Hm, ich habe mal nachgesehen - Du hast anscheinend eine bearbeitete/gekürzte Ausgabe. Ist mir jetzt am Tablet zu umständlch (und ich habe jetzt nicht die Zeit - Besuch kommt). Später (eher heute Abend) schaue ich mir das nochmals an und gebe ausführlichere Textstellen aus meiner Ausgabe. Vielleicht kommen wir dann besser zurecht.

LR-Vorschlag: Lewis Wallace "Ben Hur" - 29. August 2025
-
-
So, hier jetzt etwas längere Kapitelanfänge.
Mein Buch beginnt wie folgt; ERstes Buch, Kapitel "In die Wüste"
Der Dschebel es Zubleh ist ein Gebirgszug von mehr als fünfzig Meilen Länge und so schmal, daß er auf der Landkarte wie eine Raupe aussieht, die von Süden nach Norden kriecht. Wenn man auf seinen rot-weißen Felsen steht und nach Osten hinunterschaut, dehnt sich die Wüste Arabiens zu Füßen, wo sich die Ostwinde, die den Weinbauern von Jericho so gefährlich sind, seit Ewigkeiten tummeln.
Ich schreib mal, wie das 8. Kapitel beginnt - ist auf Seite 59:
"Herodes ließ bei seinem Tode viele Personen Personen zurück, die durch seine Gunst reich gewordenwaren."
Ist bei mir ab Seite 70, Anfang Zweites Buch, Kapitel „Jerusalem unter den Römern“.
Einundzwanzig Jahre sind seit der Geburt des Kindes im Stall verflossen. Über Judäa herrscht Valerius Gratus, der vierte kaiserliche Statthalter. Seither hat sich im Lande viel verändert, am meisten im politischen Leben. Herodes der Große war ein Jahr nach der Geburt des Kindes auf so elende Weise gestorben, daß man seinen Tod als eine Strafe Gottes ansehen durfte. Wie alle großen Herrscher, hatte er nichts anderes getan, als die Macht zu festigen, die er sich geschaffen hatte. . . .
Es folgt der Hinweis auf seinen Traum, eine Dynastie zu schaffen sowie Erläuterungen zu seinem Testament sowie Angaben dazu, was seine Begünstigten schafften - oder nicht schafften.
Das 9. Kapitel auf Seite 72:
"Einige Meilen südwestlich von Neapel lag die Stadt Misenum an der Spitze des Vorgebirges gleichen Namens."Bei mir Seite 112, Anfang Drittes Buch, Kapitel „Quintus Arrius geht an Bord“.
Nach der Stadt Misenum ist das Vorgebirge genannt, ein paar Meilen südwestlich von Neapel. Es war im Jahre 24 einer der bedeutendsten Orte an der Westküste Italiens.
Deine Ausgabe ist anscheinend gekürzt (in meiner steht extra "Ungekürzte Ausgabe" in der Titelei).
Das als erste Antwort. Ich werde entweder in diesem Post als "Edit" oder in einem neuen alle Anfänge zu meiner Einteilung aufführen; vielleicht gibt es ja noch andere von meiner Augabe abweichende Übersetzungen/Bearbeitungen; dann können wir überprüfen, ob wir auf einen gemeinsamen Nenner kommen. -
So, hier jetzt etwas längere Kapitelanfänge.
Bei mir Seite 112, Anfang Drittes Buch, Kapitel „Quintus Arrius geht an Bord“.
Nach der Stadt Misenum ist das Vorgebirge genannt, ein paar Meilen südwestlich von Neapel. Es war im Jahre 24 einer der bedeutendsten Orte an der Westküste Italiens.
Deine Ausgabe ist anscheinend gekürzt (in meiner steht extra "Ungekürzte Ausgabe" in der Titelei).
Ich sag mal, die Schrift ist doch relativ klein bei mir.
"Dein" Satz ist hier meinem ähnlich, nur scheinbar wirklich von jemand anderem übersetzt.
"Einige Meilen südwestlich von Neapel lag die Stadt Misenum an der Spitze des Vorgebirges gleichen Namens.
Sie war damals einer der wichtigsten Punkte an der Westküste Italiens..
Auf der Mauer über dem Torweg ruhtre an einem kühlen Septembermorgen nachlässig der Wächter, als seine Aufmerksamkeit durch das laute Gespräch nahender Menschen erregt wurde"
Ich kann ja auch bei einigen Kapiteln "meine" Anfänge schreiben.
Vielleicht nicht bei allen 44 , aber doch bei einigen so alle 100 Seiten ungefähr.
-
Ich seh schon, wir beide haben das Buch durch, bevor wir noch mit der Runde anfangen
-
Wer weiß?!
Hier nun meine vorgeschlagene Einteilung mit den jeweiligen Anfängen (die ersten drei Sätze).
