Jasper Fforde - Der Fall Jane Eyre

  • (Ich dachte, da der vierte Band ja bald auf deutsch erscheint, ist es an der Zeit, mal für dieses Quartett zu werben, also los:)



    Lewis Carroll
    Monty Python
    Douglas Adams


    ... dieser Ahnenreihe entstammt Jasper Fforde.


    :writeEin verbindendes Merkmal dieser Künstler ist es, in eine Geschichte viel mehr hinein zu packen als das Benötigte. Ja, sehr viel mehr sogar, bis die Geschichte wie ein überladenes Rettungsboot krängt und kaum noch zu steuern, geschweige denn an Land zu bringen ist.


    :pille Da sagt dann der vernünftige Matrose: Nicht mit mir, auf diesem Seelenverkäufer heuer ich nicht an;
    :-( der Normalpassagier übt sich in Durchhalteparolen und will nur noch das rettende Land in Form des rückseitigen Buchdeckels erreichen;
    :brain während wir Süchtigen verzückt jeden noch so absurden Einfall begaffen und überhaupt nicht auf das große Logikriff achten, an dem die Geschichte im nächsten Augenblick zerschellen wird.


    :P Wobei ich anmerken möchte, dass Mr. Fforde seine Geschichten überdurchschnittlich gut im Griff hat.
    Ich indes habe meine physischen Reaktionen auf diese Bücher nie in den Griff bekommen - lest das bloß nicht in der S-Bahn oder in der Kantine!!!


    Leseprobe:
    Der Nachrichtensprecher wühlte in Papieren.
    "Und jetzt zurück ins Inland. In Chichester kam es am gestrigen Abend zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, als sich eine Gruppe von Neosurrealisten versammelte, um den vierten Jahrestag der Legalisierung des Surrealismus zu begehen. Henry Grubb ist für das Toad News Network vor Ort. Henry, wie ist die Lage?"
    Ein wackliges Livebild erschien auf dem Schirm, und ich hielt einen Moment inne und schaute zu. Hinter Grubb sah man ein umgestürztes Auto und mehrere Polizeibeamte im Einsatzanzug. Henry Grubb, ein angehender Krimkorrespondent, der insgeheim hoffte, dass der Krieg so lange andauern würde, bis man ihn an die Front ließ, trug eine marineblaue Bomberjacke und sprach im stockenden, gehetzten Tonfall eines Kriegskorrespondenten.
    "Die Lage ist brenzlig, Brian, um nicht zu sagen: explosiv. Ich befinde mich etwa 100 Meter vom Ort der Ausschreitungen entfernt und kann von hier aus brennende, umgestürzte Autos sehen. Die Flammen sind meterhoch. Die Polizei hat den ganzen Tag versucht, die verfeindeten Parteien auseinanderzuhalten, war gegen ihre schiere Überzahl am Ende jedoch machtlos. In den frühen Abendstunden haben mehrere hundert Raffaeliten ein Lokal namens Ceci n'est pas une pipe umstellt, in dem sich hundert Neosurrealisten verschanzt hatten. Die Demonstranten auf der Straße riefen Parolen der italienischen Renaissance, dann flogen Steine. Worauf die Neosurrealisten geschützt durch große weiche Uhren aus Schaumstoff die gegenerischen Linien stürmten. Sie hätten ihre Widersacher wahrscheinlich auch überrannt, wenn die Polizei nicht eingeschritten wäre."
    Ich schüttelte den Kopf und stellte meine Schuhe in die Garderobe. Es hatte Krawalle gegeben, als der Surrealismus verboten worden war, und jetzt, bei Aufhebung dieses Verbotes, gab es wieder Krawalle.


    Coda:
    Wer hierdurch Appetit auf das Next'ianische Universum bekommen hat,
    eine Welt,
    in der England seit 100 Jahren gegen Russland auf der Krim Krieg führt, aber keine Monarchie ist,
    in der Wales eine sozialistische Republik ist,
    in der Literatur und bildende Künste den Stellenwert genießen wie Film und Fußball in unserem Universum,
    der darf sich auf rund 1500 Seiten köstlicher Unterhaltung freuen:


    1. Der Fall Jane Eyre / The Eyre affair
    2. In einem anderen Buch / Lost in a good book
    3. Im Brunnen der Manuskripte / The well of lost plots
    4. Es ist was faul / Something rotten


    :anbet
    GleichSamm

    Ein Buch zu öffnen, meint auch zu verreisen.
    Heißt mehr noch: sich auf Neuland vorzuwagen.
    Ob seine Worte brechen oder tragen,
    muss sich beim Lesen Satz für Satz erweisen.

