'Lilith' - Seiten 509 - 612

  • Eine Gänsehaut bekam ich, als die Katzengöttin die Geschichte der beiden Schwesternstädte London und Paris erzählt, die Bezeichnung "Stadt der Liebe" bekommt so eine ganz neue Bedeutung... Übrigens: Die Katzengöttin lebt in einem alten Kino, in dem ständig alte Filme laufen? Herrlich! :grin


    Wer sich hinter Dr. Lazarus verbirgt fand ich total überraschend, allerdings beim näheren Hinsehen doch nicht wirklich verwunderlich. Diese Figur musste ja wieder auftauchen *g*


    Die Graböffnung in Elizas Aufzeichnungen ist so gruselig, dass ich sie nur bei voller Zimmerbeleuchtung lesen konnte *brrr*


    Insgesamt werden hier schon einige Verbindungen aufgeklärt, aber das ist noch nicht alles...

  • Die Graböffnung war echt gruselig und so spannend.


    Wilkie Collins als Diener von Miss White, auch ein schöner Einfall.
    Ich habe das Buch "The Woman in White" von Wilkie Collins mal in einem Urlaub in Peru gegen einen unsäglich schlechten Roman eintauschen können und war total begeistert.

  • Zitat

    Original von milla


    Die Graböffnung in Elizas Aufzeichnungen ist so gruselig, dass ich sie nur bei voller Zimmerbeleuchtung lesen konnte *brrr*


    Insgesamt werden hier schon einige Verbindungen aufgeklärt, aber das ist noch nicht alles...


    So ging es mir auch ... *schauder*


    Aber die Fortsetzung der Aufzeichnungen klärte einiges auf .... Jetzt schau ich mal, wie es enden wird ..(vorläufig enden .. denn es kommt doch noch ein Teil.. oder irre ich ;-) )

  • Hallo & guten Morgen,


    nachdem ich einige Zeit untergetaucht war - nun ja, hier die Rückkehr.


    Euch allen noch (etwas reichlich spät zwar, aber dafür von Herzen kommend) die besten Wünsche für das neue Jahr.


    Während der letzten beiden Wochen (genaugenommen seit Weihnachten) habe ich zwei Kurzgeschichten (eine davon etwas länger) beenden müssen und darüber hinaus schreibe ich ja fleißig am dritten Band (und habe einige wirklich gemeine Dinge mit den Protagonisten/innen vor).


    Dass "Lilith" gruseliger geraten ist als "Lycidas" war natürlich Absicht. Was soll ich sagen? Ich mag eben gruseliges Zeug und der Schauerroman stand wohl unübersehbar Pate für die Story.


    Tja, und Tom Holland gibt es wirklich. Ich schweige mich natürlich darüber aus, ob es Elizas Bruder ist :grin Aber es gibt da eine Szene in "Lilith", in der sich Tom und Eliza an eine gemeinsam verbrachte Nacht in Stonehenge erinnern (kennt jemand "Deliver us from Evil"?!).


    Was den Tod des Elfen angeht. Ich muss zugeben, dass mir der Abschied schwergefallen ist, weil auch ich den Guten gemocht habe. Aber letzten Endes war es konsequent und mal schauen, was noch passiert.


    So, wenn ihr noch Fragen habt ... ich schaue noch immer regelmäßig vorbei.
    Und werde alles beantworten (irgendwie kamen dieses Mal weniger Fragen als bei "Lycidas", was vielleicht daran gelegen hat, dass "Lilith" eindeutiger ausgefallen ist als "Lycidas"? Hm, wer weiß?).


    Soviel für heute.


    Liebe Grüße,


    Christoph. :write

  • Die Insel des Dr. Moreau fand ich ziemlich gruselig, was er da mit den Tieren machte! Und der Dr. Moreau hier scheint auch nicht unbedingt besser. Ist er identisch mit Dariusz? Und Aurora, ist sie nun auch ein Vampir? Sie hat Emily gebissen! Aurora stammt offensichtlich aus Ägypten, was ist ihr Geheimnis?


    Der Abschnitt enthält den zweiten Teil der Aufzeichnungen Elizas und wir erfahren u. a., wie sie Lilith kennenlernte. Schockierend auch, dass sie zweimal im Monat Menschen tötet. Wenn sie schon maßvoll trinkt, könnte sie die Menschen dann nicht leben lassen? Wir sind auch dabei, wie Tut-anch-Amuns Grab entdeckt wird, das noch jemand anderen beherbergt. Die arme Nofretete, gefällt mir gar nicht, dass sie so geendet haben soll!


    Und Dr. Lazarus ist Dorian Steerforth!


    Jetzt bin ich sehr gespannt darauf, wie der Roman endet!

  • So weit ich das verstanden habe, müssen die Wiedergänger die Menschen töten, weil die ansonsten unweigerlich zu Vishanti (ich hoffe, ich hab das richtig geschrieben :lache) werden.
    Vllt könnten sie auf Blutkonserven umsteigen? :gruebel


    Dorian Steerforth, das der Typ wieder auftaucht, ich kann mich absolut nicht mehr dran erinnern, was der noch für eine Rolle spielt, aber bestimmt keine Gute.

  • So hatte ich das auch verstanden, wer nicht ganz getötet wird, wird ein Vishanti, außer er bekommt das Blut eines Vampyrs zu trinken, dann wird er auch ein Vampyr. Klingt für mich voll logisch, ich glaub ich lese zu viel Vampyr-Zeugs....


    das mit den Blutkonserven ist sicher richtig, wobei sich da die verschiedenen Mythologien ja auch nicht einig sind. Anne-Rice`s Vampyre sterben zum Beispiel wenn sie altes Blut erwischen.... :gruebel

  • Emily und ihre Begleiter gelangen zu Bastet, die in einem alten Kino lebt. Ich hatte dabei irgendwie das Plakat "Chat noir" vor Augen. Und dort flogen natürlich wieder sofort die Fetzen, und es ist noch ein alter Bekannter aufgetaucht: Dorian - er ist Dr. Lazarus!


    Emily findet in einem Spiegelbild zum Londoner Asylum Aurora, die sie allerdings beist - ist Aurora auch eine Wiedergängerin? Ein Vampyr? Aber wie und warum und seit wann?


    Elizas Aufzeichnungen gefielen mir wieder sehr gut, auch wenn es schwer war, Emily und Aurora in dieser Situation zurück zu lassen. Die Graböffnung war unheimlich intensiv, genauso der Moment, in dem Al Vathek seine geliebte Neferti-ti tötet - oder das, was von ihr übrig ist.


    Eliza macht die Bekanntschaft von Lilith - dort noch Wilhelmina (Mina aus "Dracula" lässt grüßen) White und auch Reverend Dombey, und auch das Thema der Experimente mit den Waisenkindern kocht wieder auf. Elizas Kampf mit ihrer neuen Natur, mit der Tatsache, dass sie morden muss, um zu überleben, sehr interessant das.


    Jetzt bin ich auf das Finale gespannt - und vor allem darauf, wie viele Fragen sich der werte Autor für "Lumen" aufgehoben hat :grin

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)