Langes Lesewochenende 03. - 05.10.2025

  • Johanna Ein paar der gelesenen Romane habe ich mir bei Audible gespeichert, finde das Konzept spannend mit den wechselnden Interpreten. Sehr gespannt bin ich auf den seltsamen Wecker, gelesen von Henning May. Der hat beim Singen ja eine außergewöhnliche Stimme.

    Den kenne ich noch nicht.

    Gleich auf die Wunschliste :grin - ich kenne aber auch Henning May bisher nicht.


    Ich hole mir die immer bei Thalia - lade sie herunter und pack die Dateien auf einen USB stick, den ich dann im Bett per CD Spieler hören kann. (Hat eine USB Buchse für mp3s)


    Gerade heute brauchte ich wieder Nachschub - nachdem ich heute Nacht den tanzenden Teufel zu Ende gehört hatte und dabei eben auch die angenehme Stimme Bela Bs entdeckt habe - und es ist die singende Schlange geworden. Gelesen von Katrin Fröhlich,die auch im Hörspiel die Allie Jamison spricht.


    Bei Kalkofes - lachendem Schatten konnte ich mir erst gar nicht vorstellen, wie es klingt - aber er macht das echt gut. Ok, ich mag den Kalkofe ja auch. Das spielt bestimmt eine Rolle.


    Wenn Du den Wecker gehört hast, schreib doch mal, wie er Dir gefallen hat.

  • Von Robert Harris habe ich auch noch ungelesene hier stehen, den mag ich gerne. Intrige habe ich mir für dieses Jahr noch vorgenommen.

    Intrige habe ich auch noch nicht gelesen, aber schon einige andere von ihm. Vaterland war der erste echte Erwachsenenroman, den ich gelesen habe, vor fast 30 Jahren.


    ,,,Korrektur, habe Intrige doch schon gelesen, ist aber auch schon zehn Jahre her. <X


    Was für ein Spiel hast du denn neu?

    https://play-skitter.com/


    Mal etwas ganz anderes, kein "Brett"spiel, obwohl - irgendwie doch. ;)

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von LeSeebär ()

  • Guten Morgen, auch ich bin schon etwas länger wach. Nach einem gemütlichen Frühstück habe ich es mir mit einer Kanne Tee gemütlich gemacht und habe den ersten Teil und damit gut die Hälfte vom Ishiguro beendet. Es ist ein interessantes, merkwürdiges Buch. Japan, kurz nach dem zweiten Weltkrieg, wird in der Ich-Perspektive eines (ehemaligen?) Faschisten erzählt. Er will seine zweite Tochter verheiraten, und es war wohl zu der Zeit üblich, dass die beiden Familien sich über Privatdetektive ausspähen, bevor es zur Verlobung kommt, ob die Familie respektabel ist. Da hat der Ich-Erzähler mit seiner Vergangenheit natürlich Probleme.


    Es ist eine Ansicht über fehlenden Reflexion, früher war alles besser, dazu ein grauenhaftes Frauenbild. Alles eingebettet in eine Kultur, in der höflich umschrieben wird und wenig wirklich ausgesprochen wird.


    Absolut kein Wohlfühlbuch, aber interessant. Mir kommt immer mal wieder Bettina Storks in den Sinn mit dem großartigen Buch die Kinder von Beauvallon, da hier von deutscher Seite aus die fehlende Aufarbeitung und Kontinuität in bestimmten Positionen behandelt wird. Nur hat sie die Perspektive des Wiederstands und prangert die fehlende Aufarbeitung an, während Ishiguro die andere Perspektive gewählt hat.


    Oh, Skitter sieht interessant aus. Viel Spaß damit, aber wie viel Platz nimmt es weg, wenn ihr nicht spielt :wow

    Mein erster Roman von Robert Harris war Pompeji, und die Cicero Trilogie möchte ich definitiv noch lesen. Vaterland habe ich hier auch noch stehen. Ich finde, er schafft es sehr gut unterschiedliche Zeiten in seinen Romanen zu verpacken, da ist er sehr Wandlungsfähig.

  • Guten Morgen zusammen,

    ich sitze auch schon beim Frühstück, allerdings ohne vorher noch gelesen zu haben. ;)


    Draußen weht es ein bißchen, der angekündigte Sturm zeigt sich noch nicht. Hoffentlich bleibt das erstmal so, möchte nachher mit der Bahn ins Hessische fahren und die ist ja immer so wetterfühlig.


    Oh, Skitter sieht interessant aus. Viel Spaß damit, aber wie viel Platz nimmt es weg, wenn ihr nicht spielt :wow



    Es gehört ein Karton dazu, in den man alles reinpacken kann. Abmessungen 75x46x4cm. Ich habe eine kleine Single-Wohnung, aber den Karton bekomme selbst ich noch verstaut. Alternativ gibt es auch eine Wandbefestigung, man könnte dann eine Magnetpinnwand draus machen. Die müsste man dann aber natürlich jedes Mal zum Spielen erst abräumen, sollte also vielleicht nicht allzu viel dranpinnen. :D


    Zitat

    Mein erster Roman von Robert Harris war Pompeji, und die Cicero Trilogie möchte ich definitiv noch lesen. Vaterland habe ich hier auch noch stehen. Ich finde, er schafft es sehr gut unterschiedliche Zeiten in seinen Romanen zu verpacken, da ist er sehr Wandlungsfähig.