    (Robert Gernhardt)

  • herrlich ; ) ... recht viel meh rkann man dazu nicht sagen.. ich liebe die bücher und freu mich schon sehr auf die fortsetzung!


    außerdem ist der autor ein sehr netter mensch.. war im mai auf einer lesung von ihm und ich in begeistert.. er ist total natürlichl, sehr witzig und ein ganz normaler typ von nebenan.. - mit sehr schrägen gedanken *g*

  • Nachdem ich durch mehrere Forentipps und Rezensionen furchtbar neugierig
    auf dieses Buch war, habe ich letzte Woche angefangen es zu lesen.
    Es gefällt mir durchaus, es ist ein wenig abgedreht, aber ich bedaure gleichzeitig,
    nicht alle der Witze zu verstehen. Geschichte war noch nie so richtig meine
    Welt und in Punkto englische Literatur kenne ich eigentlich auch nur das, was ich
    aus der Schule mitgenommen habe. Ständig eine Interpretationshilfe
    parallel dazu lesen mag ich auch nicht so recht.
    Ich bin aber trotzdem gespannt, wie es weitergeht.


  • Genau das dachte ich auch nach dem Lesen des ersten Bandes. Und hatte deswegen auch grosse Zweifel ob ich den zweiten ueberhaupt lesen sollte. Aber der hat mich voll ueberzeugt. Fand ihn sogar noch besser als den ersten, eben weil er nicht mit so vielen inside jokes ueberladen war und ich einfach den Sprachwitz geniessen konnte.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Beatrix ()

  • ich hab beide Bücher vor ca 2 Jahren gelesen und fand sie toll. Das erste hab ich sogar in der Klasse vorgestellt, aber das Referat wurde mies... ;-)
    (wie alle meine Referate :grin)


    Ein wirklich tolles Buch, Witz und Anspielungen und alles mit drin, klasse! :wave

    Roxane :-]



    Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort,
    und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort ...

  • So, habe es jetzt durch!


    Mmh, so in der Mitte des Buches ließ meine Begeisterung doch etwas nach. Ich
    fand es nett, durchaus anders, aber es hat mich nicht umgehauen. Ich glaube,
    es liegt daran, dass ich viele der versteckten Witze einfach nicht verstehe bzw.
    gar nicht erst erkenne.


    Das Ende fand ich dann aber doch ziemlich klasse, da dreht Fforde noch mal
    richtig auf. Alle Handlungsstränge finden auf den letzten Seiten zusammen bzw.
    lösen sich auf, da wird es noch mal richtig spaßig zu lesen.


    Zwischendurch dachte ich, die nächsten Teile muss ich nicht lesen, mittlerweile
    will ich aber doch wieder weitermachen :-)

  • Ich habe das Buch irgendwann mal beim "Bücher-Geburtstagswichteln" in einem anderen Forum bekommen.
    Nun ja, ich war erst einmal skeptisch, begann zu lesen und nach 50 Siten kam das AUS! Ich fand es doof. Stellte es ins Regal.


    An einem kühlen Oktobertag, ich ging rastlos vor dem Regal auf und ab, fiel es mir ins Auge und ich dachte, okay, ich probiers noch einmal.


    Und das war genau die richtige Entscheidung, ich habe es verschlungen, geliebt und gleich die nächsten Bände bestellt.
    Mittlerweile bin ich ein Fan dieser Bücher. I ch mag den eigenwilligen Stil, störe mich nicht mehr an den Ungereimtheiten sondern lasse mich einfach in das Buch fallen.


    Und die Moral von der Geschicht; manches Buch verdient eine 2. Chance!

  • Wir haben hier eine Eule die erklärt bei jeder Bemerkung zu einem historischen Roman, das wäre ja so gar nicht ihr Genre- so geht es mir eigentlich mit Fantasy, nicht mein Ding. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel.


    Ein wunderschönes humorvolles Buch, voller literarischer Anspielungen, satirischer Seitenhiebe und Zeitverdrehungen. Einfach fantastische Fantasy.

  • Zitat

    Original von beowulf
    Wir haben hier eine Eule die erklärt bei jeder Bemerkung zu einem historischen Roman, das wäre ja so gar nicht ihr Genre- so geht es mir eigentlich mit Fantasy, nicht mein Ding. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel.


    :bruell Glaube nicht, daß ich das nicht gelesen hätte. Big Bat is watching you!

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Ich habe vor kurzem bei der "Jane Eyre"-Leserunde mitgemacht und spontan entstand darauf die "Der Fall Jane Eyre"-Leserunde.


    Das Buch ist originell, witzig, spannend und seeehr skurril :anbet
    Gerade für Büchereulen ein großer Leckerbissen, da Literatur in diesem Buch allgegenwärtig ist.
    Die Bezüge zu Jane Eyre, was an sich schon ein schönes Buch ist, haben mir gefallen und die Auflösung am Ende fand ich wundervoll.
    Von mir gibts dafür volle 10 Punkte! :-]

  • Diese Art von Buch ist einerseits eine Herausforderung, denn man will ja keine Anspielung verpassen und gleichzeitig ein irrer Spaß, wegen all der skurrilen Ideen!


