Beiträge von antjemue

    Nachdem ich in den letzten beiden Monaten kaum zum Lesen gekommen bin, weil ich zuhause so viel zu tun hatte, mache ich mich nun endlich mal wieder über meine Rezensionsexemplare von NetGalley her. Das habe ich vorhin begonnen und ich bin schon bei 20%.


    Lügennebel - Viveca Sten


    Beste Freunde. Dunkle Geheimnisse. Ein Skiurlaub, der tödlich endet.


    Eine klirrend kalte Januarwoche im schwedischen Bergdorf Åre: Sechs Studenten verbringen die Skiferien in einem abgelegenen Ferienhaus. Sie feiern ausgelassen, spielen »Wahrheit oder Pflicht« und lassen sich auf immer riskantere Abfahrtsmanöver ein. Eines Morgens liegt eine junge Frau aus der Gruppe tot im eisigen Schnee. War es ein Unfall oder kaltblütiger Mord?

    Mit jeder ungeklärten Frage steigt die Spannung unter den Freunden. Alle spielen sich gegeneinander aus, niemand kann glaubhaft darlegen, was in jener verhängnisvollen Nacht geschah. Auch die Bewohner von Åre machen sich verdächtig: Ihnen sind die rücksichtslosen Städter schon lange ein Dorn im Auge. Hanna Ahlander und Daniel Lindskog stehen vor ihrem härtesten Fall. Denn wie gelangt man an die Wahrheit, wenn alle lügen?


    ASIN/ISBN: B0F4KQQ7CB

    Viel zum Lesen gekommen, bin ich im September nicht. Aufgrund meiner Ernährungsumstellung und der damit verbundenen Gewichtsabnahme, habe ich plötzlich so viel Energie zurück, wie in den gesamten letzten 8 Jahren nicht. Von daher habe ich begonnen, in meiner Wohnung das Liegengebliebene der letzten Jahre in Ordnung zu bringen. Wenn ich mich dann abends mit einem Buch aufs Sofa legte, fielen mir allerdings sofort die Augen zu.


    Hier nun mein September:

    Rebecca Gablé; Rabenthron; 1,5; eBook; Monatshighlight

    Lars Engels; Halloweenkind; 1,5; eBook

    Lesetechnisch war der Oktober bei mir mehr als mau, allerdings habe ich, durch meine neugewonnene Energie so viel in meiner Wohnung geschafft, was lange liegengeblieben war, dass ich nicht traurig deswegen bin.




    Alwina Calma und Sarah Raffelt nach William Shakespeare; Was ihr wollt - die Graphic Novel; 1; eBook; Monatshighlight.

    Gelungene Fortsetzung mit einem neuen kniffligen Fall und vielem mehr


    4,5 Sterne


    Die ersten 4 Teile der Reihe Mörderisches Island von Eva Björg Ægisdóttir um das Team der Mordkommission der isländischen Kleinstad Akranes - Elma, Sævar und ihrem Vorgesetzten Hörður – habe ich bereits sehr gern gelesen. Im September erschien nun der fünfte Teil „Verschworen“ und ich freute mich sehr, dass ich auch diesen wieder für NetGalley als Rezensionsexemplar lesen konnte.


    Elma ist aus der Elternzeit zurück auf der Arbeit und bekommt es gleich mit einem äußerst mysteriösen Mordfall zu tun. Der vierzigjährige Þorgeir und Sohn ihrer eigenartigen Nachbarin, wurde im Sommerhaus seiner Familie ermordet. An der Wand über seinem Bett hat der Täter, geschrieben mit dem Blut des Opfers, eine eigenartige Botschaft hinterlassen. Während Elma noch auf Spurensuche ist, entdeckt Sævar, der inzwischen mit Elma zusammen in ein Haus gezogen ist und jetzt die Elternzeit für die gemeinsame Tochter übernommen hat, in einer Kiste vom Dachboden ein sehr altes Tagebuch, in dem auch etwas über Þorgeir geschrieben steht. Als Elma ihm zuhause von dem Fall erzählt, erinnert er sich an das Gelesene und berichtet ihr davon.


    Obwohl Elma anfangs nicht glauben mag, dass es zwischen dem Mord und dem Geschriebenen einen Zusammenhang geben könnte, geht sie, in Ermangelung anderer Spuren der Sache nach. Als es dann noch einen weiteren Mord gibt, ist sie sogar sicher auf der richtigen Fährte zu sein. Wird es ihr gelingen, den Mörder zu stoppen, bevor es noch weitere Opfer gibt?


