ESC 2025 - Eurovision Song Contest

  • Ich lese in den Berichten schon vom "enttäuschenden" Abschneidendes deutschen Beitrags - Platz 15 finde ich aber gar nicht enttäuschend sondern ziemlich gut.

    Guten Morgen,


    Es war punktemäßig das beste Ergebnis eines deutschen Beitrags seit 2018, und auch davor hat seit Lena kein deutscher Beitrag so viele Punkte bekommen. Dass es im letzten Jahr zu einer besseren Platzierung kam, lag wie schon geschrieben an der größeren Ausgeglichenheit in diesem Jahr. Und ich denke, gerade deshalb kann man zufrieden sein, dass auch Deutschland hier ordentlich gepunktet hat - übrigens gleichermaßen bei Jury und Publikum.


    Die Anspruchshaltung, dass nur ein Sieg zählt, habe ich nie verstanden. Und die ist auch aus meiner Sicht nicht realistisch. Ja, es ist noch Luft nach oben, aber wir sollten den ESC nicht nur danach betrachten, wie oft Deutschland gewonnen hat. Österreich hat jetzt nach Udo Jürgens und Conchita Wurst zum dritten Mal gewonnen und auch Deutschland wird irgendwann ein dritter Erfolg gelingen. Bis dahin sollten wir uns aber über die Show und die deutschen Beiträge freuen und uns nicht ärgern, wenn es nicht mit dem Sieg klappt.


    Diese Woche habe ich übrigens gelesen, dass Österreich und die Schweiz genauso viele letzte Plätze haben wie Deutschland. Und das, obwohl diese Länder seit der Einführung der Halbfinals nicht mal mehr jedes Jahr für das Finale qualifiziert sind. Und es gibt Länder, die sogar noch häufiger Letzter wurden. Deutschland ist also beim ESC gar nicht so schlecht wie sein Ruf.


    Kurz gesagt, ich freue mich auf den ESC in Österreich 2026.

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

  • Es wäre eigentlich auch mal schön, live dabei zu sein.

    Da würde mir vielleicht auch ein Halbfinale reichen.

    Ob man gut an Karten kommt?:/

    Oder sind die quasi jetzt schon weg?:grin

    Ich war selbst noch nie dort und habe es auch noch nicht versucht, aber mein Bruder ist schon häufiger dabei gewesen und auch in diesem Jahr ist er die ganze Woche in Basel. Noch ist natürlich nichts vergeben, es muß ja jetzt erstmal entschieden werden. Aber wenn man dorthin möchte, sollte man sich wirklich vorher damit befassen, ab wann die Karten verkauft werden, denn es ist wohl recht schnell ausverkauft. Halbfinale ist aber natürlich noch eher was zu bekommen als für das Finale. Und wenn Du nicht unbedingt darauf aus bist, live im Fernsehen zu sehen zu sein - jede Show wird zweimal gezeigt, einmal am Nachmittag und einmal dann die Show im Fernsehen am Abend. Sollte es am Abend zu einer Panne oder ähnlichem kommen, wird fürs Fernsehpublikum einfach die Aufnahme vom Nachmittag eingeblendet. Natürlich entfällt bei den Nachmittagsshows die Verkündung des Ergebnisses. ;)

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

  • Eine grausame Veranstaltung wobei dann auch noch das Eunuchen-Geschrei gewonnen hat. Ich habe nur wenig gesehen aber genug um zu sehen, dass die Menschen immer mehr verblöden.


    Positiv war, das der ansonsten pausenlose Antisemitismus sich beim Publikumsvoting nicht durchgesetzt hat. Die Schweiz hat zurecht beim Publikumsvoting 0 Punkte bekommen. Eine schallende Ohrfeige für den Vorjahressieger der sich ja als Israel-Hater geoutet hat.

    Auch Sophie von der Tann und Dunja Hayali werden mit diesem Israel-Ergebnis leben müssen.


    Man sollte diese Farce eines Musikwettbewerbs endlich abschaffen, eine Farce die nur viel Geld kostet.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Ich weis nicht so recht, gefühlt würde ich dir sofort recht geben, aber wenn ein Ereignis wirklich so viele Menschen berührt mag es einfach daran liegen, dass ich für das Teil irgendwie nie das richtige Alter hatte. Als ich jung war, waren das alles Schnulzen vom feinsten, als ich älter wurde entwickelte sich der Wettbewerb vom Komponistenbewerb zum Sängercontest und ich war für die Musik auf einmal zu alt. Aber der Grundgedanke, dass Musik vereint und dass die jungen Leute alle die im Vorfeld Israel ausschließen wollten und sonst wie politisiert haben ins Abseits gestellt haben ist doch großartig.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übrsihd

    :lesendVincent Brussee Social Credit: the warring states of China‘s emerging data :lesend Kirk A. Denton The Columbia Companion to modern Chinese Literature

  • Leider habe ich das ganze dieses Jahr verpasst. Ich und meine Mutter hatten Karten für einen Musikabend und das ging bis Mitternacht. Als wir zu Hause waren war alles schon vorbei. Aber ich habe es mit aufgenommen und werde nachher mal reinschauen. Natürlich hab ich schon gegoogelt wer gewonnen hat und welchen Platz Deuschland hat. Hey, unter den ersten 20 ist doch gut...

