junge Engländer Ælfric of Helmsby nach London. Die Stadt liegt in Trümmern, denn dem schwachen König Ethelred gelingt es nicht, sein Reich gegen die ständigen Wikingerüberfälle zu schützen.


    Doch anders als England und Dänemark sind Ælfric und Hakon keine Feinde - während der gefährlichen Reise sind sie zu Freunden geworden. Bald schon gehören sie zum inneren Kreis um die machtbewusste Königin Emma. Aber der Widerstand der Engländer droht zu brechen, und als der dänische König stirbt, steht bald ein noch gefährlicherer Feind vor den Toren ...


    ASIN/ISBN: B0F24K2WJK

    Im August gelesen:

    Candice Fox - Stunde um Stunde

    Weronika Anna Marczak - The Monet Family: Shine Bright, Little Pearl

    Ivar Leon Menger - Der Tower

    Roman Voosen/Kerstin Signe Danielsson - Schwüre, die wir brechen


    Zur Zeit lese ich:

    Angélica Lopes - Die Frauen der Familie Flores

    Rebecca Gablé - Rabenthron



    Das sind die nächsten fünf Bücher (die Reihenfolge weiß ich noch nicht) lt. Plan:

    Katja Brandis - Die Ewigen von Calliste

    Beril Kehribar - Empire of Sins and Souls 3 - Das zerrissene Herz

    Tomi Adeyemi - Children of Anguish and Anarchy: Gleißendes Herz

    Tanja Kinkel - Sieben Jahre

    Hafsah Faizal - We free the Stars

    Kann aber auch sein, dass der Plan eine Änderung erfährt.


    ASIN/ISBN: B0F24K2WJK

    Atmosphärisch spannende Lektüre, von der ich gern mehr möchte

    * * * *

    Auch wenn ich durchaus schon einige Fehlgriffe hatte, lese ich nach wie vor Krimis und Thriller aus Skandinavien sehr gern. Schwüre, die wir brechen ist bereits der 2. Teil einer bislang als 3-teilig angekündigten Reihe des schwedisch-deutschen Autorenduos Kerstin Signe Danielsson und Roman Voosen. Der Klappentext klang für mich so interessant, dass ich wieder einmal den zweiten Schritt vor dem ersten machte.


    Kommissar Jon Nordh und seine junge Kollegin Svea Karhuu von der Mordkommission Malmö werden zu einem grausigen Leichenfund gerufen. Auf den Körper eines Mannes wurde ein Krokodilkopf genäht und von seinem eigenen Kopf fehlt jede Spur. Eigentlich möchte Nordh den Fall gar nicht übernehmen, weil er ahnt, dass die Ermittlung extrem wird. Dann lässt er sich jedoch von seiner Vorgesetzten überreden, da sie ihm im Gegenzug eine neue Spur in seinem ganz persönlichen Fall liefert.


    Natürlich kommt es genauso, wie Nordh bereits ahnte. Seine Partnerin und er stehen vor einem riesengroßen Rätsel. Als es weitere Tote mit angenähten Tierköpfen gibt, wird klar, dass sie es mit einem Serienmörder zu tun haben. Von einer als Zeugin involvierten Journalistin mit einem True-Crime-Podcast wird das Ganze zudem auch schnell in die Öffentlichkeit gebracht, so dass in der Bevölkerung Ängste geschürt werden und die Polizei dabei nicht gut wegkommt.


    Als dann noch ein 16-jähriges Mädchen verschwindet und die Spuren in ihrem Zimmer vermuten lassen, dass sie das nächste Opfer sein könnte, wird der Druck auf die Ermittler immer größer. Können sie das Mädchen lebend finden und den Mörder fassen?


    Leicht und flüssig konnte ich diese in der dritten Person verfasste Geschichte lesen. Erzählt wird in zwei Handlungssträngen. Der eine umfasst das aktuelle Geschehen meistens aus den Perspektiven von Nordh oder Karhuu, die beide neben dem aktuellen spektakulären Fall auch an eigenen, ins Private gehende Baustellen ermitteln. Der andere führt in die Vergangenheit und beleuchtet die Perspektive eines Menschen, dem das Leben von klein auf übel mitspielte. Anfangs schien es noch so, als hätten die beiden Szenarien überhaupt nichts miteinander zu tun.