    Kaum hatte ich mit dem Lesen begonnen, war ich auch schon wieder von der düster atmosphärischen Grundspannung dieser in der dritten Person erzählten Geschichte gefangen. Ich freute mich sehr, den mir bereits aus den Vorgängern bekannten Charakteren wieder zu begegnen. Das eher gemächliche Tempo erwartete ich bereits und die im Original belassenen isländischen Namen bereiten mir schon lange keine Probleme mehr. Wieder wird die Geschichte in zwei Handlungssträngen erzählt. Einer in der Gegenwart und der andere mit verschiedenen Begebenheiten in der Vergangenheit. Erneut lockte mich die Autorin einen guten Teil meiner Lesezeit auf gleich mehrere falsche Fährten, um dann am Ende noch mal ganz anders zu werden. Allerdings hatte ich den tatsächlichen Mörder diesmal zumindest schon mal mit auf dem Schirm.


    Die Handlung in der Gegenwart war ebenfalls wieder eine gelungene Mischung aus realistisch wirkender Ermittlungsarbeit, Episoden aus dem Leben möglicher Verdächtiger und dem Privatleben der Ermittler. Letztere sind mir inzwischen sehr ans Herz gewachsen und freue mich jetzt schon wieder auf das nächste Wiederlesen mit ihnen. Ich hoffe zumindest sehr, dass es eins geben wird, denn angekündigt ist ein sechster Teil, der, wie ich irgendwann mal gelesen habe, im isländischen Original bereits existiert, in deutscher Übersetzung noch nicht. Außerdem sind einige Sachen, die in diesem Teil bereits angelaufen sind, definitiv noch nicht abgeschlossen, auch wenn natürlich der Hauptfall um den Mord an Þorgeir gelöst wurde.


    Insgesamt hat mir auch dieses Buch wieder richtig gut gefallen. Aber obwohl auf der Verlagsseite geschrieben steht, dass die Bücher eigenständige Fälle erzählen und unabhängig voneinander gelesen werden könnten, rate ich interessierten Neueinsteigern, diese Reihe tatsächlich mit dem ersten Teil zu beginnen, da sich in den Büchern wirklich sehr viel auch um die Entwicklung des Privatlebens der Ermittler dreht und es sonst zu Informationsvorsprüngen kommen kann, die spannungsmindernd wirken könnten. Der einzige Teil, der tatsächlich problemlos auch vor dem Ersten gelesen werden könnte, ist meiner Meinung nach der Vierte.


    ASIN/ISBN: B0F49VWKD3

    Ich hatte ein paar Zuordnungsprobleme bei den Figuren, ansonsten aber nicht schlecht


    3,5 Sterne


    Liebesromane lese ich ziemlich selten. Das ist auch einer der Gründe, warum es mich bislang noch nie reizte, die Romane von Jane Austen zu lesen. Allerdings liebe ich Graphic Novells und als ich bei NetGalley die Chance bekam, diese hier als PDF am Rechner lesen und anzuschauen zu können, nahm ich diese sehr gern wahr.


    Das Familienoberhaupt der Familie Dashwood liegt im Sterben. Da Norland Park, das Gut der Familie, nur an einen männlichen Nachfahren vererbt werden kann, nimmt der Vater seinem einzigen Sohn John das Versprechen ab, zukünftig auch für seine Frau – Johns Stiefmutter – und die drei Schwestern zu sorgen. Ursprünglich will er dies auch, aber seine habgierige Ehefrau Fanny sieht das anders und so lässt John die vier Frauen nahezu mittellos von dannen ziehen.


    Glücklicherweise hat ein Cousin der Mutter der Schwestern ein kleines Cottage in Devonshire, welches er den Damen günstig vermietet. Obwohl die Schwestern erst einmal nicht so begeistert sind, so weit weg ziehen zu müssen, leben sie sich dort ganz gut ein. Sie könnten sogar ganz glücklich sein, wenn da nicht Liebe wäre, die sich oft an den Falschen hängt und großen Herzschmerz verursacht…


    Es ist gewiss nicht leicht einen deutlich mehr als 400 seitigen Roman in eine Graphic Novell umzusetzen. So hat sich die Autorin Anna Opel wohl die ihr liebsten Szenen aus der Geschichte herausgepickt und diese dann zusammen mit der Illustratorin Stella Langecker auf 138 kolorierten Seiten in eine Romanze mit Hindernissen umgesetzt, die ich insgesamt gar nicht schlecht fand.