  • Eine grausame Veranstaltung wobei dann auch noch das Eunuchen-Geschrei gewonnen hat. Ich habe nur wenig gesehen aber genug um zu sehen, dass die Menschen immer mehr verblöden.



    Wenn Du etwas mehr gesehen hättest, wäre Dir vielleicht aufgefallen, daß es nicht das Publikum war, daß den österreichischn Beitrag zum Sieger gemacht hat, auch wenn er nach dem Halbfinale sein Ergebnis gestern auch beim Publikumsvoting gesteigert hat. Es sind erschreckenderweise gerade die Jurys, also die sogenannten Experten, die diesen Titel an die Spitze gewählt haben. Meines war es auch nicht.

    Zitat

    Positiv war, das der ansonsten pausenlose Antisemitismus sich beim Publikumsvoting nicht durchgesetzt hat.


    Das liegt am System und ist aus meiner Sicht ein großer Pluspunkt des ESC. Man kann nicht "gegen" jemanden stimmen, niemanden wie in anderen Formaten "rauswählen". Eine negative Bewertung eines einzelnen Landes ist bestenfalls theoretisch möglich, wenn man für 25 Länder anrufen würde, aber das wird wohl selten vorkommen. Daher gibt es hier vom Publikum stets nur: Wenn man nichts positives zu sagen hat, ruft man nicht an.


    Zitat

    Die Schweiz hat zurecht beim Publikumsvoting 0 Punkte bekommen. Eine schallende Ohrfeige für den Vorjahressieger der sich ja als Israel-Hater geoutet hat.


    Das ist mal eine sehr interessante These. Ich denke, nicht viele von den Millionen Leuten, die nicht für die Schweiz angerufen haben, haben dabei an eine Aussage des Vorjahressiegers gedacht. Mir gefiel die Aussage auch nicht, aber dafür die aktuelle Schweizer Sängerin zu bestrafen, finde ich genauso daneben, wie die israelische Sängerin auszubuhen, weil der Präsident ihres Landes jeglichen Anstand verloren hat.

    Zitat

    Man sollte diese Farce eines Musikwettbewerbs endlich abschaffen, eine Farce die nur viel Geld kostet.

    Weißt Du, daß jede einzelne Tatortfolge den deutschen Gebührenzahler deutlich mehr kostet als eine Woche ESC im Jahr? Von Sportveranstaltungen ganz zu schweigen. Und im Gegensatz zu denen, wo es, insbesondere beim Fußball, jedes Wochenende zu Ausschreitungen kommt, bleibt hier alles seit so vielen Jahren sehr friedlich, wenn man mal von dem "Skandal" im letzten Jahr absieht, wo der Niederländer disqualifiziert wurde, weil er eine Kamerafrau geschubst hat. Lächerlich im Vergleich zu dem, was bei anderen Großveranstaltungen passiert. Lasst Europa dieses Fest.

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

  • Ich zahle GEZ für Tatort, Fußballübertragungen, dritte Programme und diverse Serien, die ich nie schaue.

    Wenn dann mal der ESC läuft, freue ich mich auf einen unterhaltsamen Abend mit den Kindern und online zugeschalteten Eulen und Familienmitgliedern.


    Ich fand den österreichischen Beitrag toll und habe dafür angerufen. Das war eine hervorragende Gesangsleistung, ein atmosphärischer Auftritt und ein Lied mit Melodie. Mit dem Espresso-Lied hätte ich auch leben können, aber ich bin froh, dass es nächstes Jahr keinen ESC in Israel gibt. Ich habe absolut nichts gegen das Judentum, aber Netanjahu ist mir zutiefst unsympathisch mit seiner unversöhnlichen und kompromisslosen Einstellung und der Ignoranz bezüglich Kollateralschäden.


    Das Schweizer Lied fand ich wunderschön, aber vielleicht ist derzeit ein Beitrag ohne große Show chancenlos. Nicole und ihre Gitarre könnte ich mir auch nicht mehr bei ESC vorstellen.