Erstes Buch (Anfang bis Seite 69 - 64 Seiten, Text beginnt auf Seite 5)
Anfang ist klar, letztes Kapitel dieses Abschnitts:
S. 67 „Die Weisen finden das Kind“
Es war um die dritte Nachtwache, und in Betlehem begann es im Osten über den Bergen hell zu werden, im Tal war es noch Nacht. Der Wächter auf dem Dach der alten Herberge, der in der Morgenkühle schauerte, lauschte auf die ersten Zeichen des erwachenden Lebens, als ein Licht sich den Hügel hinauf dem Hause näherte. Er hielt es für eine Fackel, die jemand trug.
Zweites und Drittes Buch (Seite 74 bis 147 - 73 Seiten)
Zweites Buch S. 70 „Jerusalem unter den Römern“
Einundzwanzig Jahre sind seit der Geburt des Kindes im Stall verflossen. Über Judäa herrscht Valerius Gratus, der vierte kaiserliche Statthalter. Seither hat sich im Lande viel verändert, am meisten im politischen Leben. Herodes der Große war ein Jahr nach der Geburt des Kindes auf so elende Weise gestorben, daß man seinen Tod als eine Strafe Gottes ansehen durfte.
Drittes Buch S. 112 „Quintus Arrius geht an Bord“
Nach der Stadt Misenum ist das Vorgebirge genannt, ein paar Meilen südwestlich von Neapel. Es war im Jahre 24 einer der bedeutendsten Orte an der Westküste Italiens. Im Hafen lag ein Teil der Flotte, teils vor Anker, teils bei Übungen.
Viertes Buch (Seite 148 bis 245 - 97 Seiten).
S. 148 „Ben Hur kehrt nach dem Osten zurück“
An einem glühendheißen Vormittag im Juli des Jahres 29 stand Ben Hur mit anderen Reisenden seines Standes auf dem Deck eines Handelsschiffes, das eben in die Mündung des Orontes einfuhr und sich Antiochia näherte.
Antiochia war die Königin des Ostens und nächst Rom die mächtigste und volkreichste Stadt der Welt. Wenn behauptet wird, daß die großen Städte der Verschwendung und Ausschweifung Roms nachahmten, so ist das nicht richtig.
Fünftes Buch (Seite 246 bis 350 - 104 Seiten).
S. 246 „Messala legt seinen Kranz ab“
Am Morgen nach dem Bacchanal im Saale des Palastes von Idernee war der Diwan mit jungen Patriziern bedeckt. Mochte Maxentius kommen und die ganze Stadt auf den Straßen sein, ihn zu empfangen, mochte die Legion vom Berg Sulpius heruntersteigen im Glanz ihrer Waffen und Panzer, mochte vom Nymphäum bis zum Omphalus eine Pracht entfaltet werden, wie sie der prachtliebende Osten noch nie gesehen hatte - die jungen Herren würden auf ihrem Diwan weiterschlafen, so wie sie niedergesunken waren oder von gleichgültigen Sklaven gebettet worden waren. An dem Empfang konnten sie jedenfalls nicht teilnehmen.
Siebentes und Achtes Buch (Seite 351 bis Ende - 89 Seiten)
S. 351 „Jerusalem geht zu einem Propheten“
Die Zusammenkunft in der Herberge zu Bethanien fand zur verabredeten Stunde statt. Von dort begab sich Ben Hur mit seinen Gefährten nach Galiläa, wohin schon der Ruhm seiner Tapferkeit im Vorhofe des Palastes gedrungen war. Noch vor Ende des Winters hatte er drei Legionen gesammelt und nach der römischen Art ausgebildet.
-
Ist die Gutenberg Edition gekürzt oder vollständig, weiß das jemand? Mega schrecklich, dass es so viele Ausgaben gibt und man kein Plan hat, ob da alles drinsteht oder ob die Ausgaben gekürzt wurden.
-
Ist die Gutenberg Edition gekürzt oder vollständig, weiß das jemand? Mega schrecklich, dass es so viele Ausgaben gibt und man kein Plan hat, ob da alles drinsteht oder ob die Ausgaben gekürzt wurden.
Ich hab diese Ausgabe. Übersetzt und bearbeitet von Richard Zoozmann.
Bestimmt gekürzt, denke ich.
ASIN/ISBN: B01JF6ZBOO -
Diese Ausgabe soll vollständig sein.
Für 99 Cent kaufe ich mit die jetzt auch noch.
ASIN/ISBN: B00R2DKKU8 -
Hier ist das Buch auch enthalten.
Über 8000 Seiten für 1,99 Euro!
Kann das sein?
Oder les ich das falsch?
ASIN/ISBN: B0CNTXFMP3 -
Hier ist das Buch auch enthalten.
Über 8000 Seiten für 1,99 Euro!
Kann das sein?
Oder les ich das falsch?
ASIN/ISBN: B0CNTXFMP3Ich verstehe es so, dass es enthalten ist, aber auch andere Klassiker enthält, aber ob vollständig oder gekürzt, dass steht da wiederum nicht.
-
Ich vermute, dass es eine gekürzte Ben Hur-Version ist. Bei so vielen Klassikern! Es enthält 44 Bücher
-
Diese Ausgabe soll vollständig sein.
Für 99 Cent kaufe ich mit die jetzt auch noch.