    Ansonsten kann ich nachfolgendes nur :write


    Zitat

    Original von Beowulf
    Ein wunderschönes humorvolles Buch, voller literarischer Anspielungen, satirischer Seitenhiebe und Zeitverdrehungen. Einfach fantastische Fantasy.


    Zitat

    Original Morgaine
    Gerade für Büchereulen ein großer Leckerbissen, da Literatur in diesem Buch allgegenwärtig ist.


    Bei der nächsten Leserunde bin ich natürlich schon angemeldet :-]!

  • Zitat

    Original von Morgaine
    Ist euch eigentlich klar, dass wir für die Leserunde zum dritten Band bis März 08 warten müssen?! Ich habe nämlich gerade gesehen, dass das TB dann erst erscheint :cry


    Sowohl "Der Brunnen der Manuskripte" wie auch "Es ist etwas faul" gibt es schon länger als TB.

    :lesendCharlotte Roth - Grandhotel Odessa


    If you don't make mistakes, you're not trying hard enough. (Jasper Fforde)

  • Auch ich habe an der Leserunde teilgenommen und gebe nun noch einmal ein abschließendes Statement zu "Der Fall Jane Eyre"


    In einer Welt, in der Literatur und Kunst das wichtigste Gut einer Nation sind, die uns in manchen Dingen weit überlegen (z.B. dem Klonen und Rückzüchten ausgestorbener Arten) und in anderen etwas hinterher ist (das Hauptflugbeförderungsmittel sind Luftschiffe, es gibt zwar auch Propellerflugzeuge , aber die scheinen sich nicht durchgesetzt zu haben) und in der sich auch mal mitten auf der Straße ein Zeitloch öffnen kann, das ist die Umgebung in der wir Thursday Next, Literatur Agentin, kennenlernen.


    Die Liebe zur Literatur findet sich überall im Alltag wieder wie bei uns die für z.B. Fußball oder andere populäre Sportarten: Es gibt Sammelkärtchen, Rezitations-Automaten, von Tür-zu-Tür gehende Vertreter einer bestimmten Ansicht über Autoren und unter den Künstlern auch schon mal blutige Auseinandersetzungen zwischen den Vertretern der "Alten" Kunst (z.B. Renaissance) und denen der "Neuen" (z.B. Expressionismus).


    Da wird ein Manuskript von Dickens gestohlen, das mindestens so gut bewacht wird wie die Nationalbank. Thursday Next hat gleich den Verdacht, es könne sich um das Verbrechergenie Acheron Hades handeln, der einstmals ihr Dozent war. Will er England erpressen und Geld fordern? Oder hat er vielleicht noch etwas viel teuflischeres vor?


    Diese verrückte Welt in die man da hineingeworfen wird gefällt mir ganz ungemein gut. An allen Ecken und Enden begegnet einem das Unglaubliche und Ungewöhnliche, dabei mit viel Humor und ebenso vielen literarischen Anspielungen gewürzt. Man muss Martin Chuzzlewit nicht unbedingt kennen um die Geschichte zu verstehen, aber auf die Ereignisse um "Jane Eyre" wird schon sehr tiefgehend eingegangen, eine vorherige Lektüre desselben ist daher sehr empfehlenswert.


    Ich werde die nächsten Teile dieser Reihe bestimmt auch lesen (den nächsten ja jetzt auch bald in der Leserunde) und freu mich schon auf weitere irrwitzige Abenteuer mit Thursday, ihrem Dodo, dem zeitreisenden Vater und den Bewohnern dieser bibliophilen Welt.

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Ich bin immer um das Buch herumgeschlichen und konnte mich nie entscheiden, ob ich es nun kaufen soll oder nicht. Aber zum Glück gab es hier im Forum vor kurzem eine Leserunde, wo ich als stiller Leser ab und zu dabei war. Dann habe ich mir endlich das Buch gekauft und muss sagen, ich habe es nicht bereut. (Volle Punktzahl). Ich kann mich nur Pardiese Lost anschließen:


    Zitat


    Diese verrückte Welt in die man da hineingeworfen wird gefällt mir ganz ungemein gut. An allen Ecken und Enden begegnet einem das Unglaubliche und Ungewöhnliche, dabei mit viel Humor und ebenso vielen literarischen Anspielungen gewürzt.


    Ich freue mich schon auf das Nächste.

  • Ich kenne Martin Cuzzlewit nicht, und hab den kleinen dicken nie gelesen/bemerkt und auch nie vermisst, aber die ideen sind wunderbar. Ich lieebe dieses Buch und kann kaum auf die nächste Leserunde warten :chen *vor ungeduld fast platzt*
    Ich will auch so buchwürmer haben, und in texte hineinsteigen können, und mich darin umsehen :grin (wehe, wenn sie losgelassen wird)

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Herrlich, was für ein wunderbares Buch. Bei diesem gräßlichen Wetter ein absoluter Stimmungsheber. Hat das Spass gemacht. :-)
    Die Nachfolger werden auch die meinen sein....


    10 Punkte

    Manchmal ist es besser durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran auszuräumen.