Bayern muss die Vorrunde überstehen. Schalke hat gute Chancen. Bei Dortmund muss nach der Schmach im Vorjahr dieses mal alles stimmen, um weiter zu kommen. Wird spannend!
Beiträge von Voland
-
-
Zitat
Original von beisswenger
Es fehlen noch Tipps zum 1. Spieltag sowie die Beantwortung der Fragen. Selbst so hoch angesehene Spezialisten ( z.B. Groupie) müssen ihre Tipps noch vervollständigen.Wo sieht man denn sowas?
-
Zitat
Original von JustMeNico
3Std. geht es um irgendeine Schlacht und dann ist das Ende so vorhersehbar.3/10 Punkten
Ist das bei einem Film, der mehr oder wenig akkurat eine historisch verbürgte, durchaus bekannte Geschichte erzählt, ein sinnvolles Argument?
-
Zitat
Original von Maharet
Staffel 1 bekommt mein Mann (und ich irgendwie auch) zum Hochzeitstag. Bin mal sehr gespannt, denn ich habe bisher nur Gutes über die Serie gehörtSo handhabe ich das auch meistens. Die geliebten Mitmenschen mit Dingen beschenken, die man eigentlich selbst gerne haben würde. Erfordert etwas Finesse beim Preisen des Gegenstandes, und ein sicheres Gespür, wann ein geeigneter Zeitpunkt ist, um sich des Geschenkes zu bemächtigen - funktioniert aber eigentlich immer!
-
Zitat
Original von Groupie
Sei lieber vorsichtig, was du wettest. Ich bin ein subjektiver Fußballfan, der NIEMALS gegen seinen Verein tippt. Und es ist nicht zu erwarten, dass Schalke 34 Spiele gewinnt. Obwohl, wer weiß ;-).Funktioniert doch aber ganz gut? Churchill hats mit der anderen Variante versucht, und (gefühlt) immer gegen Kaiserslautern getippt. War ja auch kein so schlechter Ansatz.
-
Habe vor etwa einer Woche die Lektüre beendet, und erstmal die Gedanken schweifen lassen. Noch während dem Leseakt fragte ich mich immerzu, wie Mitchell alles auflösen wird, wie er aus den verschiedenen Episoden das Große, das Ganze macht. Aber das hat er nicht, zu keinem Zeitpunkt, und wollte er vermutlich auch gar nicht, und dementsprechend unterlag ich immer einer etwas zu hohen Erwartungshaltung: Nämlich dass es neben der großartigen, stilistisch versierten, abwechslungsreichen Inszenierung verschiedenster Charaktere in unterschiedlichen Epochen, auch inhaltlich etwas geben müsste, dass dem Wie des Romans das Wasser reichen kann.
8 von 10 Punkten für einen Roman, der immer unterhaltsam war, (mitunter zu) ambitioniert, stilistisch beeindruckend, und einige wunderbar gelungene Szenen aufweist; spätestens zum Ende hin aber nicht mehr darüber hinweg täuschen kann, dass die Geschichte trotz aller Finten, allem Spektakel, aller Querverweise und philosophischer Einschübe, doch reichlich simpel ist.
Am 15. November läuft übrigens hierzulande die Verfilmung an, inszeniert von den Wachowski-Geschwistern und Tom Tykwer. Seit einigen Tagen gibt es einen imposanten Trailer hierzu.
-
Habe Lust auf ein wenig Wahnsinn.
Das Haus - Mark Z. Danielewski
Kurzbeschreibung:
Das Kultbuch über ein Haus, das stärker ist als du
Als der Erfolgsschriftsteller Will Navidson mit seiner Frau und den beiden Kindern in das neue Haus zieht, ahnt er nicht, was für ein Alptraum ihm bevorsteht. Er bemerkt eines Tages, dass dieses Haus über Räume verfügt, die kein Grundriss verzeichnet. Bei einer ersten Erkundung dieser Räume kommt er mit dem Schrecken davon und findet gerade noch den Rückweg. Doch das Haus beginnt ein immer monströser werdendes Eigenleben zu führen. Und immer mehr der herbeigerufenen Spezialisten und Helfer fallen den unheimlichen Räumen zum Opfer …
-
Zitat
Original von Schwarzes Schaf
Okay, dann hab ich noch eine Frage.
Welche Ausgabe von Les Miserables habt ihr denn? Die günstige Taschenbuchausgabe hier ist ja anscheinend gekürzt...gibts eine gute ungekürzte Ausgabe mit Anmerkungen die ihr empfehlen könnt?Ich würde sagen, das kommt darauf an, was euer Anspruch ist. Zum Vergleich:
Die von dir verlinkte Version umfasst 605 Seiten, was immer noch einiges ist: alles für die Handlung Relevante ist enthalten. Es fehlt allerdings die sehr ausführlich geratene Schlacht um Waterloo, sowie generell diverse Abhandlungen Hugos, sei es zum Abwassersystem in Paris, oder dem Alltag und generellen Sinn eines Lebens im Kloster. Ein Anhang mit Anmerkungen existiert nicht.
