Stimmt.

Hörbücher im Radio
- ottifanta
- Geschlossen
-
-
Teil 5 der Erzählungen von Natascha Wodin liegt hinter mir und das Hörbuch gefällt mir immer besser.
Im letzten Teil berichtet sie von einer Fernreise, offensichtlich ihrer ersten großen Reise, die sie nach Sri Lanka führt und vor der sie sich ein wenig fürchtet.
Gänzlich unbekannt sind mir ihre Ängste nicht und auch die Begegnung mit der Kuh kam mir wie ein Déjà-vu vor, schließlich stand ich in einem meiner Urlaube urplötzlich vor einer nicht-heiligen Kuh, die mich verstört anblickte (und ich sie), was jedoch um einiges unspektakulärer auf der Insel Jersey passierte.
Nächste Woche geht es weiter mit Wodins Geschichten.
-
Sehr schön dargestellt sind auch die Gefühle der Erzählerein in Notturno, die sich darüber bewusst ist, dass sie sich in ein Bild eines Mannes verliebt und sich gegen das Gefühl doch nicht wehren mag oder kann.
Eine große Stärke von Natascha Wodin, Gefühle im Schreiben zu erleben.
-
Demnächst wird in "Fortsetzung folgt" "Oben in den Wäldern" von Daniel Mason ausgestrahlt.
-
Matthias Jügler ist mit "Maifliegenzeit" demnächst im MDR zu hören.
-
Matthias Jügler ist mit "Maifliegenzeit" demnächst im MDR zu hören.
Danke für den Hinweis, das Buch hatte ich gestern in der Hand, hab es aber wieder zurück gestellt. Da höre ich auf jeden Fall rein.
Im NDR kommt es ab 27.6.
-
Ich stelle immer wieder fest, dass ich kein Hörbuch-Typ bin, ich lese doch lieber.
-
Wer etwas sucht, bei dem die Gags inflationär benutzt werden und dabei auf viele Krimi Klassiker verwiesen wird, beim Mord im Wüstenexpress kann man da fündig werden. Heute habe ich beim Putzen mal reingehört und bin hängen geblieben, das ist prima zum nebenbei hören. Die letzten 5 Folgen Erscheinen kommende Woche, die Gesamtspielzeit wird bei unter 5h liegen.
ZitatBastian Pastewka, Christoph Maria Herbst, Annette Frier und der Autor in einer absurd komischen Hommage auf den weltberühmten Krimi von Agatha Christie. 4 Schauspieler in über 40 Rollen in einer verrückten Verfolgungsjagd zu den Pyramiden von Gizeh.
-
-
Diese Woche konnte ich noch eine Klassikerlücke füllen, beim MDR gibt es schon länger ein Hörbuch zur Schatzinsel von Stevenson, gelesen von Max Urlacher. Es fiel mir etwas schwer reinzukommen, sowohl vom Buch, als auch vom Sprecher, aber beides zusammen hat mir letztlich doch gut gefallen.
https://www.ardaudiothek.de/se…die-schatzinsel/49279450/
Dann habe ich heute auch noch Mord im Wüstenexpress beendet.
Das Trisoaris Hörspiel klingt interessant, da gibt es ja auch hier im Forum eine Werbethread vom WDR. Die Bücher hatte ich eh grob auf dem Schirm, mir die mal genauer anzusehen. Vielleicht ist diese Umsetzung eine gute Gelegenheit.
https://www.ardaudiothek.de/se…spiel-serie-wdr/13220399/
Aber ich denke als nächstes noch etwas kürzeres, vielleicht The Cruise oder Yume Leaks.
-
baro "Die Schatzinsel" mochte ich schon immer. Auch als Buch. Im Hanser Verlag gibt es eine neuere Übersetzung. Die möchte ich mir mal leisten.
Ansonsten höre ich vielleicht auch nochmal die Trisolaris Trilogie im WDR. Ich habe schon mal reingehört, fand das aber als Hörspiel verwirrend.
Ich mochte dagegen die Bücher sehr.
-
Ansonsten höre ich vielleicht auch nochmal die Trisolaris Trilogie im WDR. Ich habe schon mal reingehört, fand das aber als Hörspiel verwirrend.
Ich mochte dagegen die Bücher sehr.
Genau das macht mir Sorgen, ob es als Hörspiel gut geeignet ist ohne die Bücher zu kennen. Andererseits waren die letzten Hörspiele des WDR richtig gut, und selbst wenn ich nicht mitkomme und es mir nicht gefällt, ist das ja nicht schlimm.
-
Aktuell höre ich von Dana von Suffrins "Nochmal von vorne" und bin bei Teil 2 angelangt.
So gänzlich behagt mir der geschwätzige Stil nicht, doch bislang gleicht der Hhumor das noch aus.
Ob ich durchhalte, ist noch nicht abzusehen.
-
Matthias Jügler ist mit "Maifliegenzeit" demnächst im MDR zu hören.