    Allerdings war mir bei den Zeichnungen nicht immer sofort klar, wer denn da gerade zu sehen ist. Die gezeichneten Personen, waren mir persönlich alle viel zu ähnlich. Oft konnte ich nur anhand der Sprechblasen ausmachen, wer da gerade zu sehen ist und manchmal musste ich dafür sogar zurückblättern. An den Zeichnungen der Kleidung, der Landschaften, der Häuser und ihrer Einrichtung hatte ich nichts auszusetzen, die erschienen mir der Zeit angemessen und auch die Farbgebung empfand ich als sehr passend.


    Insgesamt ist das für mich zwar keine schlechte Graphic Novell und ich kann mir auch gut vorstellen, dass ein romantisch veranlagtes junges Mädchen, die hier dargestellten unschuldigen Romanzen mit Hindernissen mögen wird und auch, dass jemand, der die Romanvorlage kennt, sicher weniger Zuordnungsprobleme bei den Figuren hat. Dennoch haben mich vor allem die Zeichnungen der Personen nicht so überzeugt, dass ich sie in der gebundenen Ausgabe meiner inzwischen doch ganz umfangreichen Sammlung von Graphic Novells hinzufügen möchte.


    ASIN/ISBN: 3957289718

    Shakespeares Komödie modernisiert und romantisch eingekürzt

    * * * * *

    Ich liebe Graphic Novells und als ich bei NetGalley die Chance bekam, diese hier als PDF am Rechner lesen und anzuschauen zu können, nahm ich diese sehr gern wahr.


    Die Zwillingsgeschwister Viola und Sebastian erleiden in Illyrien einen Schiffbruch. Viola, die verzweifelt nach Sebastian sucht, weiß nicht, wie sie allein und mittellos in dem fremden Land überleben soll. Da ihr zugetragen wurde, dass der Herrscher von Illyrien – Herzog Orsino – nur männliche Arbeitskräfte einstellt, verkleidet sie sich als Mann und bekommt tatsächlich eine Anstellung.


    Der Herzog findet den jungen Cesario sogar sehr sympathisch und vertraut ihm seine Herzensangelegenheit an. Er hofft durch die Vermittlung des jungen Dienstboten, seine Chancen bei Gräfin Olivia verbessern zu können, in die er glaubt unsterblich verliebt zu sein. Doch Olivia verliebt sich stattdessen in den verkleideten Chesario, während sich Viola immer mehr zu Orsino hingezogen fühlt. Als dann auch noch der ebenfalls überlebende Sebastian auftaucht und für Cesario gehalten wird, ist das Liebeschaos perfekt…


    In dieser Graphic Novell wird die Komödie des bedeutendsten Schriftstellers der englischen Sprache kurz, aber dennoch verständlich zusammengefasst, in Bildern und Worten nacherzählt. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf den Charakteren und den Verwicklungen in den Lovestorys. Dabei wurde die Sprache modernisiert und ein bisschen an die Jetztzeit angepasst. Die ausdrucksstarken Zeichnungen passen sehr gut zur Geschichte. Sie drücken die Gefühle und Stimmungen der handelnden Charaktere hervorragend.


    Auch die eher minimalistisch dargestellten Örtlichkeiten und Landschaften empfinde ich als gelungen. Sehr gut gefiel mir, dass Orsino bereits Gefühle für Cesario entwickelte, als er noch gar nicht wusste, dass es sich dabei um Viola handelt und er dafür in keiner Form irgendwelche falschen Schamgefühle entwickelt. Er verliebt sich in den Menschen und nicht in das Geschlecht. Und das ist glücklicherweise heutzutage normal, zumindest bei den Menschen mit denen ich mich umgebe.


    Mir gefällt diese Grafik Novell insgesamt sehr und ich kann mir gut vorstellen, dass sie auch ein junges Lesepublikum (zu dem ich mich nun wirklich nicht mehr zählen kann, auch wenn ich im Herzen durchaus jung geblieben bin) begeistern wird.


    ASIN/ISBN: 3957289815

    Ich habe nach der 2.Woche zu schludern angefangen. Außerdem weiß ich nicht, ob ich damit weitermachen will, da ja doch doch ordentlich Zucker drin ist. Und mein Körper mag keinen Zucker - da rebelliert mein Magen :( Irgendwie schade, aber das wäre ja auch zu einfach und zu schöne gewesen.

