Serienempfehlungen und Plauderei (ab 14.02.2025)

  • Lucifer habe ich geliebt - alle Staffeln bis zum etwas schrägen Ende. Und Stranger Things liebe ich auch und freue mich auf die letzte Staffel.


    Babo kenne ich gar nicht, habe aber auch nicht das Gefühl, etwas verpasst zu haben.


    "Nobody wants this" hat mir in der ersten Staffel gut gefallen, das werde ich sicherlich weiterschauen. Nach Feierabend und Nachrichten brauche ich nicht unbedingt Realismus. Deshalb schaue ich derzeit auch "Zoes extraordinary playlist" - Romcom zum Wohlfühlen mit ein paar ernsten Tönen, aber viel toller Musik und liebenswerten Charakteren.

    “You can find magic wherever you look. Sit back and relax all you need is a book." ― Dr. Seuss

  • Kyara

    Mr Bat ist seit früher Jugend großer Fan der Reihe. Er hat die Bücher in englisch, auf deutsch, die grüne Ausgabe, eine wunderbare gebundeneSchmuckausgabe, die Carroux-Übersetzung (die er liebt), die Krege-Übersetzung (die er blöd findet), diverses "Zusatzmaterial", sowie alle Filme in der Super-Duper-Extended-Version mit Tonnen an Bonusmaterial. Er liebt alles daran.


    Und er liebt auch die Ringe der Macht. Das muss sich nicht beißen. :grin

    Lieben Gruß,


    Batcat batsmile.gif


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Ich weiß nicht, wie man einen "absoluten Herr-der-Ringe-Experten" evaluiert ;), aber ich habe sämtliches Material, das es gibt - vom Hobbit über HdR und das schwer erträgliche Silmarillion (ist aber eine Weile her) und alle später nachgereichten Schriften -, gelesen, davon einiges mehrfach, und ich finde, dass die Produktion der Serie (der ja von den "Tolkien Estates" engmaschig auf die Finger geschaut wurde) sowohl bezogen auf das Storytelling, als auch bezogen auf die zu füllenden Lücken eine sehr, sehr gute Arbeit gemacht hat - in der zweiten Staffel eine deutlich bessere als in der ersten (fünf Staffeln sind geplant). Aus "Expertensicht" kann ich die Kritik also eher nicht so verstehen, aber ich kenne sie ja auch nicht.


    Aber man hat immer wieder gehört, dass sich Leute über Hautfarben, erkennbare sexuelle Orientierungen und Rollenmodelle usw. beschwert haben, dass ihnen die Serie zu divers sei, zu antirassistisch, insgesamt zu harmlos. Das ist aber eine Kritik, die eher etwas mit den Entstehungshintergründen und der politischen Entwicklung in der Welt zu tun hat als mit der Produktion selbst. Heute wird anders gearbeitet, besetzt, erzählt, dramatisiert als vor zehn, zwanzig, achtzig Jahren, das ist einfach so. Ich finde die Besetzung ganz persönlich perfekt, die Bilder sowieso. Wenn man sich an etwas stört, das in die genannte Richtung geht, dann sollte man sich auch fragen, was einen da gerade stört. Und nicht vergessen, dass es vollständig um Fiktion geht, um Unterhaltung und Zeitvertreib.

  • Ich habe sogar in England die typischen Mittelerde - Hotspots bereits, die Tolkien zu seinen Werken inspiriert haben, Avebury, Orte in den Cotswolds, Oxford... Das kann ich nur empfehlen <3 Haaach, ich könnte direkt wieder los!


    Ich glaube, ich gucke am Wochenende mal wieder irgendwas, Teil eins , zwei oder drei, oder den Hobbit, ich liebe das einfach alles :lache

    Ailton nicht dick, Ailton schießt Tor. Wenn Ailton Tor, dann dick egal.



    Grüße, Das Rienchen ;-)

  • Das "Lustige" ist: zu den Büchern habe ich nie so richtig Zugang gefunden. Es ist nicht so, dass ich das nicht im Laufe der Jahrzehnte ein paar Mal versucht hätte. Aber es entspricht einfach zuwenig meinem Lese-Beuteschema, so gut es auch sein mag. Aber die Verfilmungen liebe ich, besonders in der XXXXL-Variante. Und die Serie eben auch. :lache

    Lieben Gruß,


    Batcat batsmile.gif


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Ich habe die Bücher sehr gerne mehrfach gelesen - tatsächlich würde ich ihren und den Reiz von "Harry Potter" vergleichen, obwohl Einstieg und Kulisse andere sind. Meine grünen HdR-Taschenbücher im Schuber sind völlig zerfetzt. Aber ich liebe die Filmadaptionen auch, weil Jackson & Co. einfach genau das visualisiert haben, was sich alle vorgestellt hatten (nur in besser).

  • Vor allen Dingen, wenn man bedenkt, wie "alt" Jacksons Filme doch mittlerweile schon sind, und das sieht man ihnen einfach nicht an. Das sind zeitlose Meisterwerke, da können visuell die neueren Hobbits und auch die Ringe der Macht mit KI überhaupt nicht mithalten, und das ist echt beachtlich. Das geht einfach nicht mehr besser.

    Ailton nicht dick, Ailton schießt Tor. Wenn Ailton Tor, dann dick egal.



    Grüße, Das Rienchen ;-)

  • Du meinst eher CGI, oder?