Mit Maifliegenzeit habe ich begonnen. 2 von 8 Episoden habe ich gehört und finde den Text ansprechend.
Es liest Jörg Schüttauf, dessen Stimme passend ist.
Über den Sprecher:
Jörg Schüttauf, 1961 in Karl-Marx-Stadt geboren, stand bereits mit sechs Jahren auf der Theaterbühne und war unter anderem am Hans Otto Theater in Potsdam und am Maxim-Gorki-Theater in Berlin engagiert. Gleichzeitig war er in mehreren DDR-Filmen zu sehen, bevor ihm 1992 durch die Hauptrolle in Lenz der Durchbruch gelang. Von 2001 bis 2010 spielte er an der Seite von Andrea Sawatzki im Frankfurter Tatort. Jörg Schüttauf wurde für seine darstellerische Leistung mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Grimme-Preis, dem Preis der deutschen Filmkritik sowie dem Deutschen Fernsehpreis.
-
Herr Palomar : Danke für Deinen Eindruck. Glücklicherweise steht das Hörbuch noch länger bereit.
Vor mir liegen noch die letzten Folgen von "Nochml von vorne".
Nächste Woche geht es schon mit "Frau Yeoms kleiner Laden der großen Hoffnungen" weiter und einem anderen Hörbuch folge ich noch, das ich wohl nochmal von vorne beginnen werde, weil ich irgendwie doch den Überblick verliere.
-
"Nochmal von vorne" habe ich soeben beendet und bin tatsächlich froh, dass es vorbei ist.
Der NDR hat das Hörbuch gekürzt in zehn halbstündigen Sendungen ausgestrahlt, in der die Geschichte der Schwestern Rosa und Nadia erzählt wird. Die Ich-Erzählerin Rosa sieht sich damit konfrontiert, die Beerdigung ihres Vaters zu organisieren und Kontakt zu ihrer Schwester herzustellen, mit der sie seit längerer Zeit nicht mehr gesprochen hat.
Nach dem Tod des Vaters beginnt Rosa sich zu erinnern und hinterfragt die Geschichte ihrer jüdischen Familie, die aus Rumänien nach Deutschland gekommen ist.
Dana von Suffrins Stil zeichnet sich mehrheitlich durch Geschwätzigkeit und gegen Ende zunehmend mehr durch Spitzfindigkeit aus, so dass ich tatsächlich froh war, als ich das gekürzte! Hörbuch beendet hatte.
In die Handlung fließt wohltuend weniger Religion als erwartet ein, doch der Zeitgeist, der vorwiegend an der Figur der Nadia beschrieben wird, wiirkt manchmal anstrengend.
Gelungen ist von Suffrin dagegen die Einwandererbiografie des Vaters, der es schwer hat, beruflich auf die Füße zu kommen und gleichzeitig gegen die Freigebigkeit seiner Ehefrau kämpft, die kein Verhältnis zum Geld hat.
So verwundert es nicht, dass Nadia ihrer Mutter ähnelt und Rosa ihrem Vater nähersteht.
Diese Beziehungen stellt Dana von Suffrin immer wieder gegenüber und versucht zu ergründen, warum sich die beiden Schwestern nicht verstehen.
Anfänglich ist dieses Katz und Maus Spiel noch hörenswert, doch gegen Ende wirkt die langatmig und auch das Schicksal der Mutter, das zum Schlüssel für den Ausgang der Geschichte wird, wirkte zu aufgesetzt, um letztlich zu überzeugen.
-
Matthias Jügler ist mit "Maifliegenzeit" demnächst im MDR zu hören.
Salonlöwin , irgendwie scheint der Link nicht mehr zu funktionieren?
-
Salonlöwin , irgendwie scheint der Link nicht mehr zu funktionieren?
Bei mir funktioniert der Link auch nicht.
Ich setze auf das Ende dieses Quartals, da der NDR mit "Am Morgen vorgelesen" das Hörbuch auch ausstrahlen will.
Alles also halb so schlimm.
-
Irgendwann kehren hier wieder normale Zustände ein und ich komme wieder zu Hörbüchern. Unglaublich wie zeitraubend es ist, andere Menschen arbeiten zu lassen.
-
Der NDR hat bislang drei Abschnitte des koreanischen Bestsellers "Frau Yeoms kleiner Laden der großen Hoffnungen" gesendet und richtig glücklich bin ich mit dem Hörbuch nicht, was zum einen am gewöhnungsbedürftigen Sprecher als auch am Stil von Kim Ho-yeon liegt. Fast aufsatzartig erzählt er seine Geschichte, die Figuren wirken holzschnittartig und eine bemühte "Feel good" Atmosphäre wird heraufbeschworen, die in der Summe - so scheint es - unbedingt zu einem Happy End führen müssen.
Ich bin selbst gespannt, wie lange ich mir das noch anhören werde.