    Momentan bin ich eh irgendwie frustriert, da ich schon zunehme wenn ich eine Salatgurke anschaue - Scheißhormone. Fühl mich wie ein Wal. Ein frustrierter Wal. Nicht gerade die ideale Voraussetzung um etwas umzusetzen.

    Und da ich neu eine Stoffwechselstörung diagnostiziert bekommen habe, muss ich mich erst mal neu ordnen. Und dann noch Hormone on top - läuft. :bonk:bonk:bonk

    Schade, dass Du bislang keine Erfolge siehst. Im Pulver von Sheko sind auf 100 g lediglich 2,3 bis 2,4 g Zucker, der Rest kommt vom Zucker in der Milch. Den kann man z. B. mit ungesüßter Mandelmilch umgehen. Gib nicht auf. Mein Stoffwechsel war vor meinem Beginn mit Sheko und den kleinen Sporteinheiten auch komplett im Eimer und inzwischen regeneriert er sich. Ich fühle mich so fit wie seit Jahren nicht und das Wal-Gefühl - glaub mir, das kenne ich sehr gut - ist inzwischen verschwunden. Inzwischen sind bei mir 10 kg runter.


    Kann es sein, dass Du sogar zu wenig Kalorien zu Dir nimmst und das vielleicht sogar schon eine ganze Weile? Ich habe durch das Kalorien tracken nämlich gemerkt, dass ich in den letzten 5 Jahren - trotz des 2x wöchentlichen Nachgebens auf die schlimmsten Heißhungerattacken - dauerhaft deutlich unter meinem Grundumsatz gegessen habe und mein Körper deshalb auf Überlebensmodus geschalten hatte und Fett einlagerte. In den ersten drei Jahren nach der Einstellung auf mein Medikament aß ich tatsächlich zu viel, dann reduzierte ich das Essen und hungerte teilweise sogar ganz bewusst. Vier Jahre lang gelang es mir so, meine angefutterten 20 kg Übergewicht zu halten, nahm aber nicht ab. Innerhalb des letzten Jahres nahm ich so aber plötzlich noch mal insgesamt fast 20 kg zu, weil mein Körper dieses ungesunde Kaloriendefizit nicht mehr mitmachte.

    Nach wie vor ersetze ich keine Mahlzeit komplett durch den Shake, sondern teile mir meine Kalorien auf drei und wenn eine davon sehr wenige Kalorien hat auf 4 Mahlzeiten auf. Ich achte dabei auf ausreichend Proteine, gute Kohlehydrate und auch ordentlich Ballaststoffe. Ich nehme auch das Sheko Collagen und das Sheko Ballaststoffpulver. Mein Hautbild hat sich deutlich verbessert und die Gelenkschmerzen, die ich vorher vor allem morgens nach dem Aufstehen spürte, sind nicht mehr da.


    Ich hasse ja eigentlich die Blutabnahmen bei meiner Ärztin, weil ich Nadeln in meiner Haut so gar nicht mag. Die nächste im November kann ich allerdings kaum erwarten. Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, dass sich sowohl meine Schilddrüsenwerte, als auch die Leberwerte und das Cholesterin deutlich verbessert haben und das möchte ich nun natürlich gern auch schwarz auf weiß sehen.

    Ich wollte mich mal kurz wieder melden. In den letzten Wochen bin ich kaum zum Lesen gekommen und war dementsprechend wenig hier im Forum. Ich komme mit meiner Abnahme langsam (gewünscht, damit die Haut auch Zeit hat, sich mit zurückzuziehen) aber gut voran. Es sind jetzt fast 9 kg weniger und inzwischen ist das auch für mein Umfeld deutlich zu sehen. Das Doppelkinn verschwindet langsam und mein Kinn ist wieder als solches zu erkennen. Der Bauchumfang ist auch noch weiter geschrumpft und ich passe in Jeans wieder rein, von denen ich nicht dachte, dass ich sie jemals wieder tragen kann.


    Ich mache weiter mit meinen kleinen Sporteinheiten und es geht mir immer noch richtig gut, ohne, dass ich das Gefühl habe, eine Diät zu machen. Mein Energielevel hat sich noch mal deutlich erhöht und ich bin zurzeit hauptsächlich damit beschäftigt, meinen Haushalt wieder richtig in Schuss zu bringen, da ich in den letzten Jahren nur eine oberflächliche Grundordnung aufrecht erhalten konnte.