    Später allerdings fiel bei mir nach und nach immer wieder ein Groschen. Einige Zusammenhänge erahnte ich dabei, aber gänzlich selbstständig auf die Lösung kam ich nicht. Das Tempo in dem die Geschichte erzählt wurde, empfand ich trotz der erschreckend brutalen Mordszenarien als eher gemäßigt. Die Ermittlungen wirkten auf mich meistens realistisch. Es gab aber auch ein paar atemberaubende Szenen, die mich zwar fesselten, bei denen ich aber im Nachhinein dachte, dass hier doch etwas dick aufgetragen wurde. Dennoch mochte ich die beiden Ermittler und ihr Team sehr gern.


    Obwohl ich das erste Buch der Reihe noch nicht gelesen habe, gab es in diesem hier nichts, was ich nicht verstanden hätte. Allerdings gab es durchaus Momente, die sich wohl auf Geschehnisse im ersten Buch bezogen und wegen denen ich jetzt einen leichten Informationsvorsprung habe. Dennoch möchte ich auch das erste Buch demnächst noch lesen. Dieses habe ich mir gekauft, noch bevor ich diesen zweiten Teil ausgelesen hatte. Und dann warte ich auch jetzt schon gespannt auf den für August 2026 angekündigten dritten Teil der Reihe.


    Am Ende blieben nämlich, obwohl der Täter gefasst scheint, noch ziemlich Fragen offen. Insgesamt hat mich dieses Buch sehr gut unterhalten und ich gebe sehr gern eine Leseempfehlung für Freunde von skandinavischen Krimis und Thrillern ab.


    ASIN/ISBN: B0D1DR2ZC2

    Ich habe heute die Zusage von Ullstein bekommen - hat allerdings schon eine Woche gedauert ;)

    ET 28.8.2025

    ASIN/ISBN: B0F3JKTWK5

    Das hatte ich heute als "jetzt lesen" im Newsletter und habe es geordert.


    Dann habe ich noch Rabenthron von Rebecca Gablé bestätigt bekommen. Die beiden Vorgänger habe ich schon vor einer ganzen Weile gelesen.


    ASIN/ISBN: B0F24K2WJK


    Ansonsten habe ich kürzlich auch eine Anfrage für Ullstein zurückgezogen. Die war für den Doppelband:


    Tiefer Fjord // Dunkler Abgrund von Ruth Lillegraven


    Dunkler Abgrund hatte ich schon gelesen und Tiefer Fjord als eBook gibt es momentan für 3,99 Euro.

    Und gerade auch noch von NetGalley bekommen:


    Der Barmann des Ritz - Philippe Collin


    Paris, 1940. In der Bar des legendären Hotel Ritz scheint warmes Licht auf die polierte Messingtheke, während Nazis, Kollaborateure und Mitglieder der französischen Elite ihre Cocktails schlürfen – weit entfernt vom Lärm des Krieges. Frank Meier, der berühmte Barmann des Ritz, serviert sie mit routinierter Eleganz. Doch hinter seinem höflichen Lächeln verbirgt sich die Angst. Jeder Drink, den er mixt, könnte sein letzter sein. Denn er hat ein Geheimnis, das ihn das Leben kosten könnte: Er ist Jude.


    Hinter seiner Theke hört Frank mehr, als gut für ihn ist. Zwischen perlendem Champagner, prickelnden Cocktails und geflüsterten Absprachen schnappt er Informationen auf – von Verrat, Résistance und den skrupellosen Plänen der Besatzer. Jeder Abend in der Bar wird gefährlicher, jede falsche Bewegung könnte ihn entlarven. Zuschauen oder handeln? Seine Entscheidung wird nicht nur über sein Schicksal bestimmen, sondern auch über das von Luciano, seinem jungen Lehrling, und Blanche, der Frau, die er liebt.


    ASIN/ISBN: B0F2HNSJL7