    “You can find magic wherever you look. Sit back and relax all you need is a book." ― Dr. Seuss

  • Ich mag alle guten Beiträge was Gesang und Performance anbelangt. Sänger_innen eines Landes spiegeln nicht unbedingt die Politik des Landes wieder. Auch Aussagen von anderen Menschen spiegeln nicht die Ansicht eines Landes oder eines ESC-Sängers ab und insgesamt schön ist, dass man abschalten kann, wenn man etwas nicht mag. Das mit dem Geld kann man so sehen, aber danach gehen müsste man vieles kürzen oder rausschmeißen weil maßlos zu teuer.


    Das hätte ich gerne auch für den Kommentator gehabt, aber der ESC wird auch auf anderen Sendern übertragen, dass merke ich mir fürs nächste Mal.

    :lesend: Das Schweigen der Frösche (Pauline de Bok) 15 / 320 Seiten

    :lesend: Loverboy (Antonia Wesseling) 106 / 433 Seiten

    :lesend: Das Kind in dir muss Heimat finden (Stefanie Stahl) 39 / 248 Seiten

  • Das isrealische Lied hätte genauso gewinnen können, wie auch andere.

    Aber wenn der ESC in Isreal stattfindet, müsste das Land wohl "under the dome".

    Ich habe mich gefreut, dass das Zuschauervoting so eindeutig war.


    Ist doch gut, dass der Musikgeschmack so unterschiedlich ist und jeder für das stimmen kann, was er/sie mag.

    Irrlicht und Hexe (7. Hexenregel: Unterschätze nie die Kraft des Wortes - es hat eine besondere Kraft, es kann befreien, anstoßen und verändern, aber auch verletzen und zerstören)

  • Meiner Ansicht nach bestand nie die Gefahr, daß der ESC nächstes Jahr in Jerusalem stattfinden würde. Sämtliche Fußballländerspiele finden seit dem Massaker der Hamas im Oktober 2023 im Ausland statt, warum sollte das bei einer Veranstaltung wie dem ESC plötzlich anders sein? Genau wie 2023, als im Vorjahr die Ukraine gewonnen hat, würde es diesmal auch wieder einen alternativen Austragungsort geben. Vielleicht beim dann zweitplatzierten Österreich? ;)

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

  • Meiner Ansicht nach bestand nie die Gefahr, daß der ESC nächstes Jahr in Jerusalem stattfinden würde. Sämtliche Fußballländerspiele finden seit dem Massaker der Hamas im Oktober 2023 im Ausland statt, warum sollte das bei einer Veranstaltung wie dem ESC plötzlich anders sein? Genau wie 2023, als im Vorjahr die Ukraine gewonnen hat, würde es diesmal auch wieder einen alternativen Austragungsort geben. Vielleicht beim dann zweitplatzierten Österreich? ;)

    Oder in Australien. :rofl Da boxen sich maximal die Kängeruhs.

    :lesend: Das Schweigen der Frösche (Pauline de Bok) 15 / 320 Seiten

    :lesend: Loverboy (Antonia Wesseling) 106 / 433 Seiten

    :lesend: Das Kind in dir muss Heimat finden (Stefanie Stahl) 39 / 248 Seiten

  • Das Schweizer Lied fand ich wunderschön, aber vielleicht ist derzeit ein Beitrag ohne große Show chancenlos. Nicole und ihre Gitarre könnte ich mir auch nicht mehr bei ESC vorstellen.

    Siehst Du, mir war es zu langweilig. Aber das lag definitiv nicht am Mangel an Show, sondern einfach nur am Lied. Es gab/gibt immer wieder auch Beiträge, die ohne großes Brimborium auskommen und einfach nur durch sich selbst sprechen. Dieser Song hat für mich nicht dazu gehört. Aber so unterscheiden sich halt die Geschmäcker.


    Wobei Auftritte mit "Wumstata" schon oft auch Spaß machen. :grin Aber es darf halt nicht nur Show sein. Manches an Show ist mir dann auch schon wieder drüber. Allerdings habe ich ein großes Herz für schräge ESC-Beiträge. :lache


    Früher war das so eine langweilige Schlagerveranstaltung für alte Leute. Heute dagegen guckt oft jung und alt, oft auch gemeinsam, es gibt private ESC-Abende ebenso wie Public Viewing... ich finde das toll. Und für mich gehören Songs, die abgrundtief grottig sind, irgendwie auch dazu. Da ist dann unser Klassiker "boah, wie schlecht ist das denn? Das ist soooooo schlecht, dass es in seiner Besch...eidenheit fast schon wieder gut ist!" :lache


    Ich sehe die Veranstaltung mit großem Humor und lasse mich jedes Jahr aufs Neue von den Darbietungen (auch den schlechten! :grin) überraschen. Große ESC-Liebe hier. :thumbup:

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)