    Einen wunderschönen guten Morgen. Auch heute bin ich, nach einem schwarzen Kaffee (4 kcal) gleich nach dem Aufstehen, wieder mit meiner täglichen Stuhl-Yoga Einheit (7 min) und einer kleinen Ergometereinheit (13 min) in den Tag gestartet. Gerade habe ich gefrühstückt:


    2 Stück Buchweizen-Frischkäse-Kuchen (198 kcal) mit Avocadocreme (81 kcal), Tomaten (14 kcal), Gurke (5 kcal) und die letzten Weintrauben (22 kcal), die ich noch da hatte. Dazu einen Sheko Shake Erdbeere mit 18 g Pulver (73 kcal), 275 ml Alpro Hafer-Mandeldrink (63 kcal) und 10 g Sheko Multi Collagen (37 kcal) = alles zusammen 494 kcal.


    Ich habe mit Sheko, Ernährungsumstellung, ordentlich trinken und mehr Bewegung seit dem 19.08.2025 inzwischen 6 kg abgenommen. Mein Stoffwechsel kommt gerade wieder in Schwung und der (zwar immer noch mächtige) Bauch ist auch schon weniger geworden.


    Bei den Blutuntersuchungen der letzten beiden Jahre hat meine Psychiaterin (sie kontrolliert regelmäßig den Spiegel meines Medikaments - ich bin bipolar) eine Schilddrüsenunterfunktion und eine Fettleber gesehen. Beides ist bis heute unbehandelt, weil ich keinen Termin in der Endokrinologie bekomme - die sagen mir immer nur, wann ich wieder anrufen soll und an diesen Tagen komme ich erst immer nicht in die Leitung und wenn es dann endlich klappt, bekomme ich einen neuen Tag gesagt - und erst jetzt wieder einen Hausarzt habe, der mich im Oktober durchchecken will.


    Der Druck, den ich vorher permanent im Oberbauch spürte, ist weg, ansonsten ist der Bauch auch nicht mehr aufgebläht. Der Clou ist, dass ich jetzt zu den Mahlzeiten deutlich mehr esse, als vorher - mein Grundbedarf sind lt. Sheko 1618 kcal, das vorgeschlagene Kaloriendefizit sind 1705 - 1905 kcal. Dafür gab es seitdem keine einzige Heißhungerattacke mehr, in der ich mir unkontrolliert Kalorien reingehauen habe. Ich frühstücke wieder und esse momentan etwas weniger Kohlenhydrate, dafür aber bessere, mehr Proteine und Fett in etwa so, wie es die Tracking App (Yazio) vorschlägt und bin, bis auf wenige Ausnahmen, in einem 10/14 Stunden Fastenintervall angekommen.


    Ich ersetze keine Mahlzeit komplett mit dem Shake (18 g Pulver + 275 ml Milch mit 1,5% Fett oder pflanzliche Milchalternativen (zurzeit Mandelmilch ungesüßt)), denn dann würde ich nicht mal in die Nähe des Grundumsatzes kommen. Die meisten meiner selbstgekochten warmen Mahlzeiten haben pro Portion weniger als 600 kcal (heute Mittag gab es z. B. Kürbispasta und etwas Gran Padano = 558 kcal). Ich habe überhaupt nicht das Gefühl, dass ich eine Diät mache und bin den ganzen Tag über gut gesättigt.


    In den ersten drei Wochen habe ich nur Grün- und Oolong Tee getrunken. Dann merkte ich auf einmal, dass mein Schlaf trotz meines Spiegelmedikaments weniger wurde (etwas unter 6 Stunden). Seitdem trinke ich die beiden Teesorten nur noch Vormittags und dann Pfefferminztee oder Roiboos. Die letzten 4 Nächte habe ich wieder 7,5 Stunden geschlafen.


    Die zuvor permanente Antriebslosigkeit wird immer weniger, ich werde gerade von Tag zu Tag aktiver und ich fühle mich so gut, wie seit Jahren nicht mehr. Ich bin nun echt auf meine nächten Blutwerte bei Schilddrüse und Leber gespannt (falls der neue Hausarzt noch keine Blutuntersuchung macht, das nächste Abzapfen bei meiner Psychiaterin ist im November).