Die vollständige Ausgabe, die ich hier noch rumliegen habe (und die z.B. bei Amazon scheinbar nicht mehr erhältlich ist), umfasst 1625 (!!!) Seiten Text, dazu kommen noch rund 100 Seiten Anmerkungen.
Die ungekürzte Variante würde ich nur empfehlen, wenn ihr auf Vollständigkeit , historische und sozialkritische Ausflüge Hugos großen Wert legt. Gerade für eine Leserunde wird das sonst nur ein Krampf.
-
Zitat
Original von -Christine-
buzzaldrin hat einen Bücherblog ? Wo finde ich diesen denn ? Ich habe immer so gerne ihre Rezis hier gelesen und vermisse sie sehr.Dem schließe ich mich an, und würde, falls möglich, auch gerne näheres hierzu erfahren.
-
Zitat
Original von beisswenger
Insgesamt eine gute 4 minus. Ridley Scott konnte es mal besser: z.B. Alien und Blade Runner! Von ihm hätten wir mehr erwarten können.
Scott ist kein Regisseur, der inhaltlich beeindruckende Akzente setzen kann. Auch wenn er an Alien maßgeblich beteiligt war, ist dieser Film inhaltlich sehr simpel angelegt, er profitiert vom damals fortschrittlichen Art-Design, von der Atmosphäre, schauspielerischen Einzelleistungen.
Ist ein Drehbuch von Anfang an schlecht, kann Scott das Ruder auch nicht mehr rumreißen. Ich schätze ihn sehr als Regisseur, aber dramaturgisch fehlt es ihm (zumeist) am Können.
Prometheus will zuviele Themen abhandeln, reißt das meiste aber nur an, ohne auch nur einmal in die Tiefe zu gehen. Zwanzig zu kurz geratene Motive wild und willkürlich aneinander zu reihen, macht noch keine große Musik. Hätte ich im Vorfeld gewusst, dass es sich beim Drehbuchautoren um Damon Lindelof handelt, hätte ich mir das Geld wohl gespart. Denn dem hallt schon seit längerem der Ruf nach, ein ziemlicher Stümper zu sein.
-
Offenbar ist vor Kurzem eine Neuübersetzung von Alexander Nitzberg erschienen. Schade, dass ich bislang noch keine Kritik zu deren Qualität/Ansatz finden konnte. Werde mir das gute Stück aber wohl auch so zulegen, zumal sich der Galiani-Verlag bei der Buchgestaltung scheinbar viel Mühe gegeben hat ("feinste Ausstattung"; "Mit einem Nachwort von Felicitas Hoppe und mit von Wolfgang und Ekaterina Shapiro-Obermair händisch collagierten Fotos aus dem alten Moskau versehen.")
Für alle, die ebenso neugierig sind, folgt der unten der Link!
-
Zitat
Original von beisswenger
Bulgakows Meister und MargaritaMöchte diese Empfehlung nochmals hervorheben, denn dieses Werk ist ein "Klassiker" der "Weltliteratur", welches in unseren Breiten nicht annähernd die Aufmerksamkeit erfährt, die er verdient hat.
Erfüllt auch die gewünschten Kriterien aus dem ersten Beitrag: Historie (Russland der 1920er Jahre / Jerusalem in den letzten Tagen von Jesus Christus); Krimi (der Leser als Detektiv: "Wo bin ich?", "Wer ist denn nun schon wieder diese Warenka?", "Was zum Teufel?"), und dazu jede Menge Satire, Philosophie und Charme ohne Ende.
Kurzbeschreibung:
Unglaubliche Dinge geschehen im Moskau der dreißiger Jahre. Berlioz, der Vorsitzende einer Literaturgesellschaft, und Besdomny, ein junger Lyriker, diskutieren an einem Frühlingsabend über die Nichtexistenz Christi. In ihr Gespräch mischt sich ein Fremder, welcher beiläufig erwähnt, daß er nicht nur mit Kant gefrühstückt hat, sondern auch beim zweiten Verhör Jesu durch Pontius Pilatus zugegen gewesen sei. Die Verblüffung der beiden Literaten kennt keine Grenzen., als der Fremde, angeblich ein Professor der Schwarzen Magie mit Namen Voland, ihnen eröffnet, daß Berlioz noch am selben Abend der Kopf vom Rumpf getrennt würde. Und seine Worte bewahrheiten sich...Der Teufel selbst ist es, der auf diese Weise den Auftakt zu phantastischen Ereignissen gibt und Moskau in ein Chaos aus Hypnose, Spuk und Zerstörung stürzt - die Heimsuchung für Heuchelei und Korruption. Aber die unglückliche Liebesgeschichte zwischen dem Meister und Margarita kann vielleicht noch ein gutes Ende finden...