ASIN/ISBN: B00R2DKKU8Ja und was mich verwirrt ist, dass die Ausgabe weniger hat, als die von Rosenstolz bei Wikipedia habe ich sogar gelesen das die Ururenkelin von Wallace 2016 auch eine Fassung herausgebracht, aber in moderner Sprache und wo die Rolle der Frau mehr Beachtung findet. Bisher bleibe ich bei der kostenlosen Gutenberg Version, obwohl ich fast schon Interesse hätte an der 2016er Version, aber da ich zum ersten Mal lese, werde ich es wahrscheinlich nicht machen, weil ich sonst eine völlig andere Version habe, aber falls es mir gefällt, dann hole ich das irgendwann mal nach, aber hier war doch jemand, der das Buch schon gelesen hatte oder?
-
aber hier war doch jemand, der das Buch schon gelesen hatte oder?
Jou, ich.
Das ist aber bestimmt 30 Jahre her.
-
Ist die Gutenberg Edition gekürzt oder vollständig, weiß das jemand?
Die Ausgabe ist gekürzt. Beim Vergleich mit meiner (lt. Titelie vollständigen) Ausgabe ergibt sich, daß bei der Gutenberg-Ausgabe im Vergleich zu meiner zwischen dem ersten und dem zweiten Satz etwa ein ganzer Absatz fehlt. Keine wesentliche Handlung, aber jegliche Beschreibung der Gegend und ihrer Geschichte.
Ich hab diese Ausgabe. Übersetzt und bearbeitet von Richard Zoozmann.
Bestimmt gekürzt, denke ich.
Ähm, ja. Gleiche Anmerkung wie oben.
Über 8000 Seiten für 1,99 Euro!
Kann das sein?Die Frage habe ich mir auch gestellt, als ich mir kürzlich Sämtliche Werke von Jules Verne für EUR 5,99 geleistet habe oder für EUR 0,99 sämtliche Science Fiction Romane von Hans Dominik. Von dem hat mein Vater immer (aus seiner Jugend) geschwärmt - für den Preis kann ich es riskieren, daß mir die möglicherweise nicht zusagen.
Nachtrag. Ich habe jetzt mal in verschiedene Kindle-Ausgaben hineingelesen - praktisch überall das selbe wie von mir oben beschrieben - auch in den Ausgaben, die sich "Vollständige Ausgabe" nennen. Anscheinend gibt es praktisch nur bearbeitete Übersetzungen. Meine Ausgabe ist lt. Deutscher Nationalbibliothek zuletzt 1960 erschienen, in der Ausgabe, die ich besitze
-
Das macht es aber sehr schwierig, gemeinsam zu lesen. Ich versuche es, aber ob es mir dann zusagt? Aussteigen kann ich dann immer noch.
-
Das macht es aber sehr schwierig, gemeinsam zu lesen.
Ganz klares "Jein". Schwierig ist die Einteilung bzw. das Finden der Abschnittsanfänge. Anhand meiner weiter oben zitierten Sätze der jeweiligen Abschnittsanfänge müßte das möglich sein. Die sollten zwar teilweise sprachlich unterschiedlich sein, aber inhaltlich im Wesentlichen übereinstimmen.
Was in den "gekürzten" bzw. bearbeiteten Ausgaben fehlt, sind Beschreibungen - vom Gelände, der Umgebung, des Wetters, Nach meinem Eindruck gleich bleibt die eigentliche Handlung. Oder anders: die meisten deutschen Ausgaben sind sehr handlungsbezogen und lassen vieles weg, was keine Handlung, sondern "nur" Beschreibung ist. Wenn einem dies fehlt, wird man entweder eine entsprechende ältere Ausgabe suchen oder auf das englische Original zurückgreifen müssen. Ich habe mal in ein englisches Kindle-Buch hineingelesen, das "entspricht" meiner Übersetzung (natürlich ist es genau umgekehrt).
ASIN/ISBN: B079C41LZ8 -
Gerade gefunden: Hier der Link zu Booklooker zu der Ausgabe, die ich besitze.
-
Das macht es aber sehr schwierig, gemeinsam zu lesen. Ich versuche es, aber ob es mir dann zusagt? Aussteigen kann ich dann immer noch.
Das hatten wir bei Klassiker-Runden schon oft, dass quasi jeder eine andere Ausgabe gelesen hat, irgendwie hat es immer funktioniert
So langsam muss ich mal auf die Suche nach meinem Buch gehen...
-
Ich weiß noch nicht, ob ich mitlesen werde, kann aber immerhin einen Beitrag zur Ausgabenvielfalt leisten
.
Meine Ausgabe ist diese hier:
ASIN/ISBN: 3423139455Das Taschenbuch hat 621 Seiten (weshalb ich mit meiner Teilnahme an der Leserunde auch noch etwas hadere
). Laut Klappentext handelt es sich dabei um die vollständige Ausgabe mit Nachwort und Anmerkungen UND es beinhaltet auch ein "Sechstes Buch", welches aus 6 Kapiteln besteht und 51 Seiten umfasst.
Die Einteilung ist bei dieser Ausgabe dann wohl noch einmal etwas schwieriger.