    Im September gelesen:

    Rebecca Gablé - Rabenthron

    Lars Engels - Halloweenkind


    Zur Zeit lese ich:

    Angélica Lopes - Die Frauen der Familie Flores

    Philippe Collin - Der Barmann des Ritz


    Das sind die nächsten fünf Bücher (die Reihenfolge weiß ich noch nicht) lt. Plan:

    Katja Brandis - Die Ewigen von Calliste

    Beril Kehribar - Empire of Sins and Souls 3 - Das zerrissene Herz

    Tomi Adeyemi - Children of Anguish and Anarchy: Gleißendes Herz

    Tanja Kinkel - Sieben Jahre

    Hafsah Faizal - We free the Stars

    Kann aber auch sein, dass der Plan eine Änderung erfährt.


    ASIN/ISBN: B0F2HNSJL7

    Spannender Krimi, den Autor merk ich mir mal

    * * * *

    Lea, Olli und ihr Sohn Erik sind seit vielen Jahren eng mit drei anderen Familien befreundet. Lea betreibt in Neuss ein kleines Café und Olli ist Kriminalist. Die Familien unternehmen sehr viel zusammen und Halloween ist für alle immer ein ganz besonderes Fest. So treffen sie sich alljährlich kostümiert im Café und ziehen dann gemeinsam los, damit die Kinder Süßigkeiten einsammeln können.


    Doch auf der Runde im Jahr 2024 verschwindet der 11-jährige Joshua spurlos. Gefunden wird lediglich sein blutgetränktes Geisterkostüm. Und er ist nicht das erste Kind, das in der Halloweennacht in Neuss verschwand. Zwei Jahre zuvor verschwand Vincent und sein Schicksal ist nach wie vor ungeklärt. Da Vincent bei seinem Verschwinden ebenfalls ein Geisterkostüm trug, suchen Olli und seine Kollegen fieberhaft nach Verbindungen zwischen den beiden Fällen.


    Aber auch Lea, die ehrenamtlich noch als Opferhelferin tätig ist, ermittelt auf eigene Faust. Dabei muss sie feststellen, dass auch in ihrem engsten Umfeld überhaupt nicht alles so ist, wie es scheint…


    Leicht und flüssig konnte ich diesen in der dritten Person aus den Perspektiven verschiedener Protagonisten geschriebenen Kriminalroman lesen. Ein Teil der Handlung spielt in der Jetztzeit (Halloween 2024), es gibt aber auch immer wieder Rückblenden ins Jahr 2022, zu dem Zeitpunkt als Vincent verschwand und sogar noch etwas früher. Am Anfang werden die Charaktere situationsbezogen eingeführt. Es sind zwar einige, aber es fiel mir zu keinem Zeitpunkt schwer, den Überblick zu behalten. Die Wechsel zwischen den Zeitebenen waren gut gesetzt und Längen verspürte ich beim Lesen nie.


    Lea als Hauptfigur mochte ich durchaus. Dennoch ging sie mir in ihrer Rolle als Hobbydetektivin manchmal ein kleines bisschen auf die Nerven. Mir kam es auch etwas unrealistisch vor, dass sie von ihrem Mann und sogar dessen Vorgesetzten ermittlungstechnisch relevante Informationen erhielt. Trotzdem fand ich ihre Suche nach der Wahrheit, ebenso wie einige überraschende Wendungen auch sehr spannend. Wirklich vorhersehbar war für mich nichts. allerdings hatte ich bei einer Figur, die sich später als ein Täter entpuppte doch eine Ahnung. Das Ende kam für mich jedoch komplett unerwartet und erschütterte mich auch. Allerdings konnte ich mit den Reaktionen von Lea und Olli sehr gut leben, denn ich hätte höchstwahrscheinlich nichts anders gemacht.


    Insgesamt hat mir dieser Krimi sehr gut gefallen und mir einige unterhaltsame Lesestunden beschert. Für mich war es der erste Lesekontakt mit dem Autor. Da mir sein Schreibstil sehr lag, habe ich mich mal umgeschaut, ob es von ihm auch schon andere Bücher gibt und dabei gesehen, das vor Halloweenkind bereits eine momentan 2-teilige Krimi-Reihe von ihm erschienen ist und er auch unter einem anderen Namen schon Bücher veröffentlicht hat. Ich kann mir sehr gut vorstellen auch diese zu lesen.


