So veräppelt man den Leser

  • Wie soll der Leser hierbei eigentlich noch erkennen, daß es sich bei den folgenden beiden Büchern im Grunde um dasselbe Buch handelt?


    Nummer 1, "Das unerwartete Erbe" ist 2004 bei Bastei-Lübbe erschienen und wurde hier bereits rezensiert.


    Klappentext:
    Miss Julia ist wenig erfreut, als eines Tages eine junge Frau mit Kind vor ihrer Türe steht und behauptet, dies sei der Sohn von Julias kürzlich verstorbenem Gatten. Plötzlich findet sich Julia (eine Frau von vormals untadeligem Ruf im kleinen Abbottsville in North Carolina) im Mittelpunkt des Dorfklatsches und als Beschützerin des Jungen, dessen Mutter auf einmal verschwunden ist. Die scharfzüngige, aber weichherzige alte Dame macht sich beherzt daran, das Verschwinden von Hazel Marie aufzuklären und andere ungeheuerliche Ereignisse zu verhindern.


    "Miss Marple meets Golden Girls"

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Nummer 2, "Ein Geschenk für Miss Julia" ist 2001 bei Fischer erschienen.


    Klappentext:
    Nach 42 langen entbehrungsreichen Ehejahren tritt Julia Springer zwei Hinterlassenschaften ihres verstorbenen Gatten Wesley Lloyd Springer an: Sie erbt sein beträchtliches Vermögen, von dem sie nichts ahnte und sie erbt seinen neunjährigen Sohn, Sproß aus einer langjährigen, illegitimen Beziehung, von der sie ebenfalls nichts ahnte.
    Das reicht, findet Miss Julia und nimmt mit einer gehörigen Portion Witz, Geist und einer Stärke, die der "Magnolien aus Stahl"-Frauenriege absolut ebenbürtig ist, ihr Geschick in die eigenen Hände.


    -------------------------------------------------------------------------


    Also, das Buch war ja gut. Aber trotzdem - ich fühle mich als Leser irgendwo verarscht. Ohne jeden Hinweis erscheint das Buch bereits nach 3 Jahren unter einem anderen Titel bei einem anderen Verlag. Und... es wurde neu übersetzt, also auch der Inhalt weicht leicht voneinander ab, die Seitenzahlen ebenfalls.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Batcat ()

  • Es gibt da angeblich noch ein neues dazu. DAS glaube ich aber erst, wenn ich es mit eigenen Augen gesehen habe. Denn irgendwie hört sich die Handlung hier ebenfalls irgendwie nach Vorkommnissen aus dem ersten Teil an. Nicht, daß die sich selbst noch mal gecovert haben und ich Blödian falle ein zweites Mal auf die rein! :fetch


    -----------------------------------------------------------------------------------


    Kurzbeschreibung
    Miss Julia ist die "Miss Marple der Südstaaten" Die reizende und resolute Miss Julia nimmt die Dinge lieber selbst in die Hand, als Hazel Marie eines Nachts nicht nach Hause kommt. Denn die Polizei findet dieses Verhalten bei einer jungen Frau nicht sonderlich besorgniserregend. Miss Julia hingegen schon - vor allem, als sie am nächsten Tag einen seltsamen Anruf von Hazel Marie erhält, der nach einigen Sätzen jäh unterbrochen wird. Kurzerhand beauftragt Miss Julia einen Privatdetektiv mit der Suche nach Hazel Marie, was natürlich nicht heißt, dass sie sich nicht auch selbst auf Spurensuche begibt ...


    -----------------------------------------------------------------------------------------


    Jetzt aber mal im Ernst... wie findet ihr sowas? Seid ihr auch schon auf solche Touren reingefallen? Ich kann mir doch nicht zu jedem Buch auch noch den Originaltitel merken, um Doubletten zu vermeiden?

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Hi Batcat,


    tja das kommt öfter vor als man denkt, besonders bei älteren Titeln, die wieder neu auf den Markt kommen.


    Erfahrungsgemäß steht häufig auf der 2. Seite, da wo Auflage, Verlag usw. steht, "auch unter 'Titel' auf Deutsch" oder ähnlich.


    Wer allerdings übers Internet bestellt hat bei amazon, buch.de usw keine Chance. Einzig Libri oder Buchkatalog führt auch den Originaltitel mit an.


    LG Dyke


    PS.: Übrigens kann man sich auch auf den Hinweis "Deutsche Ersterscheinung" nicht verlassen, wie mir schon einige Male auffiel.


    Das Buch


    "Die seltsame Entführung" heißt im Original: Miss Julia Takes Over


    "Das unerwartete Erbe" und "Ein Geschenk für Miss Julia " - Miss Julia Speaks Her Mind

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von dyke ()

  • Zitat

    Original von dyke
    Erfahrungsgemäß steht häufig auf der 2. Seite, da wo Auflage, Verlag usw. steht, "auch unter 'Titel' auf Deutsch" oder ähnlich.


    In dem Fall nicht einmal das, da ist es wirklich nur am Originaltitel zu erkennen. :-(

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Zitat

    Original von dyke
    Das Buch
    "Die seltsame Entführung" heißt im Original: Miss Julia Takes Over


    "Das unerwartete Erbe" und "Ein Geschenk für Miss Julia " - Miss Julia Speaks Her Mind


    Dankeschön! Ich könnte es also glatt wagen... ;-)

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Blöd wäre es allerdings, wenn sie das englische Buch auch zweimal mit zwei verschiedenen Titel raus gegeben haben?