    Oh, keine Ahnung... Ich kenne mich da nicht so aus! Ich meine einfach die Bearbeitung, die Schauspieler ( die oft so bearbeitet werden, bis sie richtig sind) vor einer grünen Wand spielen lässt. In den Herr der Ringe Filmen wirken die Szenen viel realer als in den neueren Werken. Woran das liegt, weiß ich nicht. Vielleicht ist das auch nur ein subjektiver Eindruck.


    Was bedeutet CGI?

    Ailton nicht dick, Ailton schießt Tor. Wenn Ailton Tor, dann dick egal.



    Grüße, Das Rienchen ;-)

  • Was bedeutet CGI?

    Computer Generated Images/Imaginary, also genau das, was Du da beschreibst, mit Greenscreen (im einfachsten Fall, inzwischen gibt es ja "CenterStage" und andere Techniken) und so Zeug, aber Menschen stellen am Rechner Modelle und Figuren usw. her und verbinden dann Real- und Animationswelt.


    KI wird inzwischen zwar auch genutzt, um Bilder und Videos herzustellen, aber zumindest bei den ersten beiden Dieringedermachtstaffeln wurde das meines Wissens höchstens begrenzt eingesetzt.

  • Ah okay, ja, so meinte ich es. Man sieht es eben direkt, dass da was bearbeitet wurde und das hat mich beim Hobbit schon gestört. Bei Avatar zB stört es mich gar nicht.


    Ich mochte beim HdR einfach auch dieses reale Erscheinungsbild. Und wenn man durch England fährt, dann sieht man all das auch.

    Ailton nicht dick, Ailton schießt Tor. Wenn Ailton Tor, dann dick egal.



    Grüße, Das Rienchen ;-)

  • Ich mochte beim HdR einfach auch dieses reale Erscheinungsbild.

    Ich weiß, was Du meinst. Wir haben uns ja im vergangenen Jahr die Ausstellung zu "Harry Potter" in den Warner-Brother-Studios bei London angeschaut; irgendwo hatte ich davon berichtet - quadratkilometergroße Hallen voller Kulissen und Materialien. Bei diesen Filmen ist ja auch noch vergleichsweise wenig CGI eingesetzt worden, sondern man hat mit Modellen und teilweise eben mit großen Kulissennachbauten (die Schalterhalle von Gringotts Bank gibt es zweimal in Originalgröße!) und tausenden Masken und Accessoires gearbeitet, das ist wirklich irre beeindruckend - und dadurch bekommt man beim Anschauen eben dieses Echtheitsgefühl (wir haben uns natürlich auch kurz diese kleine Mall in der City angeschaut, über die es im ersten Teil in die Winkelgasse geht - die auch in Originalgröße in den Hallen zu sehen ist). Ich gehe davon aus, dass sie für die (völlig überflüssige) Harry-Potter-Serie, die derzeit produziert wird, auch deutlich mehr auf computergenerierte Bilder setzen werden, bei denen dieses Gefühl nicht so aufkommt. Wobei. Die technischen Fortschritte sind so rasant, dass dieses leicht Sterile, dieses bei allem Detailreichtum irgendwie Artifzielle demnächst vielleicht auch wegfällt, und dann kommt der Punkt, wo es keine Unterscheidungsmöglichkeiten mehr gibt.

  • In den WB Studios in London waren wir natürlich auch mal, ja, das ist schon okay, aber... Noch viel cooler war eine kleine , private Stadtführung durch London mit "Get Your Guide", als das noch keiner kannte. Der hat uns ( wir waren nur zu sechst) durch kleinste Gassen in der Innenstadt geführt, die ich nie entdeckt hätte, so versteckt waren sie und hat von J.K. Rowlings Arbeitsweg erzählt, der durch eben diese Straßen verlief und sie zur Winkelgasse inspirierte. Ob das nun stimmt.. keine Ahnung, aber unsere Phantasie hat das beflügelt. Außerdem sind wir noch zu Drehorten gelaufen. In den WB Studios war ich einfach erschlagen von den vielen Menschen und dem ganzen Merchzeug.


    Ich finde es immer viel beeindruckender, zB an der Kirche von Stow on the Wold die Jahrhunderte alten Eiben anzugucken und zu wissen, dass eben diese Eiben auch von Tolkien angesehen wurden, die ihn zu einer kleinen Szene in einem Meisterwerk inspiriert haben. Oder die Wurzeln der Avebury Trees. Wie wunderbar das ist. In dieser ganzen Landschaft steckt so ein Zauber.

    Ailton nicht dick, Ailton schießt Tor. Wenn Ailton Tor, dann dick egal.



    Grüße, Das Rienchen ;-)

  • In den WB Studios war ich einfach erschlagen von den vielen Menschen und dem ganzen Merchzeug.

    Ja, ich auch, und ich würde mir das sicher kein zweites Mal antun, aber einen besseren Eindruck, um den Aufwand abzuschätzen, der da betrieben wurde, kann man m.E. nirgendwo bekommen.


    Ah: Siehe hier

  • Ja, wahrscheinlich. Es gab natürlich auch Highlights, der Hogwarts Express und mal Butterbier trinken etc, die Winkelgasse mochte ich auch, aber es ist einfach auch eine riesen Geldmaschinerie. Es gibt da ja wirklich nichts, woraus kein Gewinn geschlagen wird. Und natürlich haben wir uns auch die Bohnen jeder Geschmacksrichtung etc mitgenommen :schaem, aber nochmal muss das nicht sein. Dennoch musste man das auch irgendwie einfach mal machen. Wenn man schon in London ist.

    Ailton nicht dick, Ailton schießt Tor. Wenn Ailton Tor, dann dick egal.



    Grüße, Das Rienchen ;-)