    ASIN/ISBN: B0F3JKTWK5

    Heute hatte ich eine Zahn-OP mit Vollnarkose. Auf jeder Seite im Oberkiefer mussten 3 Backenzähne raus. Die Füllungen waren etwas zu oft rausgefallen und die Zähne am Ende nicht mehr zu retten. Mir geht es jedoch erstaunlich gut, ich bin jetzt schon seit 5 Stunden wieder zuhause und habe keinerlei Schmerzen. Das kann gern so bleiben, aber mein Arzt hat mich auch mit Schmerztabletten eingedeckt. Da ich jetzt 3 Tage keine Milchprodukte zu mir nehmen darf und nur flüssige oder breiigen Nahrung, muss ich mit den normalen Sheko Shakes erst einmal aussetzen. Aber seit Sonntag gibt es die auch vegan und meine Bestellung konnte mein Mann heute bereits entgegen nehmen, als ich noch im Aufwachraum war. Einen davon habe ich als ich nach Hause kam getrunken und mir später dann eine Kugel gekochte Rote Beete, eine Banane, ein paar Haferflocken und Hafermandeldrink gemixt. Dann gibt es noch einmal einen der veganen Shakes und ich hoffe, der hält mich bis morgen früh satt. Mein Stuhl-Yoga und die Ergometereinheiten soll ich jetzt auch erst einmal für vier Tage aussetzen. Morgen Mittag möchte ich mir ein herzhaftes Süppchen zusammenmixen und cremig pürrieren. Das Gemüsefach ist voll und ich werde etwas Räuchertofu mit reinarbeiten.

    Halloweenkind - Lars Engels


    Drei Familien. Zwei verschwundene Kinder. Eine Nacht, in der die Geister erwachen


    An Halloween zieht eine Gruppe Eltern mit ihren kostümierten Kindern um die Häuser – bis der elfjährige Joshua spurlos verschwindet. Übrig bleibt nur sein blutbeflecktes Geisterkostüm. Für die Elterngruppe ist der Vorfall gleich ein doppelter Schock: Denn vor zwei Jahren verschwand schon einmal an Halloween ein Neusser Kind – und es trug genau das gleiche Kostüm.


    Während die Polizei ihre Ermittlungen aufnimmt, trifft sich die erschütterte Elternrunde im nahe gelegenen Café von Lea Fuchs. Lea, die als Opferhelferin die Eltern des damals verschwundenen Kindes unterstützte, sucht gemeinsam mit ihrem Mann Oliver, einem Kriminalpolizisten, nach Verbindungen zwischen den beiden Fällen – und erkennt bald, dass nicht alle in ihrem Freundeskreis gute Absichten verfolgen …



    ASIN/ISBN: B0F3JKTWK5

    Nachdem ich von den letzten 16 gelesenen Büchern keine Vornamen verwenden konnte, da die Buchstaben bereits besetzt waren, kommen heute endlich mal wieder 3 männliche Vornamen aus meinem zuletzt gelesenen Buch hinzu.


    Rabenthron - Rebecca Gablé

    Uhtred, Ulfcytel, Ulf

    ASIN/ISBN: B0F24K2WJK


    Damit fehlen mir jetzt noch 9 für die vollständige Tabelle:
    Q – 3x weiblich, 1x männlich

    U – 3x weiblich

    X – 2x weiblich

    Im September gelesen: Rebecca Gablé - Rabenthron


    Zur Zeit lese ich:

    Angélica Lopes - Die Frauen der Familie Flores

    Lars Engels - Halloweenkind




    Das sind die nächsten fünf Bücher (die Reihenfolge weiß ich noch nicht) lt. Plan:

    Katja Brandis - Die Ewigen von Calliste

    Beril Kehribar - Empire of Sins and Souls 3 - Das zerrissene Herz

    Tomi Adeyemi - Children of Anguish and Anarchy: Gleißendes Herz

    Tanja Kinkel - Sieben Jahre

    Hafsah Faizal - We free the Stars

    Kann aber auch sein, dass der Plan eine Änderung erfährt.


    ASIN/ISBN: B0F3JKTWK5

    Wieder eine spannende Reise ins mittelalterliche England, nur das Ende wirkte etwas überhastet

    * * * *

    Vor einigen Jahren verschlang ich etliche Bücher der Autorin Rebecca Gablé regelrecht. Dann hatte ich eine mehrjährige krankheitsbedingte Lesepause und widmete mich danach erst einmal hauptsächlich den Genres Fantasy und Krimis/Thriller. Vor nicht allzu langer Zeit entdeckte ich für mich auch das Genre Historische Romane neu und als kürzlich das neuste Werk der Autorin Rabenthron bei NetGalley als Rezensionsexemplar angeboten wurde, fragte ich es an und freute mich, es wenig später auf meinem Kindle lesen zu können.