-
Die Kommentatoren waren wirklich meist unerträglich, der Höhepunkt die Abschlussfeier: statt einfach nur die nächsten Acts anzukündigen, wurde alles in überflüssigem Detailreichtum erklärt und die ganze Stimmung zerquatscht. Schalte ich ein, um Almsick und Co labern zu hören; oder um die Musik zu hören und von bunten Bildern berieselt zu werden?
Bester "Auftritt": Freddie Mercury. Noch immer der König von Wembley.
Insgesamt interessante, unterhaltsame Spiele, und eine willkommene Abwechslung zur medialen Dauerwerbesendung Fußball, die uns bis zur nächsten Olympiade beglücken wird.
-
Optisch hui, inhaltlich pfui. Schon nach wenigen Minuten gerät die Handlung ins Stolpern, zum Ende hin ist das Drehbuch nur noch katastrophal schlecht. Ich will nicht weiter ins Detail gehen, dafür war das alles zu wirr und belanglos, und Kopfschmerzen müssen auch nicht sein.
Das einzig Positive, außer der ansprechenden Optik: habe wieder richtig Lust bekommen, Alien 1 und 2 anzuschauen.
-
Ja, es wird immer dreister. Es gibt ja auch schon Gerüchte, dass uns ein baldiger Twilight-Reboot droht.
-
Zitat
Original von Herr Palomar
You Can Count on MeMit Laura Linney, Mark Ruffalo und Matthew Broderick
Ein intelligenter Film mit klasse Schauspielern!
Am 7. September erscheint hierzulande auf DVD der neueste Film von Kenneth Lonergan - "Margaret". Wurde von vielen Kritikern in höchsten Tönen gefeiert, und führte mehrere Bestenlisten an. Habe ihn noch nicht gesehen, kann aber vermutlich ohne Bedenken empfohlen werden.
Inhaltsangabe von Amazon:
A 17-year-old New York City high school student feels certain that she inadvertently played a role in a traffic accident that has claimed a woman's life, and in her attempts to set things right, she learns that her youthful ideals are on a collision cours their darker sides begin to take over.
-
Zitat
Original von Googol
Ich habe noch keine der diesjährigen Lesungen bzw. Besprechungen gesehen, verfolge aber den Bachmann-Preis seit mindestens 10 Jahren. Ich rege mich gerne über den einen oder anderen Kritiker auf, manchmal bin ich von den Autoren enttäuscht, aber die Kritik an dem Wettbewerb, die ich hier lese, hört sich so an wie die Kritik, die man seit Jahren immer wieder hört.Deshalb einmal ganz allgemein an die Kritiker des Wettbewerbs gerichtet: fandet ihr den Wettbewerb vor zehn Jahren vielleicht besser, oder waren die Lesungen und die Kritiken schon immer zu "verkopft"? Inwiefern ist dieser Wettbewerb ausgerechnet jetzt nicht zeigemäß, obwohl er es für die Masse eigentlich noch nie war?
Man mag sich über die einzelnen Texte und Kritiken streiten, aber hier wird Literatur abseits des Mainstream ernst genommen und im Detail besprochen. Natürlich interessiert es die Masse nicht und es gehört ins Spartenprogramm, aber es werden hier weder Zuschauer belästigt (wir reden hier über das Nachmittagsprogramm von 3sat an 3-4 Tagen im Jahr, Leute!) noch kommt hier die Leserschaft oder der Buchmarkt zu schaden. Tatsächlich verhilft der Preis dem Gewinner oft Verkäufe im 5-stelligen Bereich, der sonst nie Möglichkeit hätte eine solche (relativ) breite Leserschaft zu finden. Hier kommt wirklich niemand zu Schaden.
-
Dortmund hat den Klassenerhalt als Saisonziel ausgegeben. Wünsche gutes Gelingen.
-
Spätestens heute Abend wissen wir, ob Spanien nicht mehr kann, als bisher gezeigt. Traue Portugal zwar viel zu, weiß aber beim besten Willen nicht, wie sie das einlullende Passbollwerk knacken wollen, und selbst nicht mindestens ein Tor kassieren. Wenn Ronaldo das beste Spiel seines Lebens macht, vielleicht? Also eher nicht.
2:1 für Spanien nach Verlängerung!
-
Nun hat sich auch die letzte Gurkentruppe aus dem Turnier verabschiedet. Blamable Vorstellung, zurecht abgestraft. Pirlo mit dem Zungenschnalzer, da war das Elfmeterschießen entschieden. Wird ein Spektakel gegen Deutschland im Halbfinale, Italien ist sehr gut.
Portugal traue ich gegen Spanien die Sensation zu, falls wir mit den bislang mittelmäßigen Auftritten der Spanier nicht nur zum Narren gehalten worden sind.