    Ich kenne bisher seine Romane der Römerzeit nicht, habe nur gelesen, was so im 20. Jahrhundert spielt (oder - Intrige - kurz davor...). Aber da war ich jedes Mal sehr zufrieden. Deshalb war ich anfangs auch so enttäuscht, daß es diesmal so lange dauerte, bis die Geschichte Fahrt aufnahm.

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von LeSeebär ()

  • Es ist eine Ansicht über fehlenden Reflexion, früher war alles besser, dazu ein grauenhaftes Frauenbild. Alles eingebettet in eine Kultur, in der höflich umschrieben wird und wenig wirklich ausgesprochen wird.


    Absolut kein Wohlfühlbuch, aber interessant. Mir kommt immer mal wieder Bettina Storks in den Sinn mit dem großartigen Buch die Kinder von Beauvallon, da hier von deutscher Seite aus die fehlende Aufarbeitung und Kontinuität in bestimmten Positionen behandelt wird. Nur hat sie die Perspektive des Wiederstands und prangert die fehlende Aufarbeitung an, während Ishiguro die andere Perspektive gewählt hat.


    Was Du über Der Maler der fliessenden Welt schreibst ist sehr interessant.

    ich habe das Buch des Literaturnobelpreisträgers auch soeben in meinem Bücherschrank wiedergefunden.

    Später werde ich vielleicht noch einmal einen kurzen Blick hineinwerfen, denn es ist schon viele Jahre her, seit ich das Buch gelesen hatte.


    ASIN/ISBN: 3896677020

  • Mir kommt immer mal wieder Bettina Storks in den Sinn mit dem großartigen Buch die Kinder von Beauvallon,

    Danke für das Erinnern, den Roman endlich aus dem Regal zu befreien, um ihn zu lesen.

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • Abgrund kenne ich noch nicht. Hört sich aber interessant an.


    Von Robert Harris mochte ich seinen Roman Konklave sehr.


    Ja, Abgrund lief offenbar unter dem Radar. Es ist schon Ende letzten Jahres erschienen und obwohl ich mich im letzten Winter durchaus einigermaßen intensiv mit Büchern beschäftigt habe, habe ich es erst vor kurzem im Buchladen entdeckt. Normalerweise fallen mir Autoren, die bei mir Eindruck hinterlassen haben, eigentlich immer auf. Konklave fand ich auch sehr gut.


    Kommt aber erst am 08.10.2025. Vorgabe von Netgalley.

    An meiner Rezi arbeite ich aber bereits.

    Schließe mich Rosenstolz an, die Beschreibung klingt schon mal interessant.

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

  • LeSeebär : Ah, nur 4cm. Okay, das sah für mich höher aus, das geht dann ja gut :)


    Herr Palomar : Gerne, bin dann auf deine Eindrücke gespannt. Vor allem da du ja schon einiges aus dem japanischen Kulturkreis gelesen hast und es daher anders einordnen kannst.


    Gucci : Mir kam dadurch auch die Autorin wieder in den Kopf, und das ich immer mal noch was anderes von ihr lesen wollte.

  • Gucci : Mir kam dadurch auch die Autorin wieder in den Kopf, und das ich immer mal noch was anderes von ihr lesen wollte.

    ich habe noch gar nichts von ihr gelesen, doch weitere Romane (Das geheime Lächeln, Leas Spuren) von ihr zuhause.

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • Guten Morgen! HIer regnet's momentan ganze Eimer. Also ideales Lesewetter - das ich optimal genutzt habe. Jetzt kann ich auch mal was in der aktuellen LR schreiben, den ersten Abschnitt habe ich soeben beendet. Danach muss ich noch flugs einkaufen fahren (ich hoffe, der Regen reduziert sich ein wenig) und anschließend bin ich bei einer Freundin zum Geburtstag eingeladen.


    Gestern Abend war nicht mehr viel mit Lesen (was zu erwarten war). Aber gut geschlafen hab ich. :chen

  • Guten Morgen,


    ich habe auch gerade erst gefrühstückt, weil ich keine Lust hatte, aufzustehen.

    Das Wetter lädt eher dazu ein, den Tag im Bett zu verbringen. :grin


    Demnächst noch mal einkaufen und dann mal gucken.

    Sprich - mein Leserundenbuch weiterlesen und später Hörbuch hören.


    Ich hab mal nachgesehen, was ich alles von Robert Harris gelesen, bzw. gehört habe.

    Das sind eher die älteren Sachen - wie Königsmörder - das sich aber doch thematisch abhebt.


    Früher einmal Ghost - das war richtig spannend und wurde, soweit ich weiß, auch verfilmt.

    Noch früher -Pompeji. Daran hab ich aber kaum Erinnnerung.

  • Ich hab jetzt auch erstmal gemütlih gefrühstückt und mich mit HEizdecke aufs Sofa verlkorchen, weil mir klat war…. Müde wär ich auch schon wieder….


    Nachdem ich gestern den ersten Teil von Highland Hope zu Ende gelesen habe, hab ich bei skoobe gleich mal mit Band 2 weiter gemacht und da jetzt auch schon die Hälfte gelesen.


    ASIN/ISBN: B086VSWYXM


    Ich sollte mich wohl aufraffen und mal einkaufen fahren, dann ist das auch erledigt und ich muss nicht mehr vor die Tür.