    Herbst 1013 in England: Das Land leidet unter den ständigen Wikingerüberfällen und dem schwachen König Ethelred gelingt es, aufgrund falscher Ratschläge seiner Vertrauten und darauf zurückzuführende schlechte Entscheidungen, nicht, sein Land zu schützen. Nun hat der junge Ælfric of Helmsby einen Dänen gefangengenommen. Statt diesen seinem Thane zu überlassen, flieht er mit ihm und seinem Sohn Penda, um ihn bei Hofe abzuliefern.


    Allerdings freunden sich die beiden Männer während der gefährlichen Reise an und werden schon bald zu Beschützern und Vertrauten von Königin Emma. Diese beweist deutlich mehr politisches Geschick als Ethelred und versteht es auch nach dessen Tod, ihre Kinder in Sicherheit zu bringen und ihre eigene Position durch die Heirat mit dem neuen König zu sichern. Doch was passiert, wenn letzterer ebenfalls das Zeitliche segnet?


    Rabenthron ist, nach Das zweite Königreich und Hiobs Brüder, der dritte Teil der Helmsby Reihe. Obwohl ich noch weiß, dass ich die beiden Vorgänger damals mit Begeisterung gelesen habe, kann ich mich an die Inhalte gar nicht mehr erinnern. Das war aber überhaupt nicht schlimm, denn für das Verständnis brauchte ich das Vorwissen aus diesen beiden Büchern nicht. Aufgrund des gewohnt flüssigen und lebendigen Schreibstils sowie der mir immer sympathischer werdenden Hauptfiguren, machte mir das Lesen von Rabenthron wieder richtig viel Spaß. Ich brauchte zwar, aufgrund von Stress im realen Leben, der mir Lesezeit raubte, etwas länger für dieses Buch als gewohnt, freute mich aber jedes Mal, wenn ich zu der Geschichte zurückkehren konnte und war auch immer sofort wieder drin.


    Geschrieben ist die Geschichte in der dritten Person aus den Perspektiven verschiedener Charaktere an verschiedenen Orten. Die Handlung ist in vier Abschnitte gegliedert. Sie beginnt im Jahr 1013 und endet im Jahr 1041. Voran gestellt ist ein Personenregister, danach gibt es noch interessante Erklärungen der Autorin zu den Teilen der Handlung, die tatsächlich historisch überliefert sind. Auf mich wirkte fast alles in der Geschichte so, als könnte es sich wirklich so zugetragen haben. Lediglich das Ende empfand ich als etwas überhastet. Hier kam für mich auch nicht verständlich rüber, dass es tatsächlich Hardeknud selbst war, der seinen letzten lebenden Halbbruder zurück nach England bat und warum. Daher rechnete ich bei Edwards Ankunft mit einer ganz anderen Reaktion.


    Insgesamt hat mir aber auch dieses Buch der Autorin wieder sehr gut gefallen und ich habe sogar große Lust bekommen, die beiden Vorgängerbücher nochmals zu lesen. Mal sehen, wann ich die Zeit dafür finde.


    ASIN/ISBN: B0F24K2WJK

    Ich führe gerade das Experiment durch, wie und ob Kaffeeentzug sich auf meinen Körper auswirkt. Trinke jetzt seit über zwei Wochen keinen mehr und beobachte. Hat dazu schon jemand Erfahrungen gemacht?

    Vor ein paar Jahren habe ich meinen Kaffeekonsum zumindestens ganz schwer reduziert. Ich war damals bei ca. 20 Pötten am Tag und hatte eine heftige Schilddrüsenüberfunktion. Außer, dass die Schilddrüse heftig arbeitet wurde aber in der Nuklearmedizin bei der Szintigraphie nichts festgestellt - also keine Knoten oder so. Die Medikamente, auf die ich vom Internisten eingestellt wurde, bewirkten allerdings nach ein paar Wochen, dass ich früh zu kämpfen hatte, aufstehen zu können und, dass ich immer antriebsloser wurde. Der Internist sagte, dass ich da durch müsse. Ich habe die Medikamente dann abgesetzt und meinen Kaffeekonsum langsam reduziert. Jede Tasse Kaffee, die ich nicht mehr trank, ersetzte ich durch ungesüßten Tee. Mittlerweile bin ich schon lange bei 2 Pötten (einer früh und einer am frühen Nachmittag). Die beiden genieße ich allerdings und solange ich die gut vertrage, trinke ich sie auch.