    Ich finde das auch immer blöd, wenns zwei Bücher gibt, die aber genau gleich sind.
    Wäre bei Robin Cook mal fast drauf reingefallen, da gibts ein Buch namens "Anthrax" (hab ich gelesen gehabt) und dann bin ich schon mit "Der Experte" an der Kassa gestanden, als ich feststellte, dass das ein und dasselbe Buch ist... Gott sei Dank hat der Typ vor mir etwas länger gebraucht :grin

  • Das ist ja bescheuert. Meiner Meinung nach sollte auf der Rückseite oder auf dem Titel angegeben sein, ob es dieses Buch bereits unter einem anderen Titel gibt. Denn ich zum Beispiel blättere selten auf die Seite wo Info's über Verlag usw. stehen. Ich schaue mir nur die Rückseite an, lese um was es geht (manchmal auch den Klappentext) und dann lese ich manchmal noch ein paar Zeilen im Buch.
    Wer weiß, vielleicht hab ich solche Bücher auch daheim mit unterschiedlichen Titeln aber gleichem Inhalt und weiß es gar nicht.... :wow

    Auch aus Steinen,
    die dir in den Weg gelegt werden,
    kannst du etwas Schönes bauen

    Erich Kästner

  • Ich liebe die Bücher von Kai Meyer. Aber Vorsicht: Sein vor ca. fünf Jahren erschienener Roman "Das Haus des Dädalus" wurde nun als Taschenbuch unter dem Titel "Die Vatikan-Verschwörung" neu aufgelegt.
    Meiner Meinung nach ein plumper Schachzug des Verlags, die allgemeine Dan Brown-Begeisterung auszunutzen.


    Guido :wave

  • Batcat ,
    ich kann deinen Ärger verstehen. Ist mir mal mit Agatha-Christie-Büchern gegangen. Da kommt das auch mehrmals vor. Ziemich ärgerlich.
    (z.B. Die Tote in der Bibliothek - Tod einer Tänzerin, Mord im Spiegel - Dummheit ist gefährlich , Mord im Orientexpress - Der rote Kimono, und die "Karibische Affäre" hat auch noch 'nen anderen Titel, und die zehn kleinen Negerlein waren auch nicht mehr politisch korrekt und wurden geändert...)


    grüße von missmarple

    "Ein Archäologe ist der beste Ehemann, je älter eine Frau wird, um so mehr interessiert er sich für sie."
    Agatha Christie

  • Kenne das von ruth rendell: Schweiß der Angst = den Wolf auf der Schlachtbank


    kann man sich immer mal wieder drüber ärgern. Lustig ist nur, dass ich das Buch in der Bibliothek hatte stehenlassen bzw. angelesen undnicht weiter interessant und ein halbes Jahr später bekam ich es von meienr Freundin zur Riga reise geschenkt! Komischerweise gefiel es mir da, na ja, bei 36 Stunden Busfahrt...


    Lieben gruß,
    ImmI!

  • ist mir bisher einmal passiert. 1997 hab ich mir das Buch "Marlina" (englischer Titel "Malina")von Penny Perrick gekauft, weil meine Tochter so heißt. Letztes Jahr hab ich, zum Glück nur als Mängelexemplar, "Ruf der Erinnerung" - Penny Perrick gekauft. Was soll ich noch sagen.
    Ein Buch - zwei Titel :fetch


    Viele Grüße Sylta

  • Das ist mir letztens auch passiert. Und ich habe mich sehr darüber geärgert. Ich hatte mir ein Buch bei bol bestellt. Ich dachte, es gäbe einen neuen Kay-Scarpetta-Roman von Patricia Cornwell. In der Beschreibung stand nichts davon drin, dass es sich um eine Neuauflage handelt. Als ich dann die Lieferung bekam, stand auf dem Buch
    "Der Roman erschien auf Deutsch erstmalig 1997 unter dem Titel »Das geheime ABC der Toten«."


    Eigentlich bestelle ich ja auch lieber bei amazon, da ich aber einen bol-Gutschein hatte und über 20 € kommen musste, habe ich das ohne große Überlegung mitbestellt. Bei amazon stand dick drin, dass das Buch bereits vorher unter anderen Namen erschienen ist.


    Ärgerlich! Wird mir so schnell nicht mehr passieren, hoffe ich. :fetch

  • Ich habe mir von Andreas Franz ein Buch in der Bücherei vorbstellt ( der Teufelspakt) und musste dann feststellen dass Tod eines Lehrers schon auf meinem SUB liegt.

    Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. (Abraham Lincoln, 12.02.1809 - 15.04.1865)

  • Gut, dass du diese Info geschrieben hast. Ich hatte nämlich schon das Buch "Ein Geschenk für Miss Julia" in der Hand und wollte es eigentlich kaufen. Aber irgendwie kam es mir bekannt vor. Nun weiss ich warum.Das erste habe ich vor einigen Jahren schon gelesen.
    Dankeschön liebe Batcat!!
    Das gleiche ist mir bei einem Buch von Nora Roberts auch schon passiert. Es wurde anders übersetzt und aufgelegt und Weltbild brachte es heraus. Als ich es erfreut zu Hause auspackte, stellte ich mit Entsetzen fest, dass es eines von ihren ersten Werken war, die ich schon gelesen hatte. Aus lauter Frust habe ich es verschenkt.

  • @ Tabaluga


    Ja... mit Patricia Cornwell ist mir das vor vielen, vielen Jahren ebenfalls schon passiert.


    Ein aufmerksamer Leser dieses Freds kann sich unschwer vorstellen, warum mir diese Verarsche SO auf den Zeiger geht! :fetch

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)